
Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz irritiert im Bundestag mit einer Aussage zu Asylbewerbern. Die von ihm gewählte Formulierung ist so nicht richtig.
Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz irritiert im Bundestag mit einer Aussage zu Asylbewerbern. Die von ihm gewählte Formulierung ist so nicht richtig.
Stephen Miller arbeitet als Stratege für eine harsche Einwanderungspolitik des US-Präsidenten Donald Trump. Bereits früh war er kritisch gegenüber Migranten. Das steckt dahinter.
Fachkräfte, Patente, Bundesmittel: Die Leistungsfähigkeit der Stadt hängt in besonderem Maße von ihren Hochschulen ab. Die Politik stellt hier gerade die falschen Weichen.
Macht die Großstadt einsam? Der Psychiater Mazda Adli erklärt, welche Bevölkerungsgruppen sich besonders allein fühlen und wie die Gestaltung der Stadt dem entgegenwirken kann.
Die Liste ist kurz: demokratische Länder, in denen rechtsgerichtete Kräfte nicht auf dem Vormarsch sind. Vier Vorschläge für einen möglichen Umzug.
Hochschulleitungen haben zu wenig gegen Antisemitismus getan – und müssen sich daher Kritik gefallen lassen, sagt die Jüdische Gemeinde. Seibeld habe völlig zu Recht auf das „aktuelle Versagen“ hingewiesen.
Was tun, wenn der Krebs in der Prostata bereits fortgeschritten ist? Ein Chirurg und ein Strahlentherapeut streiten über die richtige Therapie.
Ute Lewitzka ist Deutschlands einzige Professorin für Suizidforschung. Sie macht konkrete Vorschläge, wie man mehr Menschen retten könnte.
Um das Fälschen zu erschweren, werden Banknoten immer mal neu gestaltet. Die Europäische Zentralbank hat erste Motiv-Ideen für die nächste Euro-Generation vorgestellt.
Ein Journalist soll bei einer Räumung der Humboldt-Universität von einem Polizisten geschlagen und mit Handschellen fixiert worden sein. Jetzt hat das Amtsgericht Tiergarten einen Strafbefehl erlassen.
Bundeskanzler Olaf Scholz reist am Sonntag zu einem Kurzbesuch für Gespräche mit dem britischen Premierminister Keir Starmer nach London. Der Spielraum für eine Wiederannäherung ist begrenzt.
Ursprünglich für Diplomatenkinder entwickelt, ist das International Baccalaureate heute für viele Schüler eine Alternative zum Abitur. Eindrücke aus der Berlin Cosmopolitan School.
Bessere Antworten mit weniger Daten: Hängt das chinesische KI-Modell „DeepSeek R1“ die US-Tech-Giganten ab? Drei Experten antworten.
Die Gefahr von rechts wird unterschätzt, sagt Regisseurin Ruth Beckermann. Der Protest gegen Herbert Kickl, der wahrscheinlich bald Österreich regiert, sei verhalten. Schon jetzt gebe es Wendehälse.
Israels Armee hat im Westjordanland eine große Operation gestartet. Auch die Siedlergewalt nimmt dort zu. Palästinenser fürchten ihre Vertreibung. Wie groß diese Gefahr ist, erklären Experten.
Die Shows der Berlin Fashion Week leben von ihrer Exklusivität. Die Modewoche kann aber noch mehr als Catwalk. Unsere Empfehlungen für Fashion-Events für alle.
Der Einstieg als Schiedsrichter ist eine echte Herausforderung: die Ausbildungsprüfung, erste Pfiffe und der Druck, alles richtigzumachen. Warum die Anfangszeit so schwierig ist.
Unter Friedrich Merz driftet die Partei in Richtung eines „radikalisierten Konservatismus“. Das heißt: Kulturkampf, Polarisierung und Nähe zum Rechtsextremismus.
Die umstrittene Gesetzesänderung, Postdocs nur noch Dauerstellen an Berliner Unis zu geben, wird so nicht kommen. Ein Glück! Die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität atmet auf – aus mehreren Gründen.
Nach dem gemeinsamen Votum von Union und AfD gehen Friedrich Merz die Machtoptionen aus. Abgeordnete der möglichen Koalitionspartner schließen nun eine Regierung mit ihm aus.
Parlamentspräsidentin Cornelia Seibeld (CDU) legt Wert auf die Überparteilichkeit ihres Amtes. Für ihre Rede zum Holocaust-Gedenken erntet sie Kritik.
Ist nun ein Momentum für Sozialdemokraten, Grüne und Linkspartei da? Wovon das abhängt und wie die Parteien nun agieren wollen.
Mit einem Gesetzentwurf will die Union am Freitag einen restriktiven Kurs gegen illegale Migration erzwingen – womöglich mit AfD-Stimmen. Doch wie umsetzbar sind Friedrich Merz’ Vorschläge?
Fehldiagnosen passieren, vor allem in hektischen Notfällen. Kann Künstliche Intelligenz die Ärzte vor Irrtümern bewahren? Eine Studie hat ein überraschendes Ergebnis.
Ist die bürgerliche Mitte noch das stabile Zentrum unserer Gesellschaft? Marktforscherin Silke Borgstedt über Erschütterungen, die politische Folgen haben.
Seit Wochen protestieren in Serbien Zehntausende gegen den autoritären Kurs ihres Präsidenten. Der lässt unliebsame Bürger offenbar bespitzeln. Mehrere Betroffene erzählen.
Nach zwölf Jahren im Exil ist die Menschenrechtsanwältin Joumana Seif nach Syrien zurückgekehrt. Hier beschreibt sie, vor welchen Herausforderungen das Land steht – und wie Deutschland helfen kann.
Grenzkontrollen, Abschiebehaft, Zurückweisungen: Die Union fordert in zwei Abstimmungen ein härteres Vorgehen gegen illegale Migration. Wie würden diese Forderungen das Land verändern?
Welche Verträge Berliner Universitäten Nachwuchsforschern künftig bieten müssen, ist weiter offen. Die umstrittene Gesetzesnovelle für Postdocs sollte ab April greifen. Jetzt wurde sie erneut vertagt.
Berlin will „Innovationsstandort“ für Pharma sein. Die Stadt hat Potenzial, doch der Markt wird woanders gemacht. Wird das neue Branchentreffen daran etwas ändern?
Die aus Argentinien stammende Soziologin Rosario Figari Layús erhält den diesjährigen Voltaire-Preis der Uni Potsdam.
Ihr Leben lang war Monique mit übergriffigen Männern zusammen. Erneut deutet der Schriftsteller in einem Buch die Erfahrungen seiner proletarischen Mutter. Nur: Wird er ihr auch gerecht?
Zum Tod des Gärtners und Potsdamer Staudenzüchters Konrad Näser. Am 24. Januar 2025 verstarb er 90-jährig.
Den Elan, dieses Jahr endlich mehr Sport zu treiben, bremst der Muskelkater oft aus. Doch es gibt Mittel und Wege, den Schmerz loszuwerden – und gar nicht erst zu bekommen.
Das Interesse von US-Präsident Trump an Grönland wird von der Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt. Einige sehen es sogar als Bedrohung.
Die Vermittlung von Wissen zu Antisemitismus ist bisher oft gescheitert. Nötig ist künftig lebenslanges Lernen, Unis und Schulen müssen dieses Wissen besser vermitteln. Auch deswegen ist die Bundestagsresolution dazu richtig.
In Spandau ist ein Waldorfschüler an Diphtherie erkrankt und gestorben. Er war ungeimpft – eine Folge des anthroposophischen Umfelds? Ein Kladower Kinderarzt und eine ehemalige Waldorfmutter erzählen.
Israel will die Arbeit der UN-Organisation für die Palästinenser beenden. Der Bann könnte am Donnerstag umgesetzt werden. Expertinnen erklären, welche Folgen das haben könnte.
Ob Sophie Passmann oder Shirin David: Immer mehr Frauen lassen sich behandeln, um Schönheitsidealen zu entsprechen. Viele bezeichnen sich trotzdem als Feministinnen. Soziologin Barbara Kuchler hält dagegen.
Bundesgelder für geschlechtsangleichende Eingriffe bei Minderjährigen soll es nach dem Willen von Trump nicht mehr geben. Doch es dürfte sich juristischer Widerstand formieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster