
Potsdam Wirtschaftslage war zwar schon mal besser, dennoch zeigt sie sich erstaunlich stabil. Die Beschäftigung ist auf hohem Niveau ebenso wie die Gewerbesteuereinnahmen der Stadt.

© Doris Spiekermann-Klaas
Mehr als 400 Hochschulen gibt es in Deutschland, knapp 40 staatliche und private Hochschulen davon allein in Berlin. Dazu gehören die drei großen Universitäten - die Freie Universität, die Humboldt-Universität und die Technische Universität - und große Fachhochschulen wie die Berliner Hochschule für Technik, die Hochschule für Technik und Wirtschaft und die Hochschule für Wirtschaft und Recht. Hier finden Sie alle Neuigkeiten aus den Hochschulen in Berlin genauso wie bundesweit und international.

Potsdam Wirtschaftslage war zwar schon mal besser, dennoch zeigt sie sich erstaunlich stabil. Die Beschäftigung ist auf hohem Niveau ebenso wie die Gewerbesteuereinnahmen der Stadt.

Schon lange fällt New Yorks neuer Bürgermeister mit Israelkritik auf. Zwei Jüdinnen erzählen, wie sie seinen Wahlerfolg erlebt haben – und welche Konsequenzen sie ziehen.

Sein Slogan „America First“ wurde immer so gedeutet, dass Donald Trump sich primär auf die US-Innenpolitik konzentrieren wollte. Doch das Gegenteil ist jetzt der Fall.

Sie sind die Verbündeten übernächtigter Eltern: Überall in der Haut Neugeborener versteckt liegen Nervenfasern, die nur auf eine ganz bestimmte Berührung reagieren. Und die nur einem Zweck dienen.

Der russische Ökonom Wladislaw Inosemzew erklärt, warum die Kriegswirtschaft in Russland an Schwung verliert und wie lange das Land ohne totale Mobilmachung den Krieg gegen die Ukraine fortführen kann.

Der Senat der Hertie School hat sich für den Princeton-Professor Jan-Werner Müller als neuen Präsidenten entschieden. Die Wahl muss nun noch bestätigt werden.

Gruselige Szenen entdeckten Berliner Forscher auf Überwachungsvideos von Fledermäusen. Offenbar schnappen sich Ratten die Tiere im Flug und verspeisen sie teils noch vor Ort.

Die neue Ringbahnbrücke wird 50 Prozent breiter, die Lärmschutzwände acht Meter hoch. Anwohner berichten derweil von Erschütterungen. Am Donnerstag informierte die Deges zum aktuellen Stand.

Viele Krankheiten werden mit einem erhöhten Zuckerkonsum in Verbindung gebracht. Aber macht es einen Unterschied, ob man ihn etwa aus Obst oder aus Softdrinks zu sich nimmt? Ein Experte klärt auf.

Der Pilz-Wirkstoff Psilocybin könnte bald gegen Depressionen eingesetzt werden, LSD kommt als Mittel zur Selbstoptimierung zurück. Die Mediziner Tomislav Majić und Michael Koslowski über Risiken und Chancen.

Bis 2030 werden ein Drittel der Arbeitsstunden in Europa durch Automatisierung wegfallen. Während viele ältere Menschen Angst um ihren Job haben, sind die Jüngeren erstaunlich sorglos.

Die Universitätsstadt wickelt einen mit Fachwerkcharme und Spätzle-Gemütlichkeit ein, bis man fast nicht mehr anders kann, als hier wohnen zu wollen.

Nach seinem Amtsbeginn hatte Trump die US-Auslandshilfen eingefroren, im Juli stellte die Entwicklungshilfe-Agentur USAID die Arbeit ein. Die Folgen sind offenbar desaströs.

Zu Hause und im Job alles geben – dieser Anspruch lässt viele Eltern mit Kindern ausbrennen. Wie Sie ein „Parental Burnout“ früh erkennen und welche fünf Strategien dagegen helfen.

Zuletzt konzentrierten sich Demenzforscher vor allem auf die Bekämpfung von Eiweiß-Ablagerungen im Gehirn. Doch es gibt offenbar noch andere Wege, der Krankheit zu begegnen. Experten sind begeistert.

Der Prozess gegen den Amokfahrer von Magdeburg beginnt. Joseph Vogl erklärt, was solche Taten mit der Lage des Mittelstands zu tun haben – und wie sie Gesellschaften verändern.

Im Bürgerkriegsland Sudan kommt es zu massenhaften Hinrichtungen und Vergewaltigungen. Am Freitag spricht der Bundestag darüber, die Grünen üben Druck auf die Regierung aus.

Als Reaktion auf die Wahl des Sozialisten Zohran Mamdani droht Donald Trump seiner Heimatstadt mit Geldentzug und Nationalgarde. Die rechtliche Grundlage ist mehr als umstritten.

Die Potsdamer Band Fortunate Fools blickt auf 20 Jahre Bandgeschichte zurück. Mit ihrem einzigartigen Coverstil und eigenen Songs feiern sie ihr Jubiläum am 8. November im Lindenpark.

Im Januar stehen an der Freien Universität Präsidiumswahlen an. Amtsinhaber Günter M. Ziegler soll nach dem Willen der Findungskommission eine Gegenkandidatin erhalten. Sie ist in Berlin wohlbekannt.

Beim N5 Symposium in Potsdam können sich junge Ostdeutsche vernetzen, sich in Panels und Workshops weiterbilden und führende ostdeutsche Persönlichkeiten erleben.

Der Außenminister bremst, doch die Unions-Spitze erweckt den Eindruck, dass massenhaft syrische Flüchtlinge in ihre Heimat zurückkehren. Aber stimmt das? Und ist das überhaupt wünschenswert?

Der Münchner Soziologe Armin Nassehi hat erforscht, wie Integration im Alltag passiert. Friedrich Merz’ Stadtbild-Aussage hält er für naiv – und viele Linke für unrealistisch.

Beim Treffen im Kanzleramt geht es um Standorttreue: Nur wer in Europa produziert, soll gefördert werden. Eine Studie sieht große Investitionslücken in Deutschland – und warnt vor Arbeitsplatzverlusten.

Vor einem Jahr ist Donald Trump erneut zum US-Präsidenten gewählt worden – und die USA sind tiefer gespalten denn je. Während die einen wegen Trump ihre Heimat verlassen, feiern andere seine Politik.

Der Ukrainer Vasyl Cherepanyn lehrt Philosophie in Kiew, Warschau und Helsinki. Er soll 2027 die Großausstellung Berlin Biennale kuratieren.

Die UN gehen nun davon aus, dass die globale Temperatur bis 2100 um 2,8 Grad steigen wird. Was wären die Folgen? Und was muss jetzt getan werden? Ein Interview mit Klimaforscher Mojib Latif.

Berlin plant, eine Zufahrtsstraße zu verkaufen, die bislang von einem benachbarten Unternehmen genutzt wird. Statt einer Einigung gibt es nun eine neue Eskalation.

In Brandenburg an der Havel wird am Sonntag ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Die Stadt wird für Potsdamer und Berliner auf Wohnungssuche attraktiv. Das stellt die sechs Bewerber vor Herausforderungen.

Die Polizistin erkennt Leute selbst dann wieder, wenn sie sie nur ein Mal vor Jahren gesehen hat. Welche Täter sie schon gefasst hat, warum Strafverteidiger sie nicht mögen – und Verkleidungen zwecklos sind.

Im Klimaschutz ist die Zeit Applaus-trächtiger Zielvereinbarungen vorbei. Jetzt geht es um die Umsetzung – und es hakt. In Deutschland bremsen vor allem zwei Entwicklungen.

Tränen im Parlament, ein Veto des Präsidenten – und ein Land im Streit über Frauenrechte. Wohin steuert Lettland nach dem geplanten Austritt aus der Istanbul-Konvention?

Er war Cineast und Theaterliebhaber, Fußballfan, Pädagoge – und 17 Jahre lang Präsident der Filmhochschule in Babelsberg. Am 30. Oktober ist Dieter Wiedemann nach langer Krankheit verstorben.

Gürcan Karakas schaffte, woran zwei andere Konzerne scheiterten: die Entwicklung türkischer Elektroautos. Als ersten Auslandsmarkt beliefert sein Unternehmen Togg nun Deutschland.

Aus dem Sondervermögen des Bundes sollen Mittel in Straßen, Bildung und Krankenhäuser fließen. Nun steht fest, wie viel Geld es dieses und nächstes Jahr gibt.

Noch vor zwei Wochen hatte sich der CDU-Wehrexperte Thomas Röwekamp hinter die in der Koalition ausgehandelte Lösung gestellt. Nun mehren sich die Stimmen, die wieder eine Musterung ganzer Jahrgänge fordern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster