
Ein wohl durch den Kreml beschädigtes Stromkabel alarmiert das Verteidigungsbündnis. Offizielle Konsultationen nach Artikel 4 des Nato-Vertrags stehen nun sogar im Raum.
Ein wohl durch den Kreml beschädigtes Stromkabel alarmiert das Verteidigungsbündnis. Offizielle Konsultationen nach Artikel 4 des Nato-Vertrags stehen nun sogar im Raum.
Millionen von Fernsehzuschauern kennen sie als Kommissarin Bella Block. Aber Hannelore Hoger hat auch Theater- und Kinorollen gespielt. Nun ist sie in Hamburg gestorben.
„Die Sonnensonde hat nach Hause telefoniert!“, schreibt die US-Raumfahrtbehörde Nasa aufgeregt. Bis auf sechs Millionen Kilometer kam sie an die Sonne heran: näher als alles andere bisher.
Potsdams Polizeichef Christian Hylla im Interview: Trotz Nachbarschaft zu Berlin gilt die Stadt als sicher, die Jugendkriminalität steigt leicht an, ein Drittel der Tatverdächtigen sind nicht-deutsch.
Im Leistungssport gilt die Menstruation als Tabuthema. Dabei kann zyklusbasiertes Training gerade im Kraftsport helfen, Bestleistungen zu erbringen. Die erfolgreiche Gewichtheberin Kiara Klug erklärt, wie.
Seit der Teil-Legalisierung von Cannabis wächst der Markt rasant. Berliner Unternehmen profitieren von der steigenden Nachfrage. Doch es gibt Hürden.
Gut zwei Wochen nach dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad vergibt die neue Führung immer mehr Posten: Der neue Geheimdienstchef ist ein langer Wegbegleiter von HTS-Chef al-Scharaa.
TU-Forscher haben untersucht, wo die Altkleidung aus wohlhabenden Städten landet – mit beunruhigenden Ergebnissen. Berlin könnte mehr gegen das Problem unternehmen.
Drei Milliarden Euro hat Schwarz-Rot aus dem Haushalt 2025 gestrichen, überall in der Stadt gab es Proteste. Der Regierende Bürgermeister sagt: Das war erst der Anfang.
Mitten im Zentrum des Reichs leistete ein französischer Kernforscher Widerstand gegen das NS-Regime. Dass er dort leben und forschen konnte, verdankte er einer eigentlich unmöglichen Freundschaft.
An Heiligabend lodern aus einem Seniorenheim in der Münchner Altstadt Flammen. Die Feuerwehr brachte 60 Menschen in Sicherheit. Die Ermittlungen laufen.
Ein seltener Fund im russischen Permafrostboden: Ein Forscherteam in Jakutsk war selbst überrascht über den guten Zustand des Mammut-Fossils. Es erhofft sich neue Erkenntnisse.
Die Raumsonde „Parker Solar Probe“ fliegt tief in die Atmosphäre der Sonne und erreicht unerforschte Regionen. Astronomen sind gespannt, wie es auf unserem Heimatstern genau aussieht.
Eine neue Regierung müsse dringend handeln, sagt die Ökonomin. Die Vorstellungen der Sozialdemokraten hält sie aber für falsch. Die Expertin fordert zudem eine Ausweitung der Erbschaftssteuer.
Das Jahr hatte für Recep Tayyip Erdoğan miserabel begonnen. Doch der Sturz seines Gegners Assad in Syrien spielt dem türkischen Präsidenten in die Hände. Das will er nun auch innenpolitisch nutzen.
Schüsse in Manhattan und ein hochrangiges Opfer bewegen die USA: Der mutmaßliche Täter erschien zur ersten Verhandlung und sagt, er sei unschuldig. Der Vorwurf lautet „Mord zur Verbreitung von Terrorismus“.
Die Aufkündigung der Hochschulverträge wollen die Berliner Universitäten nicht hinnehmen. Nun zieht die Landeskonferenz der Rektoren sogar eine Klage in Betracht.
CDU und CSU kündigen in ihrem Regierungsprogramm für die Bundestagswahl am 23. Februar einen grundlegenden Politikwechsel an. Wir fassen die wichtigsten Punkte zusammen.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ kommentiert die Regionalchefin von Verdi die aktuellen Sparbeschlüsse des Berliner Senats
Gerade in der Weihnachtszeit fühlen sich viele Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch einsam. Experten erklären, was man gegen das Tief tun kann und warum Gespräche darüber so wichtig sind.
Frauenherzen schlagen anders. Aber ihre Beschwerden werden zu oft nicht ernst genommen. Auch von Frauen selbst nicht, sagt die Kardiologin Catharina Hamm.
Der Anschlag in Magdeburg ereignete sich mitten im Bundestagswahlkampf. Vier Experten erklären, worauf es nun ankommt, und dass Kanzler Scholz nicht mehr viel zu verlieren hat.
Das so genannte Herrenberg-Urteil brachte Musikschulen und andere Bildungseinrichtungen in Nöte. Nun soll eine Übergangsfrist her – und ein konkretes Datum ist in Planung.
Weihnachten ist Zeit zum Innehalten. Und: Auch in diesen Tagen sollten wir uns auf die Natur besinnen. Die Politik muss noch viel mehr tun, um sie zu schützen.
In Deutschland sterben jährlich mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle, Drogenkonsum und HIV zusammen. Ein Gespräch mit Ute Lewitzka, Deutschlands erster Professorin für Suizidprävention.
Ein deutsch-syrischer Archäologe trat mit seinen Beiträgen auf Facebook eine Lawine der Aufmerksamkeit los. So konnte er die Plünderung des Nationalmuseums von Damaskus abwenden.
Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten stellen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre vor. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?
Ausgerechnet eine Bundesagentur, deren Gründung helfen sollte gegen Deutschlands Innovationsschwäche, wird zum Inbegriff der Misere. Jetzt bleibt nur noch ein wenig Hoffnung auf die nächste Koalition.
Brandenburgs neue Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos, für BSW) sieht die Zukunft der Krankenhäuser in ambulant-stationären Modellen. Außerdem erklärt sie, wie sie das Land attraktiver machen will für Mediziner.
Das Land Brandenburg unterstützt mit Polizei, Seelsorge und Klinikversorgung nach dem Anschlag in Magdeburg. Es werden auch Konsequenzen für die Sicherheit gezogen.
Die Stadt gehört nicht zu den ersten Adressen in Deutschland. Doch unser Autor hat sie lieben gelernt. Und gerade sie hat vielleicht die Chance, auch ein Trauma wie das des 20. Dezembers zu überwinden.
Das Außenlager des ehemaligen KZs Mittelbau-Dora in Thüringen lag im Sperrgebiet an der innerdeutschen Grenze. Privatleuten erinnern an die Opfer. Und das mitten im AfD-Gebiet.
Die Themen der Woche: Was für 2025 Hoffnung verleiht | Gisèle Pelicots weltweites Zeichen | Bezaubernder Buchtipp für die Weihnachtsferien
Das 2016 an der Universität Potsdam gestartete Refugee Teachers Program für geflüchtete Lehrkräfte soll 2025 zu International Teachers Studies ausgebaut werden und Migranten für deutsche Schulen qualifizieren.
Überraschend wurde der SPD-Kreischef von Steglitz-Zehlendorf, Ruppert Stüwe, auf Listenplatz eins für die Bundestagswahl gewählt. Wer ist der Mann aus der zweiten Reihe?
Der Potsdamer Autor ist Verfechter einer sanften Askese, weihnachtlichen Konsumrausch sieht er kritisch. Warum er trotzdem nichts gegen Geschenke hat und was er sich selbst wünscht.
Lange bevor zwei Weltkriege in Europa tobten, kam Albrecht Meydenbauer auf die Idee, Kulturgüter fotografisch zu dokumentieren – für den Fall der Zerstörung. Ein Kalender zeigt, was er 1911/12 in Potsdam sah.
Die Denkwerkstatt für Auswärtige Politik (DGAP) gründet ein Forum für Strategische Fragen. Der deutsch-amerikanische Namensgeber des Forums drängt Deutschland zu Kriegstüchtigkeit.
Der Fall eines getöteten Krankenversicherungschefs beschäftigt die USA wie momentan kein zweiter. Der mutmaßliche Täter ist nun an den Ort der Tat zurückgebracht worden.
Berlin muss 2025 mit drei Milliarden Euro weniger auskommen, als geplant. Regierungschef Kai Wegner verteidigte das Vorgehen - Tausende demonstrierten dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster