
Die Dürre in Somalia scheint kein Ende zu nehmen. Millionen Menschen hungern, Kinder sterben. Ein Bericht aus einem Notlager.
Die Dürre in Somalia scheint kein Ende zu nehmen. Millionen Menschen hungern, Kinder sterben. Ein Bericht aus einem Notlager.
Nach einem Veto Russlands ist der Übergang an der türkisch-syrischen Grenze für Hilfsgüter gesperrt. Nutznießer ist Syriens Machthaber Baschar al Assad.
Ackerflächen sind vorhanden. Europa muss jetzt Technik und Know-How stellen. Plädoyer für eine neue Ernährungspartnerschaft. Ein Gastbeitrag.
Russlands Angriffskrieg hat Hungersnöte in vielen Weltregionen verschärft. Beim G7-Gipfel in Elmau geht es auch darum, eine schnelle Hilfe zu organisieren.
Der Ukraine-Krieg und die Folgen dominieren den G7-Gipfel. US-Präsident Biden geht in die Messe, Kanzler Scholz hat eine besondere Mission. Tag 1 im Überblick.
Im Beisein von Präsident Putin spricht die Journalistin über ein zynisches Druckmittel ihres Landes. So werde der Westen „wieder freundlich zu Russland sein“.
Russlands Präsident erklärt in St. Petersburg die Sanktionen für gescheitert und macht den Westen für die drohende Hungersnot verantwortlich. Nur bei einem Thema wird der Kremlchef konkret.
Wenn im Asowschen Meer nicht bald ein Korridor für ukrainische Getreidefrachter entsteht, drohen weltweit Hungersnöte. Ein Kommentar.
Im Osten der Ukraine dringen russische Truppen weiter vor. Millionen Tonnen Getreide liegen derweil in den Häfen fest. Ein Überblick.
Willkommen im Salon Sophie Charlotte: Die Berlin-Brandenburgische Akademie lädt am Sonnabend ein zum Mitdenken und Flanieren am Gendarmenmarkt.
Die ranghöchsten Militärs der USA und Russland haben miteinander telefoniert. Das lässt aufhorchen. Ein neues Kosten-Nutzen-Kalkül ist notwendig. Ein Kommentar.
Putin will den ukrainischen Weizenexport über Odessa auf Dauer unterbinden. Die Angriffe auf die Stadt nehmen zu. Wie kann die Ausfuhr trotzdem noch gelingen?
Russland blockiert die Häfen an der südukrainischen Küste. Ist das mit dem Seerecht vereinbar und was bedeutet das für die wichtigste Handelsroute der Ukraine?
Mit Raketenattacken versucht Russland westliche Waffentransporte zu stoppen. Der ukrainische Präsident Selenskyj wähnt Ohnmacht dahinter. Der Überblick.
Die Zahl der Hungernden könnte sich verdoppeln, warnt der einstige Grünen-Spitzenpolitiker. Trotzdem halte Deutschland am „Märklin-Mindset“ fest.
Der Schlüssel zur Fruchtbarkeit der Ukraine liegt in der Erdgeschichte, wichtig sind Humus und flaches Terrain. Doch die wertvolle Schwarzerde hat der Region nicht nur Gutes gebracht.
Viele Feiertage, viele Kinder, viel Hirse – so sah das Leben der Urberliner vor 800 Jahren aus. Ein Gespräch über die Stadt von damals mit drei Archäologen.
Gewalt gegen die Zivilbevölkerung und gegen das eigene Volk: In der russisch-sowjetischen Geschichte zeigt sich dieses schreckliche Muster immer wieder.
Russland und die Ukraine galten als Kornkammern der Welt. Längst steigen die Weizenpreise rasant, weil der Nachschub fehlt. Weltweit drohen Hungersnöte.
Weil die nachbarliche Toilette zu laut war, zog ein Paar in Italien vor Gericht. Dessen Urteil: Eine Verletzung der Menschenrechte.
Über 30.000 nordkoreanische Flüchtlinge leben heute in Südkorea. Für viele war die Flucht mit großem Risiko verbunden, wie für die 29-jährige Kim So Yeon.
In Äthiopiens Bürgerkrieg hatten sich Rebellen weit vorgekämpft, nun schlägt die Regierung zurück. Doch die Front verläuft längst mitten durch die Hauptstadt Addis Abeba.
Dürre, Wassermangel, nichts zu essen: Auf Madagaskar leiden Hunderttausende extreme Not – für viele ist das lebensbedrohlich.
Bis 2030 wollen die Vereinten Nationen den Hunger besiegen – doch das Ziel rückt laut Welthungerhilfe in weite Ferne. Minister Müller nennt Hunger „Mord“.
Unicef warnt vor weiterer humanitärer Katastrophe. Alle Vorräte der Hilfsorganisationen sind aufgebraucht. Lastwagen auf gefährlichen Straßen unterwegs.
Der eine war Testpilot, heute züchtet er Ziegen. Der andere Sozialarbeiter, nun baut er Gemüse an. Was sie eint, ist die Liebe zu Südtirols Spezialitäten.
Gewalt, Hunger, drohender Zerfall – die Parlamentswahlen in Äthiopien stehen unter einem düsteren Vorzeichen.
In den 90ern verhungerten in dem abgeschotteten Land Hunderttausende. Jetzt wird die Versorgung erneut schlechter. Der Diktator gibt einem Zyklon die Schuld.
Seit 20 Jahren hat Diktator Baschar al Assad in Syrien das Sagen. Seit zehn Jahren leidet das Land unter dem Krieg. Kann sich das Regime halten?
Präsident Trump setzt die aufständischen Huthis auf die Terrorliste. Hilfsorganisationen warnen vor katastrophalen Folgen für die Menschen im Jemen.
Ein Duftstoff macht aus harmlosen einzelgängerischen Heuschrecken Schwärme, die Hungersnöte bringen. Forscher sind ihm auf der Spur.
Eine Wirtschaftskrise setzt Syrien dramatisch zu. Neue US-Sanktionen könnten die Not der leidgeprüften Menschen vergrößern. Gerät Herrscher Assad in Bedrängnis?
Die Bekämpfung der Heuschreckenplage in Afrika kommt kaum voran – und jetzt könnten sich die Schwärme um das 400-fache vergrößern.
Der Hamster ist ein Meister im Hamstern. Corona-Phobiker machen ihm jetzt Konkurrenz. Eine Glosse.
In Simbabwe ist über die Hälfte der Bevölkerung von Hunger betroffen. Misswirtschaft und Korruption lähmen das Land auch zwei Jahre nach dem Sturz Mugabes.
Dem südlichen Afrika droht eine Hungersnot noch nie dagewesenen Ausmaßes, warnen die UN. Die internationale Gemeinschaft müsse jetzt dringend handeln.
Schon immer politisch: Die Künstlerin Carrie Mae Weems sucht nach neuen Wegen, spricht Missstände offen an und löst sich von klassischen Ausstellungsformaten.
Deutsche Waffen werden nicht nur von Saudi-Arabien im Jemen eingesetzt. Deswegen fordern 56 NGOs, an keine der Konfliktparteien mehr Waffen zu liefern.
Am 1. Oktober 1949 rief Mao die Volksrepublik China aus. Seitdem herrscht die Kommunistische Partei. Was hat sie aus China gemacht?
Eine halbe Million Zwangsarbeiter musste während des Zweiten Weltkriegs in Berlin arbeiten. Eine Spurensuche in den Ortsteilen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster