
Lange bevor zwei Weltkriege in Europa tobten, kam Albrecht Meydenbauer auf die Idee, Kulturgüter fotografisch zu dokumentieren – für den Fall der Zerstörung. Ein Kalender zeigt, was er 1911/12 in Potsdam sah.
Lange bevor zwei Weltkriege in Europa tobten, kam Albrecht Meydenbauer auf die Idee, Kulturgüter fotografisch zu dokumentieren – für den Fall der Zerstörung. Ein Kalender zeigt, was er 1911/12 in Potsdam sah.
Die Denkwerkstatt für Auswärtige Politik (DGAP) gründet ein Forum für Strategische Fragen. Der deutsch-amerikanische Namensgeber des Forums drängt Deutschland zu Kriegstüchtigkeit.
Der Fall eines getöteten Krankenversicherungschefs beschäftigt die USA wie momentan kein zweiter. Der mutmaßliche Täter ist nun an den Ort der Tat zurückgebracht worden.
Berlin muss 2025 mit drei Milliarden Euro weniger auskommen, als geplant. Regierungschef Kai Wegner verteidigte das Vorgehen - Tausende demonstrierten dagegen.
Die Freie Universität entschied sich dagegen, im Februar eine Wanderausstellung über Pogrome gegen Juden zu zeigen. Die Gründe blieben vage. Jetzt erklärte das Präsidium, warum es die Anfrage abgelehnt hat.
Wut und Ratlosigkeit: Rund 3000 Menschen aus den Berliner Unis protestieren gegen die Kürzungen des Senats. Sie warnen vor Hochschulen im Notbetrieb, Studiengänge müssten gestrichen werden.
Das Digital Career Institute steht unter wirtschaftlichem Druck. In dieser Situation wollte sich eine Arbeitnehmervertretung gründen. Warum wurden daraufhin die Initiatoren entlassen?
Zentrale Wahlkampfversprechen der Parteien fußen darauf, die Beschäftigung hochzuhalten. Eine exklusive Prognose zeigt, wie hoch die Einwanderung dafür sein müsste – und wo ein Problem liegt.
Mehrere Start-ups aus Berlin haben Spielwaren entwickelt, die Künstliche Intelligenz (KI) integrieren. Gehören die auf den Gabentisch? Ein Pädagogik-Professor stellt ein paar grundsätzliche Fragen.
Bei der Listenaufstellung für den Bundestag verjagt die Linke in der SPD den Ex-Regierenden und beschädigt die Parteivorsitzenden. Die müssten jetzt die Vertrauensfrage stellen.
Gisèle Pelicot wurde unzählige Male vergewaltigt. Die Psychologin Maggie Schauer erklärt, wann Männer zu Tätern werden und wieso die Angeklagten wie normale Nachbarn wirkten.
Die Kürzungspläne sind heute Thema im Berliner Abgeordnetenhaus. Die Leitung der Uniklinik Charité kritisiert und argumentiert im Interview, warum sie die Pläne besonders hart trifft.
Das Kulturzentrum Oyoun will am Freitag ausgerechnet einen notorischen Gewalt- und Terrorverharmloser bei sich auftreten lassen. Möglich ist das durch Steuergeld.
Licht und Weite fürs Wohlbefinden: Die JVA Heidering gilt als Prototyp für humane Gefängnisse. Einige Visionen des Architekten erweisen sich heute jedoch als wenig praktikabel.
Acht Prozent weniger Landeszuschüsse für Forschung und Lehre soll die Berliner Charité bekommen. Das könnte gravierende Folgen für Studienplätze oder ganze Studiengänge haben. Auch die FU protestiert.
Insbesondere junge Frauen bewundern Gisèle Pelicot, die die Opferrolle nicht annimmt. Aber verändert der Prozess das Land wirklich? Ein Blick in den Gerichtssaal und die Gesellschaft.
Ein irdisches Phänomen wurde zur „Anti-Aging“-Kur für den Mond – und führte zu falschen Altersschätzung. Neue Forschungen korrigieren nun diese jahrzehntelange Annahme.
Die Sauce wird nicht fertig, Onkel Hans mault, Tante Erna hat einen im Tee: Eine professionelle Gastgeberin gibt Tipps für knifflige Situationen unterm Tannenbaum.
Immer mehr Ärzte klären auf Instagram über gesundes Essen auf. Andere sprechen über ihre Psyche oder Frauengesundheit. Woher kommt der Trend?
Der Vorwurf des designierten US-Präsidenten: „dreiste Wahlbeeinflussung“. Große Chancen räumen Juristen der Klage nicht ein. In einem anderen Fall aber zahlte ein Sender einen Millionenbetrag.
Vielen Menschen ist nicht bewusst, was es bedeutet, Milch und Käse zu verzehren. Tagesspiegel-Recherchen zeigen, wie es den Kühen und Kälbern geht – und worauf Konsumenten achten können.
Die einen kommunizieren per Du, andere wollen viele Schulden – oder endlich eine „echte Richtungsentscheidung“. Die Strategien und Inhalte der Parteien in der Wahlkampfanalyse.
Familienkrach, Wokeness-Trubel und Generationenzeck. Mit „Der Spitzname“ komplettiert Sönke Wortmann nach „Der Vorname“ und „Der Nachname“ seine Trilogie.
Die Türkei unterstützt Milizen im Kampf gegen die syrischen Kurden. Die EU und Deutschland warnen vor der Fortsetzung des Krieges. Aber Präsident Erdogan bleibt hart.
Das Menschenrecht auf Bildung darf Kindern nicht vorenthalten werden. Sie sind die Zukunft, auch für den Frieden. Aber Millionen leiden, in der aktuellen Lage ganz besonders.
Nach dem Sturz Assads scheint Israel seine Position in dem bereits 1967 eroberten Teil des Höhenzugs stärken zu wollen. Experten analysieren, worum es der Regierung in Jerusalem gehen könnte.
An diesem Dienstag haben Union, SPD und Grüne ihre Wahlprogramme zur Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Verfolgen die Parteien die richtigen Ansätze für die drängenden Probleme unserer Zeit?
Die Juristin Lina Marie Schauer hat mit ihrer Dissertation zur „Reputation auf Online-Plattformen“ den diesjährigen Carl Gottlieb Svarez-Preis gewonnen, der mit 5000 Euro dotiert ist.
Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten stellen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre vor. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?
Mit 75 Jahren praktiziert und operiert Augenarzt Volker Rasch in seiner Augenklinik im Albrecht-von-Graefe-Haus. Zum 30-jährigen Jubiläum der Klinik blickt er zurück.
Studierende werden einen höheren Sozialbeitrag pro Semester zahlen müssen. Doch die Wissenschaftssenatorin will dem Vorschlag des Studierendenwerks nicht folgen.
Disney-Prinzessinnen leben den Traum? Nicht ganz. Ein Forschungsteam enthüllt die Gesundheitsrisiken, die Schneewittchen, Rapunzel und Co. zu echten Patientinnen machen würden.
Die Ökofilmtour 2025 startet am 10. Januar mit dem Dokumentarfilm „Expedition Arktis 2“ in Potsdam.
Push-Nachrichten, Mails, Social Media: Unser Gehirn rudert ununterbrochen gegen die Informationsflut. Eigentlich braucht es dringend Pausen. Warum Digital Detox nicht die Lösung ist und was stattdessen hilft.
Nach der Freude über den Sturz des syrischen Machthabers kam die Enttäuschung über deutsche Abschiebeforderungen. Sind Syrer nicht mehr willkommen in Deutschland?
Teheran ist durch Israels Angriffe und das Ende der Assad-Diktatur in Syrien geschwächt. Experten analysieren, ob Irans Opposition davon profitieren könnte.
Der Berliner Osteuropa-Historiker widmet sich mit erschöpfender, aber auch beglückender Ausführlichkeit den letzten Zuckungen des imperialen Russland im 19. Jahrhundert.
Vor über 4000 Jahren wurden auf einen Schlag 37 Menschen in Großbritannien ermordet. Die Analyse der Knochen deckt fürchterliche Grausamkeiten auf – vielleicht nur wegen einer Lappalie.
#SaveBrainCity – unter diesem Motto ruft die Berliner Wissenschaft zum Protest auf. Der Grund ist der Berliner Sparhaushalt, von dem die Wissenschaft besonders hart getroffen wird.
Die Universität Potsdam will ein Haus umbauen lassen. Laut ihrem Präsidenten geht es um ein „Begegnungszentrum mit Bewirtung und Bühne“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster