
Es ist die vielleicht härteste Form der Zurückweisung, wenn ein Mensch ohne Vorwarnung aus unserem Leben verschwindet. Was das mit unserem Gehirn macht – und wie wir damit umgehen können.
Es ist die vielleicht härteste Form der Zurückweisung, wenn ein Mensch ohne Vorwarnung aus unserem Leben verschwindet. Was das mit unserem Gehirn macht – und wie wir damit umgehen können.
Wie ist Antisemitismus zu definieren? Das ist eine zentrale Frage im Umgang mit den Hochschulprotesten. Die Politik mache es sich hier zu einfach, befanden Spitzenforscherinnen an einem Diskussionsabend in Berlin.
Der US-Präsident droht der Hamas mit harten Konsequenzen, sollte die israelischen Geiseln nicht am Samstag freikommen. Man sollte Trump ernst nehmen, sagen Experten.
Zu einer Diskussion an einer Lichtenberger Schule ist auch AfD-Kandidatin Beatrix von Storch geladen. Schüler rufen zur Demo auf. Der Unterricht endet aus Sicherheitsgründen vorzeitig.
Schwindendes Meereis, schmelzende Gletscher und tauender Permafrost: Eine Studie zeigt, wie stark der Klimawandel die Arktis verändert könnte – und das ist nicht einmal das schlimmste Szenario.
Unter dem Motto „Bildung braucht Budget“ verhüllten Studierende die Fassade der Universität der Künste. Die Folgen der Hochschulkürzungen seien schon jetzt spürbar. Manche überlegen schon, die Uni zu wechseln.
Bislang sind in Deutschland noch wenige Pollen in der Luft. Und auch für Apfelallergiker gibt es interessante Neuigkeiten.
Einige Statements der UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese werden als antisemitisch eingestuft. Dass sie an der Freien Universität Berlin sprechen soll, empört auch Senatschef Kai Wegner.
Bis Anfang Januar war im Filmmuseum die Schau „Voll das Leben. Andreas Dresen und Team“ zu sehen. Nun hat der Regisseur fast alle ausgestellten Objekte dem Filmmuseum überlassen.
Kratzen tut gut – aber macht es nicht letztlich alles nur schlimmer? Forschende haben herausgefunden, warum Juckreiz entsteht, wie Kratzen Entzündungen verstärkt – und wann es sogar nützlich sein kann.
Eigentlich sollte im Januar die erste Unibibliothek in Berlin rund um die Uhr geöffnet haben. Zwischenzeitlich drohte das Aus. Nun soll das Projekt doch finanzierbar sein.
Seit vergangenem Sommer ist der Kreißsaal der Lausitzer Klinik in Forst an den Wochenenden geschlossen. Jetzt droht das Aus – Proteste werden laut. Aber es gibt auch eine neue Idee.
Viele junge Menschen machten 2023 einen ersten Hochschulabschluss. Allen voran Studierende in Stadtstaaten wie Berlin. Insgesamt sank die Zahl leicht.
Warum geben migrantische Eltern ihren Kindern traditionelle Namen? Auch wenn man es sich anders wünschen würde – sie machen ihnen damit das Leben schwerer.
Die Berliner Unis könnten künftig weniger Lehrkräfte ausbilden als vorgesehen. Doch die Wissenschafts- und die Bildungssenatorin haben unterschiedliche Vorstellungen.
Europäische Lebensmittel dürfen neuerdings Mehlwurmpulver enthalten, das nicht nur Protein, sondern auch Vitamin D liefert. Doch sind Verbraucher bereit, es zu essen?
In einem Leserbrief im „Spiegel“ geht es abfällig um eine angebliche Honorarprofessur von Merz. „Wir hätten diesen Brief nicht veröffentlichen dürfen“, bekennt das Magazin nun.
Sieben Kandidaten bewerben sich um das Bundestagsmandat im Norden Berlins. Mit dabei: alte Bekannte, junge Politiker – und mindestens eine Überraschung.
Sie feilschen um 250 Millionen Euro: BVG-Vorständin Jenny Zeller-Grothe und Verdi-Verhandlungsführer Jeremy Arndt. Sie ist Psychologin und Personalvorständin, er ist Elektroniker und Gewerkschaftssekretär.
