zum Hauptinhalt
Thema

Lotto

Integration geht durch den Magen. Khaled und Ali (v.l.) sind zu Gast bei Sabine Lang und Antje Bachmann (r.). „Diese Abende geben uns das Gefühl, hier eine Familie zu haben“, sagt Ali.

Das Prinzip des „Welcome Dinners“ ist simpel: Einheimische laden Flüchtlinge zum Essen ein. Zwei Frauen haben die Idee nun auch nach Potsdam gebracht

Von Katharina Wiechers
Hand in Hand. Michael Grunow und Carlos Puig sind mit den Jungen aufs Land gezogen. Eine Adoption ist für homosexuelle Paare in Deutschland fast aussichtslos. Ohne sie hätten viele Pflegekinder in Berlin aber kein Zuhause.

Der eine heißt Papi. Der andere Papa. Das wissen in der Kita jetzt alle Kinder. Michael Grunow und Carlos Puig sind schwul, sie leben mit ihren Söhnen im Norden von Berlin. Alles läuft gut – gäbe es da nicht diese letzte Ungewissheit.

Von Johannes Laubmeier
Hoffen auf das große Glück. Die Chance, beim Lotto eine große Summe zu gewinnen, ist sehr gering. Gespielt wird trotzdem.

Millionen Menschen beteiligen sich an Lotterien, obwohl die Chance auf einen sehr großen Gewinn sehr klein ist. Warum ist das so?

Von Hartmut Wewetzer

Potsdam-Mittelmark - Im vergangenen Jahr haben einige Märker ihre Kreuzchen in die richtigen Lotto-Kästchen gesetzt. Im Landkreis Potsdam-Mittelmark wurden 2015 die meisten Gewinne registriert: Kein einziger Millionengewinn, dennoch stolze Summen, die zusammengenommen über eine Million Euro in die Gewinnerhaushalte brachten.

Die ägyptische Grenze in Rafah auf der Halbinsel Sinai.

Dschihadisten gegen Regierungssoldaten: Der Norden der Halbinsel gleicht einer Kampfzone. Im Süden Ägyptens dagegen feiern Touristen ihre Partys – auch weil die Beduinen sich dem IS entgegenstellen. In den Touristenzentren ist wenig vom Ausnahmezustand zu merken.

Von
  • Julia Nikschick
  • Marc Röhlig
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })