
EEG-Headsets erobern den Massenmarkt. Sie versprechen mentale Höchstleistungen und tiefere Entspannung – ganz ohne invasive Eingriffe. Doch was können die Geräte wirklich?
EEG-Headsets erobern den Massenmarkt. Sie versprechen mentale Höchstleistungen und tiefere Entspannung – ganz ohne invasive Eingriffe. Doch was können die Geräte wirklich?
Viele Menschen in Deutschland fürchten Altersarmut – selbst Gutverdiener. Zu Recht? Finanzpsychologin Julia Pitters verrät, wieso Ängste nicht weiterhelfen – und wie es gelingt, gelassen zu bleiben.
Mit „White Noise“ geht die neue Ausstellungsreihe im Polnischen Institut in die zweite Runde. Kuratorin Marta Smolińska sorgt nach den stickigen PIS-Jahren für Frischluft im Kunstbetrieb.
Das Bundesforschungsministerium zählt zu den Ressorts mit den größten Budgets. Was fordern die Parteien im Bundestagswahlkampf also für die Wissenschaft? Es gibt viele Richtungen und manche Trends.
Den Horizont erweitern, ein Sprachgenie werden und Freundschaften schließen: die Erwartungen an ein Auslandssemester sind hoch. Ein kleiner Leitfaden, wie man das Beste aus dem Erasmussemester macht.
Brandenburgs neue Innenministerin Katrin Lange (SPD) über die Ausstattung der Brandenburger Polizei, Lehren aus Magdeburg, Migrationspolitik, den Umgang mit der AfD und die Woidke-Nachfolge.
Unser Autor düst die Hänge in Südtirol runter und bemerkt plötzlich eine Veränderung. Wird er so ruhig, weil er wie ein Irrer rast? Eine Spurensuche im Schnee.
Der assistierte Suizid ist in Deutschland unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Doch Menschen, die den Wunsch haben zu sterben, stoßen bei Medizinern und Seelsorgern mitunter auf Ablehnung.
Nach mehr als 15 Monaten in der Gewalt der Hamas sind drei junge Frauen zurück in Israel - noch dazu wohl gesundheitlich in einem verhältnismäßig guten Zustand. Ein ganzes Land atmet auf.
Als das Geiselabkommen am Sonntag in Kraft tritt, treten der israelische Polizeiminister und seine Partei aus der Regierung aus. Experten erklären die Folgen für Premierminister Netanjahu.
Menschenrechte? Redefreiheit? Ideal und Wirklichkeit liegen oft weit auseinander. Was können Kunst und Kultur gegen deren zunehmende Gefährdung ausrichten?
Gerade erst hatten Löschtrupps gute Fortschritte gemeldet: Doch die nächste Woche könnte wieder gefährlich werden für die Metropole in Kalifornien – der Wetterdienst warnt vor heftigen Böen.
Die Liste der Institutionen und Organisationen, die die Plattform verlassen, wird immer länger. Es sei „kein Ort mehr für einen offenen und fairen Austausch“, argumentiert nun der HR.
Eine neue Studie untersucht die Essgewohnheiten des Vormenschen Australopithecus und kommt zum Schluss, dass Fleisch, wenn überhaupt, nur sehr selten auf der Speisekarte stand.
Wie umgehen mit Besetzungen an Hochschulen? Aus Sicht der Historikerin Miriam Rürup sollten wir vor allem mehr über die Hintergründe sprechen.
Neue Herausforderungen für das Holocaust-Gedenken: Rechtspopulismus, kulturelle Vielfalt und ritualisiertes Erinnern erfordern neue Ansätze. Darin liegt aber auch eine Chance.
Ab und an mal blau zu machen ist das eine, sein Leben lang blau zu sein, etwas anderes. Alkoholexzesse sind nicht gemeint, sondern ein seltenes, genetisches Phänomen.
An der Rummelsburger Bucht im Osten Berlins entsteht der Meerespark „Ocean Berlin“. Die Dimensionen des Projekts werden sichtbar. Neun Millionen Liter Trinkwasser sollen in die Becken fließen.
Fernando Fastoso forscht zum Konsum von Superreichen und zur Anziehungskraft von teuren Marken auf Normalverdiener. Im Gespräch erklärt er, warum manche Menschen statusbedürftiger sind als andere.
Nicolás Maduro beginnt seine dritte Amtszeit – ohne seinen Wahlsieg bewiesen zu haben. Die Lateinamerika-Expertin Sabine Kurtenbach darüber, was das Land erwartet und wie die Welt mit dem Diktator umgehen sollte.
Der frühere Gartendirektor wird mit der Pflanzung eines besonderen Baums im Park Sanssouci geehrt. Der 2023 verstorbene Harri Günther war 33 Jahre im Schlosspark tätig.
Ein Jahr nach dem Tod von Kremlgegner Nawalny sind drei seiner Anwälte zu mehreren Jahren Straflager verurteilt worden. Ein Russland-Experte erklärt, wie das zu werten ist.
Der Immobilienfinanzierer Berlin Hyp stellt sein Trendbarometer vor. Demnach sei der Trend zum Wachstum niedrig. Insbesondere beim Wohnungsneubau sehen Fachleute weiter hohe Hürden.
Die Plattform X, ehemals Twitter, ist unter Chef Elon Musk in Verruf geraten. Nun verabschieden sich auch mehr und mehr Bundesministerien von der Plattform.
Israel hat sich mit der Hamas auf ein Abkommen über die Freilassung der Geiseln und eine Waffenruhe in Gaza verständigt. Wie störanfällig die Vereinbarung ist, erklären Experten.
Eine internationale Metastudie zeigt: Der Einfluss von Desinformation auf Wahlen und Demokratie ist überraschend gering – das Problem liegt ganz woanders.
In der DDR machte er mit kritischen Liedern Furore, danach stürzte er ab. Nun geht seine Band „Pankow“ auf Abschiedstour. Ein Gespräch über Widerstand und Anpassung, seine jüdischen Wurzeln und einen Suizidversuch.
Die Berliner Unis sind so marode, sodass immer wieder Gebäude gesperrt werden müssen. Nun traf es ein Haus auf dem historischen Campus der Humboldt-Uni.
Das Verhältnis zu den Eltern kann lebenslange Folgen haben. Eine Untersuchung mit Teilnehmern aus den USA und Westeuropa zeigt, welche Kinder bevorzugt werden. Oft geschieht dies wohl unbewusst.
Der scheidende Landwirtschaftsminister steht bei der Grünen Woche noch einmal im Rampenlicht. Allerdings sind die agrarpolitischen Erfolge des Politikers, den es nach Baden-Württemberg zieht, überschaubar.
Elke Büdenbender setzt sich für die Stärkung von Netzwerken ein, um die Welt besser zu machen. Am Donnerstag empfing sie Menschen, die sich für Bildung und Geschlechtergerechtigkeit engagieren.
Dass die Klimakrise die Gletscher schmelzen lässt, liegt nicht nur an der globalen Erwärmung. Auch Waldbrände würden den Prozess beschleunigen, sagt ein Forscher. Grund ist die Verdunklung des Eises.
Das Humboldt Forum kann seine anspruchsvolle Aufgabe nur erfüllen, wenn es Verbindungen zu Akteuren, Institutionen und Initiativen schafft.
Ab Februar wird das Areal mit dem nachhaltigen Bauwerk begehbar sein, auch ein Podcast ist in Arbeit. Was die neue Projektleiterin Nina Peters noch vorhat.
Fitter und schlanker werden? Geht ganz einfach! Mit dem neuen Wunder-Workout oder dem neuen Wunder-Drink. Das meiste davon ist Quatsch, manches sogar gefährlich. Aber was hilft wirklich? Drei Experten geben Antworten.
Robert Habeck hat mit seinem Vorschlag, zur Finanzierung der Krankenkassen auch Kapitaleinnahmen heranzuziehen, eine Debatte losgetreten. Wie denken Experten darüber?
Eine Frau entwickelt Superkräfte, nachdem sie vergewaltigt wurde und geht auf Männerjagd: In Elsa van Damkes Serie geht es um Selbstermächtigung. Ein Gefühl, das die Berlinerin am liebsten allen Frauen geben will.
Nach langen Verhandlungen haben sich Israel und die Hamas auf die Freilassung der israelischen Geiseln und eine Feuerpause geeinigt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im September 2022 beschädigten Explosionen die Nord-Stream-Pipelines. Dabei traten große Mengen schädlichen Methans aus. Eine Analyse zeigt jetzt, wie viel es wirklich war.
Über kritischen Infrastrukturen tauchen immer öfter Drohnen auf. Am Mittwoch hat das Bundeskabinett ein Gesetz auf den Weg gebracht, damit die Bundeswehr sie notfalls zerstören darf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster