
Vier Tage Arbeit, drei Tage frei. Das Modell verspricht Entlastung und Effizienz, doch wer heute einen Job sucht, wird das attraktive Konzept kaum finden.
Vier Tage Arbeit, drei Tage frei. Das Modell verspricht Entlastung und Effizienz, doch wer heute einen Job sucht, wird das attraktive Konzept kaum finden.
Experten entwickeln einen Vorschlag für „Gemeinwohlwohnungen“. Privatvermieter sollen Vorteile erhalten, wenn sie günstig an WBS-Berechtigte vermieten. Ziel ist mehr bezahlbarer Wohnraum.
US-Präsident Trump will aus Gaza eine „Riviera des Nahen Ostens“ machen. Dort liegt aber alles in Trümmern. Wo sollen allein die Schuttberge hin?
Im US-Präsidentschaftswahlkampf konnte Donald Trump bei jungen Wählerinnen und Wählern punkten. Das lag an einer neuen Medienstrategie, die sein jüngster Sohn Barron mitentwickelte.
Am 8. Februar wäre Eva Strittmatter 95 Jahre alt geworden. Ihre Heimatstadt Neuruppin zeigt nun eine Ausstellung zur Jugendzeit einer der meistgelesenen zeitgenössischen deutschen Lyrikerinnen – die so viel mehr war als die Frau von Erwin Strittmatter.
Mit der 500-Milliarden-Investition in KI schienen die USA ihre Spitzenposition zu festigen. Doch Deepseek zeigt: Das Rennen ist offen – und bietet Chancen für Europa. Was der Kontinent jetzt tun sollte.
Nicht mal zehn von 500.000 Frauen im Collegesport sind trans. Trotzdem wird ihre Teilnahme nun verboten. Das lenkt von den eigentlichen Problemen ab – und hilft Frauen im Sport nicht.
Wie manch andere Erreger kann auch das Coronavirus Sars-CoV-2 Langzeitfolgen verursachen. Gerade zu Beginn der Pandemie waren viele Menschen betroffen. Was sich seither getan hat.
Kam das Publikum am Donnerstagabend aus dem linken Lager? Nach der Sendung stimmt das ZDF dieser Kritik indirekt zu. Auf Nachfrage verteidigt sich der Sender.
Vielleicht war unser Planet früher nicht so „nackt“: Spuren in alten Kratern deuten darauf hin, dass die Erde vor 400 Millionen Jahren ein Ringsystem besaß. Warum hat es niemand bemerkt – und was ist mit ihm passiert?
Die Autorin S. Maria Ahlert schreibt in ihren Thrillern offen über vermeintliche Tabuthemen. In „Momente voller Mut“ zeigt ihre Geschichte die Schattenseiten des Heldentums.
Bessel van der Kolk forscht seit 50 Jahren an Therapien gegen Traumafolgen. Im Interview erklärt er, was im Gehirn Betroffener passiert – und warum Antidepressiva oft nur begrenzt helfen.
Der umstrittene Gründer von Open AI kam am Freitag an die Technische Universität: Hochschullehrende diskutierten über KI in der Wissenschaft, Altman bewarb seine Firma. Studierende protestierten und störten sich etwa an dessen Unterstützung für Donald Trump.
Berlins Unis müssen sparen. Kann kurzsichtiges kürzen die Lösung sein? Was wir brauchen, sind durchdachte, langfristige Konzepte für eine zukunftsfähige Wissenschaft.
Das Buch „Das Alphabet der Angst“ widmet sich dem bestimmenden Gefühl unserer Zeit – und wie man damit umgeht. Zehn Fakten von Koffein bis Panikattacke.
Hatun Sürücü wurde vor 20 Jahren von ihrem Bruder in Berlin erschossen. Was hat sich seither geändert? Rapperin und Migrationsforscherin Reyhan Şahin über den Umgang mit Femiziden.
Mit vielen Millionen weniger müssen die Berliner Hochschulen dieses Jahr auskommen. Weil der Sparzwang bis 2027 anhält, haben einige nun einen Einstellungsstopp angeordnet.
Omega-3-Kapseln sollen laut einer neuen Studie den biologischen Alterungsprozess bremsen. Doch wie überzeugend sind die Ergebnisse – und lohnt sich die Einnahme wirklich?
Der Limes bildete die Außengrenze des römischen Reiches. Dass dort eine der fortschrittlichsten Zivilisationen der Geschichte lebte, hat Auswirkungen bis heute.
Nachdem der AStA der Uni Potsdam in den vergangenen Monaten immer wieder kritisiert wurde, kündigten zwei der Vorstände ihren Rücktritt an. Dies war anscheinend nicht mit dem Rest des AStAs abgesprochen.
Gegenwärtig wird die griechische Insel von einem ungewöhnlichen Erdbebenschwarm heimgesucht. Es könnten Vorboten eines großen Erdbebens oder sogar eines Vulkanausbruchs sein.
Ob Loveparade oder Pilgerfest: Menschenmengen können zur tödlichen Gefahr werden. Einer neuen Studie zufolge verhalten sie sich mitunter wie eine Flüssigkeit – mit überraschenden Folgen.
Trans Athletinnen sollen in den USA aus dem Frauensport ausgeschlossen werden. Das ist nur Trumps jüngster Schritt in einer Reihe von Anordnungen, die sich gegen Diversität richten.
Schnell, langsam, schnell – und wieder von vorn: Das „Fartlek“-Training bringt Abwechslung in den Laufsport und macht Intervalltraining überraschend erträglich.
Kaum war klar, dass die vielen Menschen im Kongo nicht an einem neuen Virus gestorben waren, sondern „nur“ an Malaria, sank das Mitgefühl hierzulande rapide. Dabei könnte Europa viel tun – auch, um sich selbst zu schützen.
Verdi ruft Pflegekräfte und Co. an der Charité und bei Vivantes zum Streik auf. Planbare Operationen könnten verschoben werden. Die Gewerkschaft fordert acht Prozent mehr Lohn.
Der gemeinsame Aufruf der Chefs von Deutsche Bank, Siemens und Mercedes-Benz für ein offenes Deutschland ist im Rahmen der Initiative „Wir stehen für Werte“ entstanden. Sie fordern zudem eine neue Wirtschaftspolitik.
Das nächste starke Beben in der Türkei ist schon überfällig. Dennoch ist das Land offenbar kaum vorbereitet. Fachleute warnen vor einsturzgefährdeten Häusern und Hunderttausenden Toten.
Tech-Unternehmer Musk profitiert von Regierungsaufträgen – nun soll er für das Weiße Haus sparen. Auf die Frage nach Interessenkonflikten gibt Trumps Sprecherin eine ungewöhnliche Antwort.
Trump verbietet trans Personen per Dekret die Teilnahme am Frauensport. Kritiker warnen vor gesellschaftlicher Spaltung und Folgen für die psychische Gesundheit betroffener Jugendlicher.
Was läuft schief in Potsdams Bürgerservice, was sind die Gründe und wie soll es besser werden? Fachbereichsleiter Karsten Lauber im Interview.
Die Universität der Künste feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Dabei reichen ihre Wurzeln noch weiter zurück, sie erinnern an die Verflechtung von Kultur und Politik. Heute steht die UdK vor neuen Herausforderungen.
Es braucht nicht direkt Verbote, um Freiheit einzuschränken. Manchmal reicht es Menschen so weit zu verunsichern, sodass sie sich selbst zensieren. Das passiert gerade in den USA.
Jeder Infekt, den unser Autor mitnimmt, ufert aus. Kann es an den Medikamenten liegen, die er so oft nehmen musste? Und wann sollte man überhaupt auf Antibiotika zurückgreifen?
Als sich Anfang 2022 die Corona-Variante Omikron ausbreitete, wurden die Intensivstationen entlastet. Doch Omikron hatte weitere Folgen, wie eine Studie aus Katar zeigt.
Der Himmelskörper könnte nach aktuellen Berechnungen 2032 auf die Erde treffen. Während die Verheerung potenziell groß ist, sehen Astronomen Möglichkeiten dieser auszuweichen.
Die Universität Potsdam hat zusammen mit drei weiteren Hochschulen eine Online-Wahlhilfe zur Bundestagswahl am 23. Februar entwickelt. Er soll unentschlossene Wähler unterstützen.
Der Plan von US-Präsident Trump ist beispiellos: Die USA sollen den Gazastreifen kontrollieren. Doch was verbirgt sich hinter der Ankündigung – und wie realistisch ist sie?
Für ihr Schreiben zwischen den Sprachen erhält die polnischstämmige Dichterin und Übersetzerin Dagmara Kraus den Oskar Pastior Preis.
Kilian Breier war ein radikaler Erneuerer. Seine Fotografie näherte sich der Malerei, er brauchte keine Kamera. Nun ist sein großartiges Werk in einer Berliner Ausstellung zu entdecken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster