zum Hauptinhalt
Thema

Lotto

In den Metall- und Elektroberufen sind nur acht Prozent der Lehrlinge weiblich. Das soll sich ändern. Im Lustgarten informiert die Branche deshalb noch bis Mittwochnachmittag über Chancen auf dem regionalen Arbeitsmarkt.

Von Hella Dittfeld
Eine Ikone. Aus einer Betriebssportmannschaft formte Bernd Schröder im Laufe der Zeit einen der erfolgreichsten Frauenfußballvereine in Europa. Zweimal führte er Turbine Potsdam auf den Kontinentalthron. Doch nicht nur sein Verein profitierte stark von Bernd Schröders aufopferungsvoller und stets ehrenamtlicher Arbeit, sondern auch der gesamte deutsche Frauenfußball.

Als Bernd Schröder 1971 die neu gegründete Potsdamer Frauenfußball-Betriebssportmannschaft übernahm, sollte das eigentlich nur vorübergehend sein. Doch es wurde zu einer 45 Jahre währenden Mission. Nun endet diese einzigartige Karriere.

Von Peter Könnicke
Schon was vor in fünf Wochen? Wer schick essen will, muss immer häufiger einen Blick in den Terminkalender werfen und langfristig planen.

Spontan essen zu gehen, wird in Berlin schwierig. Angesagte Restaurants sind auf Tage oder Wochen ausgebucht. Hilft die App mit Last-Minute-Funktion? Ein Reservierungs-Report.

Er rückt mehr in den Mittelpunkt. Matthias Rudolph (Mitte) wird nach Saisonschluss das Zepter des langjährigen Cheftrainers Bernd Schröder (r.) übernehmen und gemeinsam mit Dirk Heinrichs (l.) den 1. FFC Turbine Potsdam in der Bundesliga führen.

Nach zuletzt fünf Stammspielerinnen verlängern auch wichtige Sponsoren - wie die Lotto-Gesellschaft Brandenburg - ihr Engagement beim Potsdamer Frauenfußball-Bundesligisten. Finanzielle Unterstützung kann Turbine auch gut gebrauchen.

Von Peter Könnicke
Mehr verteidigen, besser rebounden. Die taktischen Lösungen von Coach Sasa Obradovic überzeugen nicht jeden bei Alba Berlin.

Bei Alba stehen die großen Spieler in der Kritik – und auch die Flügelspieler beschweren sich. Das Team spiele zu sehr durch die Mitte. Es knirscht, taktisch und wohl auch zwischenmenschlich.

Von Dominik Bardow
Flucht. Tausende Syrer überqueren die Grenze nach Irak. Eine Aufnahme von Lynsey Addario nahe dem Übergang Sahela in der nordirakischen Provinz Dahuk, August 2013.

In Afghanistan machte sie Fotos von Warlords, in Irak fiel sie einer Terrormiliz in die Hände, in Libyen wurde sie entführt. Nun will Steven Spielberg ihr Leben verfilmen. Wie aus einer Fotografin ein Star wurde

Von Kai Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })