
Die Unterkunft an der FU in Dahlem sei nicht genehmigungsfähig – sagt ein Gutachten im Auftrag von Anwohnern. Fünf Baudenkmale spielen dabei eine Rolle.
Die Unterkunft an der FU in Dahlem sei nicht genehmigungsfähig – sagt ein Gutachten im Auftrag von Anwohnern. Fünf Baudenkmale spielen dabei eine Rolle.
Der wahrscheinliche nächste Verteidigungsminister ist in der Taurus-Frage anderer Meinung als Friedrich Merz. Davon abgesehen wäre der Einsatz der modernen Marschflugkörper nicht so einfach, wie es scheint.
„Wir errichten eine Nationale Hyperloop-Referenzstrecke“, heißt es im Koalitionsvertrag. Was steckt hinter der Vision und wie realistisch ist ihre Umsetzung in Deutschland? Eine vorschnelle Absage wäre fatal.
Trump friert Mittel für Elite-Unis ein und er zwingt Europa zu mehr Verteidigungsausgaben. Das ist beides gut für die deutsche Hauptstadt.
Seit Jahren ringen Länder aus aller Welt um einen Vertrag, der chaotische Zustände wie bei der Corona-Pandemie verhindern soll. Nun gibt es einen Durchbruch – aber weitere Absprachen sind nötig.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. Dabei spielen ausgerechnet Fette eine ganz entscheidende Rolle.
Simplere Schreiben, glamouröse Gebäude, kollegiale Kooperation: Das ist das Rezept für die Zukunft der Berliner Verwaltung, sagt Forscherin Daniela Hensel.
Eine neue Graphic Novel und eine Ausstellung in Österreich widmen sich dem Überleben eines jüdischen Mädchens und seiner Freundin im Nationalsozialismus.
Das Trump-Regime will Harvard kontrollieren: Rund zwei Milliarden staatliche Mittel wurden eingefroren. Wie lange kann die Elite-Uni standhalten?
Er hat an der Harvard-Universität studiert. Nun lobt der frühere Präsident Obama sie für ihre Haltung gegenüber der Trump-Regierung.
Washington droht einer renommierten Universität. Hinter dem angeblichen Bestreben nach mehr Meinungsvielfalt verbergen sich umfassende Kontrollen und Einschnitte in die akademische Freiheit.
Auf dem Unicampus in Golm ist das Richtfest für ein neues Wohnheim gefeiert worden. Es soll nicht der letzte Neubau in Potsdam bleiben.
Bei der Sanierung des Netzes erzielt die Bahn einen ersten Erfolg und fordert noch einmal 150 Milliarden Euro zusätzlich von der Politik. Aber der Rückhalt für Bahnchef Lutz schwindet.
Von Nestbau und Nützlichkeit, von Traumhäusern und häuslicher Gewalt: Wohnen ist politisch, sagt die Regisseurin und Autorin Doris Dörrie. Nun hat sie ein Buch zum Thema geschrieben.
Es braucht Ärzte in Brandenburgs Fläche. Die Landesregierung will deshalb weiter finanzielle Anreize für angehende Mediziner bereitstellen, auf dem Land zu bleiben.
Nach einem tödlichen Messerangriff in der Berliner U-Bahn diskutiert die Politik über weitere Verbotszonen. Warum diese allein keine Lösung sind.
Badewannen-Temperatur statt Erfrischung: Weil die Meere viel Wärme aufnehmen, kommt dieses Phänomen mit fortschreitender Erderwärmung immer häufiger vor.
Er war einer der großen lateinamerikanischen Romanciers. Jetzt ist der peruanische Literaturnobelpreisträger im Alter von 89 Jahren gestorben.
Potsdam, neun Jahre später: Die Autorin träumt sich in die Zukunft, in der das Rechenzentrum noch steht, der Oberbürgermeister weiter im Amt ist und die Biosphäre unter Denkmalschutz steht.
Die Freiburger Mittelalter-Historikerin Racha Kirakosian hat ein faszinierendes Buch über einen Zustand geschrieben, den Menschen seit jeher anstreben. Rausch und Ekstase wurden aber auch politisch instrumentalisiert.
Lars Klingbeil führt die SPD und ihre Bundestagsfraktion. Demnächst könnte er Finanzminister und Vizekanzler werden, das Kanzleramt fest im Blick. Auf wen hört Klingbeil?
Steigende Kosten, sinkende Subventionen: Die Lage der Studierenden wird immer prekärer, besonders in Berlin. Wollen wir Innovation fördern, brauchen wir auch faire Bedingungen für alle Hochschulanfänger.
Wissenschaftler aus Potsdam und Berlin haben funktionstüchtige Solarzellen aus Mondstaub hergestellt. Das unreine Material ist besonders widerstandsfähig.
Gewaltvorstellungen unter Jugendlichen nehmen zu, vor allem unter jungen Männern. Warum? Die Antwort liegt tief im Gehirn – und in der Kindheit. Ein Blick auf die Mechanismen, die aus Menschen Täter machen.
Klimaschutz? Ein zu vermeidendes Wort. Genderforschung? Unerwünscht. Trumps Regierung betreibt Forschungszensur. Jeder einzelne von uns wird Folgen davon zu spüren bekommen, warnen Experten.
Das Phänomen ist spektakulär, seit Jahrhunderten bekannt und dennoch kaum erforscht. Nun soll eine Datenbank klären helfen, was riesige Meeresareale wochenlang leuchten lässt.
Als massiven Rückschritt kritisieren Muslime und Beobachter die absehbare Politik von Union und SPD in Sachen Islampolitik. Nöte der Muslime würden ignoriert.
Lehrermangel, Vorsprung der Jungen und Russisch als Schulsprache: Im zweiten Teil des Zweiteilers über Estlands Schulwesen geht es darum, wie das Land mit Herausforderungen umgeht.
Zahlreiche unscheinbare Löcher an Berliner Hauswänden stammen aus den letzten Kriegstagen vor 80 Jahren. Stadtführer Nick Jackson zeigt auf seinen Touren leicht zu übersehende Zeugnisse der Vergangenheit.
Leute von früher wiederzutreffen, kann befremden und befreien. Unser Autor stellte sich seiner Vergangenheit – und lernte Erstaunliches über sich.
Der Plastikverbrauch ist global enorm gestiegen. Konzepte für den Umgang mit dem anfallenden Müll sind vorhanden, sie werden aber vielerorts kaum umgesetzt, auch nicht in Europa.
Vom Reddit-Aufruf bis zur Straßenblockade: Politischer Konsum ist auf dem Vormarsch – doch wie wirksam sind Boykotte gegen Staaten? Ein Überblick.
Was wird aus SPD-Co-Chefin Saskia Esken? Wird sie erneut Parteivorsitzende? Oder Ministerin? Mehrere SPD-Politikerinnen wollen sie weiter vorne in der Spitzenpolitik sehen.
Die Wirtschaftssenatorin bietet US-amerikanischen Firmen und Fachkräften den Umzug ins „freie Berlin“ an. Der Technologie-Park in Adlershof könnte profitieren.
Wie kann Berlin ein guter Ort für alle Generationen sein? Die Karrierecoachin schlägt vor: Eine App, die generationsübergreifende WGs vermittelt, und Nachhaltigkeits-Tipps von Älteren an Jüngere.
Donald Trump will verhindern, dass der Iran in den Besitz einer Atombombe gelangt. Teheran zeigt sich verhandlungsbereit. Doch vieles ist strittig.
Die Electronic Media School (EMS) musste im vergangenen Jahr im Zuge von Sparzwängen des RBB ihre alten Räumlichkeiten verlassen. Nun sitzt die Journalistenschule „an der Schnittstelle zur Zukunft“.
Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist für ein Treffen mit Wladimir Putin nach Moskau gereist. Russland schaltet offenbar systematisch Werbung für Söldner in China. Der Überblick am Abend.
Rund 500 Politiker und Medienschaffende nutzten das Event des Magazins „Politik&Kommunikation“, um sich neu kennenzulernen.
Eine neue Untersuchung erkennt große Mängel in Zulassungsstudien zu Gesundheits-Apps. Die Wissenschaftler fordern mehr Verantwortung im Umgang mit Beitragsgeldern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster