
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will bei der Bundestagswahl wieder das Direktmandat holen. Die wichtigsten Infos aus dem Promi-Wahlkreis 61 im Newsblog.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will bei der Bundestagswahl wieder das Direktmandat holen. Die wichtigsten Infos aus dem Promi-Wahlkreis 61 im Newsblog.
Geldsegen aus dem Villenviertel: Eine Berlinerin hat der AfD 2023 fast sechs Millionen Euro vererbt. Auch das Immobilienvermögen der Partei wuchs beträchtlich. Nun sind Details zu der Erblasserin bekannt geworden.
Nach dem 7. Oktober 2023 baten jüdische Studierende mehrfach um die Berufung eines Antisemitismusbeauftragten. Uni-Präsident Günter Ziegler entschied sich dagegen.
Schnell werden aus Kollegen Kumpel. Doch was, wenn sich im Job Konflikte auftun? Lässt sich eine Freundschaft dann bewahren?
Seit mehr als drei Monaten gibt es Proteste gegen die serbische Regierung und Präsident Vučić. Wohin steuert das Land – und was könnte das für Europa bedeuten?
Für geschlechtsangleichende Eingriffe bei Minderjährigen soll es nach dem Willen des US-Präsidenten keine Bundesgelder mehr geben. Ein Bundesrichter sieht das anders und stoppt das umstrittene Dekret.
Tausende Menschen warten allein in Deutschland auf ein Spenderorgan. Könnten Nieren und Herzen bald von genetisch veränderten Schweinen kommen? Klinische Studien dazu starten in den USA.
Bedrohungen, Überlastung, ständige Erreichbarkeit. Viele Parlamentarier treten bei dieser Wahl nicht mehr an. Für andere ist der Bundestag noch eine Verheißung – aus ganz unterschiedlichen Gründen.
Vor Jahrtausenden gestorben und einbalsamiert: Eine Studie analysiert systematisch die Gerüche altägyptischer Mumien. Dabei kamen auch ausgebildete menschliche „Schnüffler“ zum Einsatz.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Ana Pombo fasziniert, wie Erbgut sich in den Zellkern knäult – und wie etwa Kokain das beeinflusst. Nun wurde die Portugiesin mit dem höchsten deutschen Preis geehrt. Der Weg dorthin war steinig.
Die Hüttengaudi gehört für viele zum Wintersport. Obwohl Skifahrer schnell 50 km/h erreichen, gibt es keine Promille-Grenze. Entsprechend hoch ist das Risiko.
Arbeitsausbeutung ist auch in Deutschland alltägliche Praxis. Nur in den seltensten Fällen kommt es zur Strafverfolgung. Nun hat die Bundesregierung reagiert und baut Hürden ab.
Noch immer ist die Sorge um die griechische Ferieninsel groß. Vor allem die Häuser, die direkt am Kraterrand gebaut wurden beunruhigen Experten und Anwohner. Können sie den Erschütterungen dauerhaft standhalten?
Eine Ausstellung von Potsdamer Studierenden thematisiert ökologische Krisen – und fordert ein anderes Bewusstsein für den Umgang mit unserer Umwelt.
Unser Autor musste häufig Antibiotika einnehmen. Er fürchtet, damit zum menschlichen Bioreaktor für multiresistente Keime und zu einer Gefahr für seine Familie zu werden.
Für die Briefwahl bleiben diesmal nur zwei Wochen. Viele Auslandsdeutsche warten nervös auf ihre Wahlunterlagen, fürchten um ihre Stimme. Ein Verfassungsbruch? Drei Betroffene berichten.
Eberhard Riedel ist der einzige ostdeutsche Ski-Weltcup-Sieger. Auch den Staatsratsvorsitzenden brachte er ins Rutschen – und wurde später eiskalt abserviert. Doch auch mit knapp 90 schnallt er sich noch die Bretter an.
Seit Monaten demonstrieren die Menschen in Serbien gegen Korruption und Intransparenz. Angeführt wird der Protest von Studierenden, die große Ausdauer und Kreativität zeigen.
An der Freien Universität wurde eine Lehrveranstaltung wochenlang für Israelhass missbraucht. Dabei hatten jüdische Studierende vorab den Präsidenten gewarnt. Der wimmelte sie ab.
Die Suche nach der Ursache des ICE-Unglücks in Hamburg dauert an. Während die Universität um einen ihrer Professoren trauert, ist der LKW-Fahrer wieder auf freiem Fuß. Welche Schuld trifft ihn?
Mitten im Steglitzer Kiez wurde der Massenmord organisiert: Im Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS wurden die Konzentrationslager geplant und die blutigen Einnahmen verteilt. Ein Gastbeitrag.
Selbstbewusst, gebildet, elegant: So wird al-Durubi nach ihren ersten Auslandsreisen beschrieben. Damit könnte sie für ihren Mann, Syriens neuen Staatschef, besonders wichtig werden.
Bei der Bildungsmesse didacta ist ein Berliner Start-up für einen Preis nominiert. Im Interview erklärt Firmenchef Julian Schröder, wie KI Lehrenden und Lernenden den Alltag erleichtern soll.
Nach heftiger Kritik sagt die FU einen geplanten Vortrag mit der UN-Sonderberichterstatterin in Präsenz ab. Zwei Antisemitismus-Experten ordnen ihre zweifelhaften Aussagen ein.
Die umstrittene UN-Berichterstatterin Francesca Albanese darf nicht an die Freie Universität Berlin kommen. Das hat die Unileitung nun entschieden. Online darf die Veranstaltung jedoch stattfinden.
Feierstunde im Roten Rathaus: Im Auftrag des Bundespräsidenten ehrte der Regierende Menschen, die sich für die Erinnerungskultur, Demokratie und Freiheit einsetzen.
In vielen deutschen Städten sind die Luftwerte aktuell besorgniserregend. Inwiefern schadet das unserem Körper? Und macht Joggen bei so hoher Belastung überhaupt Sinn?
Zwar ist in diesem Jahr kein Abschlussfilm der Filmuni beim Berliner Filmfestival dabei, dafür aber Babelsberger Filmgeschichte. Und das Thalia-Kino holt die Berlinale in den Kiez.
Das Thema Klimaschutz ist laut Grünen-Außenministerin Baerbock wichtiger denn je. Der Klimawandel habe vehemente Auswirkungen nicht nur auf die Wirtschaft sondern auch auf Migration.
Fraktion lässt Mitgliedschaft im Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ offen. Manche in der Union wünschen sich einen noch härteren Kurs. Der Oberbürgermeister widerspricht.
Wäre die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen, sähe Deutschland heute anders aus. Wie das Virus ausgerechnet in eine Bio-Herde in Brandenburg gelangte, dazu gibt es eine überraschende Theorie.
Die AfD spricht laut einer Studie vor allem Menschen mit geringer formaler Bildung an. Anders die Grünen: Sie punkten vor allem bei Menschen mit hoher Bildung und Einkommen.
Sollte die Bundesrepublik ihre Grenzen dichtmachen? Diskutieren Sie mit Tagesspiegel-Experten darüber, wie Zuwanderung und Asyl geregelt sein sollten – ab 12 Uhr bei unserem Online-Event.
Ob Berufsanfänger oder Führungskraft: Welche Bücher Kreative, Manager oder Finanzexperten lesen sollten, um ihre Branche besser zu verstehen.
Achtung, Jeansverbot! In ihrem Debüt schickt das Entwicklerstudio Dexai Arts Spieler in ein von Berlin inspiriertes Nachtleben. Zwischendurch werden Erinnerungen an „Monkey Island“ geweckt.
Es ist die vielleicht härteste Form der Zurückweisung, wenn ein Mensch ohne Vorwarnung aus unserem Leben verschwindet. Was das mit unserem Gehirn macht – und wie wir damit umgehen können.
Wie ist Antisemitismus zu definieren? Das ist eine zentrale Frage im Umgang mit den Hochschulprotesten. Die Politik mache es sich hier zu einfach, befanden Spitzenforscherinnen an einem Diskussionsabend in Berlin.
Der US-Präsident droht der Hamas mit harten Konsequenzen, sollte die israelischen Geiseln nicht am Samstag freikommen. Man sollte Trump ernst nehmen, sagen Experten.
Zu einer Diskussion an einer Lichtenberger Schule ist auch AfD-Kandidatin Beatrix von Storch geladen. Schüler rufen zur Demo auf. Der Unterricht endet aus Sicherheitsgründen vorzeitig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster