Chiharu Shiota gehört zu den Stars der internationalen Kunstwelt. Gerade sind große Werkschauen von ihr in Prag und Paris zu sehen. Im Interview spricht sie über ihre Kunst und deren spirituelle Bedeutung.
Hochschulen

Bisher hat die islamistische Miliz HTS die Provinz Idlib regiert. Eine Studie zeigt, wie sie dort mit Protest und Minderheiten umgegangen ist.

Eine neue Ausstellung im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zeigt das Verhältnis von Arzt und Patient im Nationalsozialismus. Dabei rücken auch die menschlichen Schicksale in den Fokus.

Die Schattenseite des Perfektionismus: Wann hohe Ansprüche mehr schaden als nützen
Eine Studie mit angehenden Lehrern zeigt: Im Berufsalltag ist nicht Perfektionismus das Problem, sondern Versagensangst. Abhilfe könnte eine veränderte Fehlerkultur schaffen.

Der 24-jährige Kurt Fischer übernimmt das Amt vorläufig von David Kolesnyk. Erst im Sommer soll er offiziell gewählt werden.

Gergely Kovács kann es immer noch kaum fassen: Seit Oktober ist der Chef einer Satire-Partei Bürgermeister im reichsten Bezirk der ungarischen Hauptstadt. Wie konnte das passieren?

Seit dem 1. November ist es leichter, den Geschlechtseintrag und den Vornamen zu ändern. Die Union will das bei einem Wahlsieg zurücknehmen – und fordert zudem ein Genderverbot in bestimmten Bereichen.

Mit der Generalsanierung von Hauptstrecken will Verkehrsminister Wissing die Bahn aus der Krise holen. Nun ist das erste Projekt fertig – weitgehend pünktlich. Doch die Kritik ist groß.

Seine Arbeitsstunden aufzuschreiben, ist Pflicht. Viele nehmen es damit nicht so genau. Kann man fürs Wäscheaufhängen gekündigt werden? Ein Arbeitsrechtsexperte klärt auf.

Wolfgang Becker wusste, dass Pointen am besten treffen, wenn sie auf kollektive Gefühle zielen. Nun ist der Regisseur von „Good Bye, Lenin!“ mit 70 Jahren gestorben.

Eine Woche, dreizehn Fragen: Diesmal schauen wir unter anderem nach Paris, Köln – und Spandau. Machen Sie mit!

Zehntausende Georgier demonstrieren jede Nacht gegen die prorussische Regierung. Vor allem für junge Menschen geht es um alles. Eine Reportage aus Tiflis.

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat 120.000 Studierende in Deutschland nach der Qualität ihres Studiums befragt. Die Uni Potsdam und das HPI erhielten dabei gute Bewertungen im Fach Informatik.

Die Wendekomödie „Good Bye, Lenin!“ mit Daniel Brühl und Katrin Sass machte ihn berühmt. Nun ist der Filmemacher Wolfgang Becker im Alter von 70 Jahren gestorben.

Können sich die enormen Ausgaben für Künstliche Intelligenz je bezahlt machen? Die Zweifel an der Technologie wachsen. Trotzdem sehen große Geldgeber noch Potenzial – nicht nur für Nvidia.

Lange galt Ferdinand Sauerbruch als Star-Chirurg, der auf Distanz zu den Nazis blieb. Ein Blick in die Quellen entlarvt ihn jedoch als Konservativen, der an den NS-Verbrechen und ihrer Rasse-Medizin eifrig mitwirkte.

Die Kürzungen des Senats in der Wissenschaft treffen nun auch die Romanistik: An der Humboldt-Uni soll die Italianistik komplett aufgegeben werden.

Mit „Three Steps Orfeo“ verarbeitet Kerem Hillel seine Gedanken und Gefühle nach dem 7. Oktober. Das Stück feiert Premiere im TD Berlin.

Jetzt steht der Senat im Wort: Die Verkehrsverwaltung sagte bei einer Infoveranstaltung zu, dass auch die Betonpfosten der Autobahnbrücke abgetragen werden. Kurioserweise sollten sie zuerst stehenbleiben.

Leipziger Forschungsteams haben die bisher ältesten menschlichen Erbgutreste analysiert. Die zum Teil über 45.000 Jahre alten Proben geben Hinweise, wann Gene des Neandertalers ins Genom von Homo sapiens gerieten.

Berliner Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände sehen in den Kürzungsfolgen in der Wissenschaft eine Gefahr für Berlins „Innovationskraft“ und Wachstum. Die Hochschulen bereiten eine Protestaktion vor.

Für Warmwasserspeicher wurde in den Boden in Berlin-Adlershof gebohrt: Nun liegen erste Einschätzungen von Potsdamer Geologen vor.

In dem Bezirk im Nordosten Berlins steht fest, wen die Parteien Ende Februar ins Rennen schicken. Einige setzen dabei auf noch unbekannte Namen.

Die Erderwärmung infolge der Klimakrise könnte neue Pilzarten nach Europa bringen. Und auch bislang ungefährliche Erreger drohen auf einmal zur Gefahr zu werden.

Rund 400 Gäste aus der Gründerszene, Politik und Wirtschaft sind eingeladen. Die Preise werden in zehn Kategorien vergeben. Damit soll die Attraktivität Berlins als Standort gestärkt werden.

Potsdamer Sparkurs : Filmuni-Präsidentin warnt vor Kürzung beim Sehsüchte-Festival
Die Debatte über die Sparliste der Rathausspitze geht weiter. Angesichts der Lage bei den Stadtwerken könnte es noch schlimmer kommen.

Herbe Schlappe für Dietmar Woidke (SPD): Erstmals in der Parlamentsgeschichte wurde ein Brandenburger Ministerpräsident nicht im ersten Wahlgang gewählt. Nun wird spekuliert: Woher kamen die Oppositionsstimmen, die ihm schließlich zur Wiederwahl verhalfen?

Die Berliner Kunst-Uni hat den Altorientalisten und Kulturmanager Markus Hilgert als künftigen Präsidenten auserkoren. Der derzeitige Leiter Norbert Palz trat nicht erneut an, 2025 endet sein Amt.

Mohammed al-Baschir soll in den nächsten Monaten die Regierung in Syrien führen. Bisher leitete er die „Syrische Heilsregierung“ im von Rebellen kontrollierten Idlib. Das ist von ihm zu erwarten.

500 Versuchspersonen wurden Fotos von Models mit und ohne sichtbare Tätowierungen vorgelegt. Die Frage, wer schöner ist, beantworteten sie erstaunlich deutlich.

Was passiert, wenn eine Frauenpartei die Macht übernimmt oder ein Virus alle Superreichen dahinrafft, zeigen unsere Lieblingsfilme der Woche. Wir haben die Kino-Neustarts für Sie gesichtet.

Israels Militär greift seit Tagen Ziele in Syrien an und besetzt die Pufferzone auf den Golanhöhen. Experten analysieren, was die Regierung in Jerusalem damit erreichen will.

Ihr Studium kam ihr sinnlos vor, also ging Johanna Klug auf die Palliativstation. Was die Sterbenden dort bereuen, worüber sie lachen – und worauf es ankommt, wenn man für sie da sein will.

Der AStA der Uni Potsdam wirft seinen elf gekündigten Mitarbeitenden die Veruntreuung von Geldern vor. Das studentische Kulturzentrum sei zu einem „privaten Rückzugsraum einiger Weniger verkommen“.

Der lange Parkstreifen am Uni-Campus Neues Palais ist beliebt – zu beliebt: Ab sofort sind die Parkplätze tagsüber gebührenpflichtig. Vier Stellplätze sind für Carsharing reserviert.

Ab Sommer 2025 soll man in Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg legal Cannabis kaufen können. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet – und bringt den Bezirken auch finanzielle Vorteile.

Ein neuer Supermarkt soll das Einkaufszentrum fit für die Zukunft machen.

Ab wann darf sich Wirtschaftsminister Keller nach seinem erfolgreichen Studium Bachelor of Arts nennen? Laut Strafgesetzbuch ist das eine ernste Frage, Titelmissbrauch kann bestraft werden.

Bundeskanzler Scholz hält es für möglich, dass aus Syrien geflüchtete Menschen freiwillig in ihre Heimat zurückkehren, wenn sich das Land stabilisiert.

Ein Projekt plant die Neugestaltung des Platzes, der derzeit vor allem als großer Parkplatz dient und vom Wochenmarkt genutzt wird.