2024 war das erste Jahr, in dem die globale Durchschnittstemperatur 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau lag. Ist diese vereinbarte Erwärmungsgrenze damit hinfällig? Modelle liefern eine klare Antwort.
Einige markige Aussagen sind vom Kanzler-Duell im Gedächtnis geblieben. Doch stimmen sie überhaupt? Der Check zu Migration und den weiteren Streitthemen.
Die Ausstellung „Wolfgang Liebert – verortet in Potsdam und Rościn (Rostin)“ wurde bis Juni verlängert. Am kommenden Freitag führt der Künstler selbst durch die Schau.
Auf dem AI Action Summit in Paris warnen Experten vor den Risiken künstlicher Intellizenz. Doch der Versuch der EU, die Technik mit dem AI Act zu kontrollieren, hat auch negative Auswirkungen.
Der Grünen-Politiker rechnet damit, dass Vorwürfe gegen seine Doktorarbeit erhoben werden. Er bat die Universität Hamburg um eine Prüfung. Diese verteidigt Habecks Dissertation.
Deutsche Unternehmen profitieren in den USA vom Image des „Made in Germany“. Daher würden sie Strafzölle hart treffen. Die Firmen suchen nach Alternativen – doch die sind rar.
Immer mehr konservative Parteien suchen den Schulterschluss mit Rechtsaußen. Welche Strategie im Wahlkampf besser klappen würde, erklärt Thomas Biebricher im Interview.
Eine bewegende Ausstellung erinnert an den Maler Ull Hohn, der 1995 in Berlin an den Folgen von Aids verstarb und sein Werk angesichts des Todes einer Revision unterzog.
Drei Mädchen, der Haushalt, der Mann, das reichte nicht
Wälder können sich und umliegende Gebiete kühlen. Damit sie das auch im fortschreitenden Klimawandel noch schaffen, empfehlen Forschende sie in geringerem Maß zu nutzen und neue zu pflanzen.
Immer mehr Menschen glauben, bestimmte Lebensmittel nicht zu vertragen – doch oft steckt gar keine Intoleranz dahinter. Woher die Beschwerden wirklich kommen können und wann ein ärztlicher Test sinnvoll ist.
Am Sonntagabend trafen Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) zum ersten Mal in einem TV-Duell aufeinander. Wie haben sie sich geschlagen? Drei Experten bewerten die Auftritte.
Könnte der Mensch in einen Kälteschlaf versetzt werden, um lange Raumreisen zu überbrücken? Forscher untersuchen Fledermäuse – und entdecken Parallelen zu Menschen.
Die Union hat für ihre Migrationspolitik harsche Kritik einstecken müssen. Nun erhält sie Rückendeckung von einem bekannten Wissenschaftler.
„In Pracht gehüllt“: Einst ließen sich die mittelalterlichen Gewänder wie Bilder lesen. Heute gefährdet der Bürgerkrieg im Sudan die Kulturstätten, woher sie einst kamen.
Lange galt Neuseeland als Gegenmodell zum weltweit erstarkenden Rechtspopulismus. Doch die konservative Regierung unter Christopher Luxon gestaltet das Land gerade um.
In anderen Städten kosten Leistungen oft mehr als in Berlin. Daran könnte die Politik schnell etwas ändern. Mit ein bisschen mehr Mut.
Das Gründungsstipendium „Press Start“ unterstützt junge Spieleentwickler. Doch die Branche kämpft weiter mit Förderproblemen.
Am Sonntagabend treffen Olaf Scholz und Friedrich Merz live aufeinander. Die Wirkung solcher TV-Duelle wird oft überschätzt, sagen Experten. Diesmal könnte es jedoch anders sein.
Kontakte knüpft man heute anders als früher. Niemand sollte mehr auf Massenevents Visitenkarten tauschen. Was stattdessen funktioniert, verrät eine Expertin.
1950 enthielt die Luft 310 ppm CO₂. Heute sind es 426. Jahr für Jahr steigt der CO₂-Wert und die Keeling-Kurve zeigt diese folgenschwere Veränderung. Das stört die Mächtigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster