
Hochschulleitungen würden noch immer berechtigte Palästina-Solidarität mit Hass gegen Juden verwechseln, sagt Felix Klein. Es brauche mehr Sensibilität und neue Stellen an den Universitäten.
Hochschulleitungen würden noch immer berechtigte Palästina-Solidarität mit Hass gegen Juden verwechseln, sagt Felix Klein. Es brauche mehr Sensibilität und neue Stellen an den Universitäten.
Nach der Besetzung der Alice-Salomon-Hochschule durch pro-palästinensische Aktivisten legte sich Rektorin Völter mit der Polizei, nicht den Besetzern an. Israels Botschaft Prosor kritisiert das.
Seit Monaten werden in Deutschland und anderen Ländern verstärkt neurologische Störungen bei Hunden erfasst. Womöglich handelt es sich um Vergiftungen, die auf bestimmte Substanzen zurückgehen.
Gemeinsam mit Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg möchte Pankow sich als Hanf-„Modellregion“ bewerben. Künftig soll es dort kontrolliert Cannabis zu kaufen geben - das ist der Plan.
Spannend, politisch und zeichnerisch meisterhaft umgesetzt: Noëlle Krögers Graphic Novel „Meute“ verhandelt wichtige gesellschaftliche Themen – und unterhält zudem mit einem packenden Plot.
Umbrüche und Krisen werden das kommende Jahr voraussichtlich prägen. Gründer und Investoren sehen dennoch Chancen. Doch ein Problem hat der Standort.
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung wirft der Politik Feigheit vor – zum Beispiel bei einer Rentenreform. Man habe Angst vor denen, die sie betrifft.
FPÖ-Chef und Rechtsaußenpolitiker Herbert Kickl will nun mit der ÖVP verhandeln. Doch für eine Koalition müssten Österreichs Konservative viel aushalten – und wohl von einigem abweichen.
Im vergangenen Jahr gingen die meisten Startups im Software-Bereich an den Start. In dem Sektor Lebensmittel und eCommerce war ein Rückgang zu beobachten.
In Brandenburg nimmt die SPD-BSW-Koalition ihre Arbeit auf. Ministerpräsident Dietmar Woidke über die bevorstehende Bundestagswahl, Elon Musk als AfD-Helfer und Tipps für Olaf Scholz.
An der Freien Universität wird für die Archäoinformatik ein neues Institut gegründet: Die Computational Ancient Studies widmen sich der Digitalisierung und computergestützten Analyse.
Der türkische Präsident spricht erneut von einem möglichen Einmarsch in Syrien. An wen sich die neue Drohung richtet und was Erdogan vorhat, erklärt ein Experte.
In Zeiten der Knappheit qualifizierter Arbeitskräfte und zunehmender Arbeitsunlust muss man sich als Unternehmen einiges einfallen lassen. Eine Firma in Stockholm ist besonders kreativ.
Er war vom Fach, und das Gerede der Leute regte ihn ziemlich auf
Doppelstaatler, die straffällig werden, sollen laut CDU-Chef die deutsche Staatsangehörigkeit verlieren. Juristisch ist das denkbar, doch es gibt Probleme.
Die Besetzung eines Hörsaals der Berliner Hochschule durch pro-palästinensische Aktivisten führt zu Diskussionen. Im Fokus steht vor allem das Handeln der Rektorin.
Ein starker Fokus auf Wirtschaft und Verteidigung, kaum neue Ideen beim Klimaschutz. Die Grünen wollen im Wahlkampf Vertrauen zurückgewinnen. Wie sinnvoll sind ihre Vorhaben?
Wieso ist Trudeau zurückgetreten? Steht Kanada vor der Regierungsübernahme eines rechten Populisten? Und was sind die Folgen für die Beziehungen zu Deutschland? Kanada-Experte Martin Thunert gibt Antworten.
Eine aktuelle Umfrage bestätigt, was man schon vermutet hat: Bei den Jungen hängen sich nur wenige im Job rein. Im Gegensatz zu den Boomern. Warum werden wir Ältere trotzdem nicht mehr geschätzt?
Warum Männer und Frauen unterschiedliche Schlafbedürfnisse haben und was man für einen erholsamen Schlaf zu zweit tun kann, erklärt Schlafmediziner Hans-Günter Weeß.
Das Wahlkampf-Konzept der SPD sieht Steuergutschriften mit einem Volumen von bis zu 18 Milliarden Euro pro Jahr vor. Experten warnen aber vor Staatshilfen aus der Gießkanne.
Pro-palästinensische Aktivisten haben am Montag das Audimax der Hochschule besetzt gehalten. Die Uni-Leitung duldete die Aktion – und will weiter ins Gespräch mit den Aktivisten gehen.
Javier Mileis radikales Sparprogramm hat auch für Argentiniens Gesundheitssektor dramatische Folgen. Vor allem Krebspatienten, Frauen und Rentner leiden unter den Kürzungen.
In Thailand gehört das Baden von Elefanten zu den beliebtesten Touristenattraktionen. Nun wurde dabei eine 23-jährige Frau vom Rüssel des Tieres getroffen und getötet.
Die alte Ordnung der Welt hat keinen Bestand mehr, sagt Daniela Schwarzer. Die Vorständin der Bertelsmann-Stiftung über die Krisen des vergangenen Jahres – und die Gefahren des kommenden.
Im Zuge eines Demoaufrufs unterstellte ein FU-Angestellter auf einer Gewerkschaftsseite dem Uni-Präsidium, den Aufstieg der AfD zu befördern. Dass er dafür abgemahnt wurde, ist rechtens.
Es gibt Zeiten, die fühlen sich besonders negativ an. Das vergangene Jahr war so eines. Zu allen Kriegen und Krisen kommt noch hinzu: Menschen nehmen negative Informationen stärker wahr als positive.
Sie wollen sich dieses Jahr beruflich weiterentwickeln, mehr Geld heraushandeln oder mental fitter werden? Hier geben Berater, Coaches und Arbeitsmarktexperten ihre wichtigsten Tipps.
Nach dem Scheitern der Koalitionsgespräche wollen Bundespräsident van der Bellen und die konservative ÖVP mit der rechtspopulistischen FPÖ sprechen.
Mithilfe von Text-Robotern wie ChatGPT können in wenigen Sekunden ganze Hausarbeiten verfasst werden. Das stellt die Universitäten in Berlin vor neue Herausforderungen.
Die D-Day-Szenarien haben der FDP schwer zugesetzt. Das Dreikönigstreffen soll eine neue Zeitrechnung einläuten. Warum das alles andere als einfach werden dürfte.
Tim Fehlbaum hat mit „September 5“ einen klugen Thriller über die Ermordung des israelischen Olympia-Teams 1972 in München gedreht. Ein Gespräch über den Moment, als Terrorismus und Unterhaltung im Live-Fernsehen zusammenfielen.
Der Berliner Vibrafonist Oli Bott bringt auf „Chronicles of Jazz“ mit seinem Trio Kompositionen verschiedener Stile und Epochen zusammen. Das klingt erstaunlich leichtfüßig.
Sie haben den Aufstieg Putins zum mächtigsten Mann Russlands begleitet und stehen bis heute an seiner Seite. Wer sind die Freunde, mit denen sich der Kremlchef umgibt? Teil 2 der Serie.
Katzen gleiten durch engste Spalten und scheinen physikalische Grenzen zu ignorieren – aber wie klein darf ein Katzenloch wirklich sein? Eine neue Studie hat die eindeutige Antwort.
Neandertaler, Denisovaner – lange lebten verschiedene Typen Mensch neben- und wahrscheinlich sogar miteinander. Aber nur Homo sapiens überlebte. Kann es also nur eine intelligente Spezies geben?
2025 stehen runde Geburtstage von Gilles Deleuze und Rainer Maria Rilke an, der Stammheim-Prozess gegen die Terroristen der RAF jährt sich zum 50. Mal. Diese Bücher sollten Sie nicht verpassen.
Rückkehr-Roadmap für Syrer, weniger Asyl-Verfahren vor Gericht, Abschaffung des subsidiären Schutzes: Die CSU hat zur Migration viele Ideen. So bewerten Expertinnen und Experten das Papier.
Viele Menschen sehnen sich nach Enkeln, aber immer häufiger bleibt der Wunsch unerfüllt. Wie man das Thema anspricht – und welche Alternativen es für Wunsch-Omas gibt.
Im Gazastreifen spitzt sich die Gesundheitssituation immer weiter zu. Warum sich das auch im neuen Jahr vorerst kaum ändern wird, erklären zwei Experten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster