
Was hält die Atome zusammen, was ist die Grundlage von Energie und Materie? Vor 100 Jahren änderte sich das Weltbild der Physik radikal. Und Berlin spielte dabei eine große Rolle.
Was hält die Atome zusammen, was ist die Grundlage von Energie und Materie? Vor 100 Jahren änderte sich das Weltbild der Physik radikal. Und Berlin spielte dabei eine große Rolle.
Wista Adlershof, Behrens-Ufer Schöneweide, die Ex-Flughäfen Tempelhof und Tegel sowie sieben weitere Quartiere sind die Innovationstreiber der Hauptstadt. Ein Blick zurück und einer voraus.
Ein alltägliches Nahrungsmittel könnte laut einer neuen Studie das Risiko für Krebserkrankungen minimieren. Eine großangelegte Statistik zeigt einen positiven Effekt.
Hetze am Arbeitsplatz: Was tun, wenn im Job rassistische, demokratieverachtende oder frauenfeindliche Sprüche geklopft werden? Und wann ist das strafrechtlich relevant? Ein Ratgeber.
Alice Weidel wurde am AfD-Parteitag in Riesa zur Kanzlerkandidatin gewählt. Das Ergebnis fiel einstimmig aus. Nach ihrer Kür kündigte sie einen Wandel an – vor allem bei der Migration.
Jubel, Umarmungen, Küsschen: Die AfD hat Alice Weidel als Kanzlerkandidatin bestätigt. Die Partei ist bemüht, offensiv Einigkeit zu demonstrieren. Der wahre Härtetest steht erst noch an.
Unser Autor schreibt seit 15 Jahren Reisereportagen. All die Länder, in denen er seitdem war, hat er nie gezählt. Dies sind seine mit großformatigen Bildern illustrierten Empfehlungen für 2025.
Acht Millionen Euro muss allein die Universität der Künste dieses Jahr sparen. Laut Präsident Norbert Palz könnte die enge Haushaltslage für die Kunst- und Musikhochschulen 2026 den Kernbetrieb bedrohen.
Die „Anti-Wokeness“ zieht in Amerikas Konzerne ein: Die US-Großbank JP Morgan verlässt die Klimaallianz, Disney ändert Filme, McDonald’s seine Einstellungskriterien.
Durchbruch beim Fleischersatz? Keine Zusatzstoffe und nur eine Zutat stecken in den Häppchen, deren Textur dem Tierverzehr verblüffend nahekommt.
Indexfonds gelten als idiotensichere Form der Geldanlage. Doch viele ETF-Anleger verschenken Rendite – durch Fehler, die sich leicht vermeiden lassen.
Die Deutschen lieben es, wenn auf der Bühne gesungen wird – geben es aber oft nicht zu. Regisseurin Olivia Maria Schaaf weiß, warum, und erklärt, wieso Glamour und Gefühl wichtig sind für die Demokratie.
Die Hälfte der schwarz-roten Regierungszeit ist rum. Einige Punkte haben CDU und SPD umgesetzt. An anderen Stellen musste Kai Wegner verfehlte Ankündigungen weglächeln. Ein Überblick.
Die FDP setzt im Wahlkampf auf Steuerentlastungen, Bildungsreformen und längeres Arbeiten. Was taugen die Vorschläge?
Grönland, Kanada, der Panamakanal: Der designierte US-Präsident Donald Trump erhebt Anspruch auf immer mehr Gebiete. Doch damit dürfte er nicht weit kommen.
Den Euro abschaffen, eine restriktive Migrationspolitik und Anreize für mehr Kinder, das will die AfD in Riesa beschließen. Experten kritisieren vage Pläne in der Sozial-, Steuer- und Wirtschaftspolitik. Ein Überblick.
Das Deutschlandticket macht sich bemerkbar. Neue Zahlen zeigen darüber hinaus, dass es an Nachfrage für öffentliche Verkehrsmittel nicht mangelt – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Mit klaren Worten hat Kanzler Scholz auf Donald Trumps imperialistische Gedankenspiele reagiert. Hilft ihm das im Wahlkampf?
Wenn immer wieder die gleichen Gene aufeinandertreffen, dann steigt die Wahrscheinlichkeit für Erbkrankheiten. Überraschend kann Inzucht aber auch positive Effekte haben.
Zwei Jahre lang gab es keinen Staatschef im Libanon. Jetzt soll Joseph Aoun das Amt übernehmen. Experten erklären, was das für die Region und die Hisbollah bedeuten könnte.
Nach der Besetzung der Alice-Salomon-Hochschule werden Vorwürfe gegen die Präsidentin laut – von der Kanzlerin und von Journalisten. Nun schaltet sich der Senat ein.
Die Produktion von Bitcoins im Iran verbraucht viel Strom – so viel, dass die Menschen ohne Heizung auskommen müssen. Doch auch das Regime setzt auf das Geschäft mit der Krypto-Währung.
Warum die Anfänge des Umweltfilmfestivals bis nach 1989 zurückreichen – und wie Leiterin Katrin Springer angesichts erheblicher Kürzungen in die Zukunft schaut.
Im Osten hieß sie „Antifaschistischer Schutzwall“: Die Berliner Volksbank präsentiert ihre Sammlung rund um die Mauer als künstlerisches Motiv – aus Sicht von Malern der BRD und DDR.
Die Wissenschaft macht den Abgang von X: In einer konzertierten Aktion verlassen viele deutsche Hochschulen die Plattform von Elon Musk. Sie widerspreche Werten wie Weltoffenheit und Transparenz.
Kommt eine berlinweite Stelle gegen Antisemitismus an den Unis? Ausgerechnet die beiden Experten in Bund und Land sind sich darüber uneins. Gespräche zur Finanzierung laufen im Senat schon.
Schadstoffe in der Raumluft können die Konzentration beeinträchtigen und Allergien auslösen. Eine Lösung sollen Zimmerpflanzen sein. Was sagen Experten dazu?
Eine neue Studie zeigt: 96 Prozent der Kinder in Gaza glauben, bald zu sterben. 49 Prozent wünschen es sich konkret. Trotz methodischer Kritik zeigen die Zahlen eine unbestreitbare Realität: Das Leid ist echt.
Der Milliardär und Trump-Vertraute Elon Musk und AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel trafen sich zum Gespräch auf X. Hier dokumentieren wir die wichtigsten Aussagen.
Weil sie die Präsenz von Polizeibeamten als „bedrohlich“ bezeichnet hat, soll die Leiterin der Alice-Salomon-Hochschule ihren Posten aufgeben.
Ein breites Bündnis will gegen den AfD-Parteitag im sächsischen Riesa protestieren, darunter die Potsdamer „Studis gegen rechts“. Die Gruppe spricht über Bedrohungen von rechts auf dem Campus.
Jüdische Studierende sollen nicht in Furcht vor Bedrohung an ihre Hochschulen gehen. Die Maßnahmen sind klar. Jetzt muss nur noch einer der Verantwortlichen Haltung zeigen.
Hohe Emotionalität auf kleinem Raum: Der Roman „Seit ich einen Schwan gekauft habe“ aus Bosnien erzählt von einer intensiven Leidenschaft und beeindruckt mit poetischer Sprachmacht.
Nur einen Berufswunsch hatt er: Philosoph!, auch wenn das gar kein richtiger Beruf sein sollte. Aber vorher wollte er sich bewähren
Rund zehn Prozent des deutschen BIP werden einer Studie zufolge offenbar schwarz erwirtschaftet. Demnach neigten jüngere Menschen stärker dazu, am Fiskus vorbei zu verdienen, als ältere.
Nach welcher Logik haben Urmenschen Laute geformt? Um dem näherzukommen, testete eine Berliner Linguistin, was wir mit zwei markanten Lauten verbinden. Das Ergebnis gleicht sich über Kulturen hinweg.
Die USA sind mehrfach durch Annexionen und Zukäufe gewachsen. Dass Trump Grönland für ein neues Kapitel dieser Geschichte so reizvoll findet, liegt nicht an majestätischen Eismassen oder der Ruhe der Polarnacht.
In Österreich schickt sich der extrem rechte Herbert Kickl an, Bundeskanzler zu werden. Ein solches Szenario ist auch in Deutschland langfristig nicht ausgeschlossen. Auch wegen Elon Musk?
Donald Trump fordert die Kontrolle über Grönland, zur Not mit militärischer Gewalt. Viele Inselbewohner sind empört – doch das aggressive Gebaren des US-Präsidenten könnte ihnen nützlich werden.
Schon bald ist erster Spatenstich für das „Bildlabor Kleistpark“ an der Grunewaldstraße. Zuvor laden die Kunstmäzene zum Nachbarschaftsfest auf der künftigen Baustelle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster