
Weil das Wetter in Wimbledon unberechenbar ist, sehen einige Spieler die Chancengleichheit gefährdet. Die Center Courts stehen in der Kritik.
Weil das Wetter in Wimbledon unberechenbar ist, sehen einige Spieler die Chancengleichheit gefährdet. Die Center Courts stehen in der Kritik.
Die erste Etappe der Tour de France wird erwartungsgemäß im Sprint entschieden. Marcel Kittel verpasst das Gelbe Trikot dabei nur knapp - Alberto Contador stürzt.
In den Metall- und Elektroberufen sind nur acht Prozent der Lehrlinge weiblich. Das soll sich ändern. Im Lustgarten informiert die Branche deshalb noch bis Mittwochnachmittag über Chancen auf dem regionalen Arbeitsmarkt.
Der Bundestrainer gab seine erste Pressekonferenz in Frankreich. Joachim Löw sprach über den nachnominierten Jonathan Tah, EM-Ziele und saugte viel Luft ein. Wir waren live dabei.
Die Länder wollen die Grundsteuer reformieren, weil die Basiswerte völlig veraltet sind. Für viele Eigentümer und auch Mieter könnte das freilich zu höheren Belastungen führen.
Der Gelehrte Aldo Manuzio wurde als früher Buchdrucker weltberühmt. Nun widmet die Accademia in Venedig seinem Werk eine Ausstellung.
Das Denkmal für die homosexuelle Emanzipationsbewegung sollte im Herbst eröffnet werden. Die Baugenehmigung ist allerdings noch nicht erteilt.
Christoph Schubert hat bis zum Ende für den Erhalt der Hamburg Freezers gekämpft und dabei viele Sympathien gewonnen. Ein kurzes Portrait des Eishockeyprofis.
Mehr als 400 Blitze trafen bei einem starken Unwetter die Hauptstadt - rund ein Viertel der üblichen Jahresleistung. Für Schlussfolgerungen in die Zukunft ist es jedoch zu früh.
Lichtgrenze, Dominosteine, Lange Nacht der Museen: "Kulturprojekte Berlin" wird zehn Jahre alt
Neun Jahre lang hat Ole von Beust Hamburg regiert, er war einer der beliebtesten Bürgermeister. Dann wechselte er in die Wirtschaft. Und zog in ein Dachgeschoss in Berlin-Mitte.
In der Bülowstraße zieht Kunst ein, genauer Street-Art. Dass der Altbau in Schöneberg schimmelte, kam den Architekten für das weltweit erste Museum dieser Art gerade recht.
Nur gegen das Schicksal kam er nicht an
Wolfgang Lauinger wurde von den Nationalsozialisten und in der Bundesrepublik wegen seiner Homosexualität verfolgt. Lesen und sehen Sie hier seine Lebensgeschichte.
Als Bernd Schröder 1971 die neu gegründete Potsdamer Frauenfußball-Betriebssportmannschaft übernahm, sollte das eigentlich nur vorübergehend sein. Doch es wurde zu einer 45 Jahre währenden Mission. Nun endet diese einzigartige Karriere.
Es muss nicht immer Marcel Kittel sein. Auch André Greipel ist bekanntlich für Sprint-Etappensiege gut. Auf der 5. Etappe des Giro d'Italia bewies er das eindrucksvoll.
Vor 300 Jahren wurde in Frankreich die erste Zentralbank gegründet - von John Law. Er leitete das Prinzip der Notenbank vom Glücksspiel ab.
Salafisten, die in Westen mit der Aufschrift „Shariah Police“ durch Wuppertal gezogen sind, müssen jetzt doch vor Gericht.
Spontan essen zu gehen, wird in Berlin schwierig. Angesagte Restaurants sind auf Tage oder Wochen ausgebucht. Hilft die App mit Last-Minute-Funktion? Ein Reservierungs-Report.
Hertha kann sich erstmals seit Jahren wieder für den Europapokal qualifizieren. Unsere Reporter blicken vorfreudig zurück auf Highlights von Barcelona bis Tiflis.
Er war Soldat, Sklave, Steuereintreiber und ein Hallodri. Und er schrieb den vielleicht besten Roman aller Zeiten. Vor 400 Jahren starb Miguel de Cervantes.
Experten gilt Deutschland als Eldorado für Geldwäsche im Nicht-Finanzsektor. Einer Studie zufolge soll das Volumen bei 100 Milliarden Euro liegen.
Sechs Richtige plus Superzahl: Ein Rentner in Bayern wähnte sich um 8,9 Millionen Euro reicher. Doch er hatte den Schein zu spät abgegeben.
Nach zuletzt fünf Stammspielerinnen verlängern auch wichtige Sponsoren - wie die Lotto-Gesellschaft Brandenburg - ihr Engagement beim Potsdamer Frauenfußball-Bundesligisten. Finanzielle Unterstützung kann Turbine auch gut gebrauchen.
Die heiß ersehnte Lotto-Million oder ewiges Pech im Spiel: In 25 Jahren hat Lotto Brandenburg den Tippern im Land beides gebracht.
Außerdem: Schneckenrennen um die Champions League. Borussia Mönchengladbach und die geheimnisvolle Auswärtsschwäche. Traditionsklubs in Not.
Bei Alba stehen die großen Spieler in der Kritik – und auch die Flügelspieler beschweren sich. Das Team spiele zu sehr durch die Mitte. Es knirscht, taktisch und wohl auch zwischenmenschlich.
Mit einem speziellen Gesetz soll die Integrität des Sports und das Vermögen anderer vor der Manipulation von Wettkämpfen besser geschützt werden.
Sie reiste gern in die Sonne, denn gefroren hatte sie genug im Leben
Der Wiener Prater ist der älteste Vergnügungspark der Welt – nun feiert er seinen 250. Jahrestag. Eine Geschichte von subversiven Kasperln, prächtigen Kulissen, kollernden Lustschreien bis zum heutigen Fünffach-Looping.
Der Eurojackpot in Höhe von 76,8 Millionen Euro geht nach Nordrhein-Westfalen. Es ist ein neuer deutscher Lotterierekord.
Im vergangenen Jahr wurden in Berlin wieder viele Regeln des Datenschutzes gebrochen. Ein Problem mit Video-Aufnahmen in Kitas ließ sich zumindest lösen.
In Deutschland wird weniger gezockt. Wenn aber jemand süchtig ist, kann das schlimme Folgen für ihn haben. Ein Experteninterview
Nach dem Mord an einem Drogenhändler in der Bismarckstraße wird viel über "die Mafia" geredet. In Berlin aber sieht Organisierte Kriminalität anders aus als in Italien. Der Versuch eines Überblicks.
Die Behörden vermuten die Drahtzieher des tödlichen Anschlags in der Bismarckstraße weiter im Organisierten Verbrechen. Der Abgeordnete Christopher Lauer fordert, auch einen möglichen rechtsextremen Hintergrund zu prüfen.
In der Bismarckstraße ist am Dienstag ein Autofahrer bei einem Bombenanschlag gestorben. Die Tat könnte ein Vergeltungsakt unter Kriminellen sein. Die Straßensperrung ist wieder aufgehoben.
Berlin ist eine Streetart-Metropole. Nun bekommt die Stadtkunst ein eigenes Museum: 2017 öffnet das „Museum for Urban Contemporary Art“ in Schöneberg.
Hertha BSC auf dem Weg in die Champions League. Außerdem: Schalke 04 sucht Konstanz, Wolfsburg bestraft Max Kruse, und Hannover 96 taumelt dem Abstieg entgegen.
In Afghanistan machte sie Fotos von Warlords, in Irak fiel sie einer Terrormiliz in die Hände, in Libyen wurde sie entführt. Nun will Steven Spielberg ihr Leben verfilmen. Wie aus einer Fotografin ein Star wurde
Eine Idee wurde groß: Vor 20 Jahren entstand das Eisbären-Lied. Zunächst wollte der Klub es nicht haben. Dann wollten es Schalke und Dortmund, doch es blieb in Berlin. Heute ist es die erfolgreichste deutsche Sporthymne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster