
Rückkehr-Roadmap für Syrer, weniger Asyl-Verfahren vor Gericht, Abschaffung des subsidiären Schutzes: Die CSU hat zur Migration viele Ideen. So bewerten Expertinnen und Experten das Papier.
Rückkehr-Roadmap für Syrer, weniger Asyl-Verfahren vor Gericht, Abschaffung des subsidiären Schutzes: Die CSU hat zur Migration viele Ideen. So bewerten Expertinnen und Experten das Papier.
Viele Menschen sehnen sich nach Enkeln, aber immer häufiger bleibt der Wunsch unerfüllt. Wie man das Thema anspricht – und welche Alternativen es für Wunsch-Omas gibt.
Im Gazastreifen spitzt sich die Gesundheitssituation immer weiter zu. Warum sich das auch im neuen Jahr vorerst kaum ändern wird, erklären zwei Experten.
Als erste EU-Außenministerin reiste Annalena Baerbock zu Syriens neuen Machthabern. Die versprechen eine bessere Zukunft – stehen aber auch vor gewaltigen Problemen. Ein Überblick.
Ein erstaunlicher Fund: Forscher in Großbritannien haben in einem Steinbruch die Fußspuren von Dinosaurieren entdeckt.
Die schwächelnde Wirtschaft macht sich auch auf dem Potsdamer Arbeitsmarkt bemerkbar. 2025 könnte die Quote leicht steigen. Dennoch steht die Stadt vergleichsweise gut da.
Mensen, Wohnheime, Beratungen: Dafür ist das Studierendenwerk Berlin zuständig. Es kündigt nun weitere Einschnitte wegen der Kürzungen durch den Senat an.
US-Techmilliardär Elon Musk wettert einmal mehr gegen die britische Regierung und fordert diesmal gleich die Auflösung des Parlaments. Was London und ein Verfassungsrechtler dazu sagen.
Bei all den schlimmen News und Krisen fällt es schwer, positiv ins neue Jahr zu blicken. Doch Miesepetrigkeit löst keine Probleme. Gerade jetzt braucht es den jungen Geist und Optimismus der Hochschulen.
Auf X sieht die Co-Chefin der Grünen Jugend bei Böller-Verletzten ein Gewaltproblem. Und die Grünen stehen wieder als Erzieher-Partei da. Was heißt das für den Wahlkampf?
Eigentlich galt er schon als Schrott: Der Mini-Satellit „Beesat“ sendete seit mehr als zehn Jahren nur noch Datenmüll. Durch Hackerkunst konnte er nun wiederbelebt werden.
Von Gen-Reparaturen über neue Krebsbehandlungen bis zu Lernspielen für Autismus: Wenn es nach den Experten des renommierten Fachblatts „Nature Medicine“ geht, dann könnte 2025 ein Jahr bahnbrechender Innovationen werden.
Wir wachsen damit auf, selbstkritisch zu sein. Wie man lernt, stattdessen gnädiger mit sich zu sein und damit seinen Stress reduziert.
Die Vier-Tage-Woche polarisiert. Nicht für alle Jobs funktioniert sie. Ein Heizung-Sanitär-Betrieb aus Spandau hat es gewagt. Wie kann das funktionieren?
2025 bekommen die Berliner Hochschulen mindestens 100 Millionen Euro weniger Landeszuschuss als vertraglich vereinbart. Nun prüfen sie eine Klage. Ein Rechtsexperte ordnet die Chancen ein.
Mehr als 100 Autorinnen, Autoren und Kulturschaffende wenden sich in einem offenen Brief an die zuständige Programmdirektion der ARD und kritisieren die Neubesetzung des Moderators der Kultursendung „Titel, Thesen, Temperamente“.
Ab 1. Januar gilt die neue Grundsteuer. Als Finanzminister hatte Olaf Scholz eine aufkommensneutrale Reform versprochen. Trotzdem wird es nun für viele Eigentümer und Mieter teurer.
Die Verfassung verbietet dem türkischen Präsidenten mehr als zwei Amtszeiten. Doch Erdoğan plant eine Änderung – mit welchen Folgen, erklären Experten.
Pando ist ein Klonverbund von rund 47.000 Zitterpappeln in den USA. Nach Erbgutanalysen könnte er so alt sein, dass er schon eine Eiszeit überstand.
Bislang halten sich Außerirdische mit Nachrichten an die Menschheit zurück. Vielleicht, weil technischer Fortschritt unweigerlich zur Selbstauslöschung führt. Hoffnung macht aber eine besondere Eigenschaft, die uns die Evolution mitgegeben hat.
Es gibt viele Gründe für das Aufbewahren. Forscherinnen haben untersucht, was Verbraucher dazu bewegt, Konsumgüter zu horten – und sie damit der Kreislaufwirtschaft zu entziehen.
Zwölf Zitate aus zwölf Monaten: diese einprägsamen Sätze erinnern an Ereignisse, die nicht nur die Hauptstädter 2024 beschäftigt haben. Ein Rückblick.
Menschen, die Gesichter außergewöhnlich gut identifizieren können, sind selten. Nur rund drei Prozent der Bevölkerung sind dazu in der Lage. Ihre einzigartige Fähigkeit hilft zu verstehen, wie das Gehirn Gesichter verarbeitet.
Von A wie Antisemitismus bis Z wie Zulage hielt das auslaufende Jahr auch politisch einige Überraschungen bereit. Was Berlin 2024 beschäftigt hat. Ein landespolitischer Jahresrückblick auf Berlin.
Wähle, woran du nicht glaubst, um etwas zu verhindern, woran du noch weniger glaubst. Ergibt das einen Sinn?
Nach drei Jahren ziehen Forscher ein positives Fazit: Aus Urin und Fäkalien gewonnene Düngemittel hätten großes Potenzial für die Zukunft. Jetzt müssen nur noch die Behörden mitspielen.
Seit einigen Jahren verbreitet sich der Trend, zu Jahresbeginn auf Alkohol zu verzichten. Doch bringen die 31 Tage so viel? Was geschieht im Körper? Und gibt es Risiken? Expertinnen geben Antworten.
Erst wurde gegen rechts demonstriert, dann flachte es ab. Einer Gesellschaft, ermattet von Debatten, fehlt die Kraft. Aber es gibt Hoffnung.
Ameisen arbeiten kollektiv zusammen, wenn sie einen Ast bewegen wollen. Forschern aus Konstanz gelang so ein Schwarmverhalten nun mit Robotern, die noch kleiner als die Insekten sind.
Wer keine Lust auf überteuerte Silvesterpartys hat, findet am 31. Dezember und 1. Januar genug andere tolle Events – vom Neujahrskonzert bis zur Performance.
Viele Menschen sind immer gestresster. Auf dem Markt boomen teure Antworten: pflanzliche Mittel, Coachings, Infusionen. Alles Geldmacherei? Ein Selbstversuch.
Bei einer Grabung in Kurdistan-Irak fand die Berliner Archäologin Simone Mühl eine einzigartig verzierte Scherbe auf einem Acker. Daraus entstand ein großes Forschungsprojekt über frühe Migranten der Region.
Carter-Biograf Stuart Eizenstat spricht im Interview über den unterschätzten 39. US-Präsidenten, seine größten Errungenschaften und seine Abneigung gegenüber Politikern.
Bei einem der schlimmsten Flugzeugabstürze seit Jahren sterben in Südkorea 179 Menschen. Das Leid der Angehörigen ist riesig. Zudem trifft die Katastrophe das Land in einer ohnehin schon schweren Zeit.
Mindestens 65 Menschen haben sich in den USA in den vergangenen Monaten über infiziertes Geflügel oder Milchkühe mit H5N1-Viren angesteckt. Aber nur einer erkrankte schwer. Jetzt wurde das Viruserbgut analysiert.
Ob Fach- oder Führungskraft – So bewerben Sie sich erfolgreich auf Stellen, bei denen das Anforderungsprofil nicht zu 100 Prozent passt. Experten geben Tipps und liefern Formulierungshilfen.
Wer keine Großeltern oder Babysitter habe, könne nicht Vollzeit arbeiten, so die Chefin des Beratergremiums der Regierung. Qualifizierte Betreuung sei zudem wichtig für die Integration, so die Ökonomin.
Unheimlicher Sog: Der Berliner Maler David Schnell zieht den Betrachter in seine verschachtelten Bildwelten hinein. Im Mies van der Rohe-Haus ließ er sich von der Fabrikantenvilla des berühmten Baumeisters inspirieren.
Sie sind gegangen, aber wir wollen sie nicht vergessen. Wir erinnern an prominente Berliner Persönlichkeiten – und was von ihnen bleibt.
Es gibt reichlich Wohnraum in Deutschland, doch viele Menschen haben davon zu wenig. Im Interview fordert Stadtforscher Frank Eckardt einen politischen Kurswechsel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster