Der Anteil der alkoholsüchtigen Männer in Brandenburg geht zurück. Entwarnung gibt es dennoch nicht
Lotto

Seit 46 Jahren unterrichtet sie Tanz, vermittelt Lebensfreude - und indirekt über ihre Tanzkurse sogar Partnerschaften. Auch Thomas Gottschalk und Günther Jauch unterwies Monika Keller in Standardtanz. Am 3. Oktober wird sie 70 Jahre alt.

Bei einem Einsatz in Reinickendorf hat ein Polizist auf einen mit einem Messer bewaffneten Mann geschossen. Der Verletzte schwebt nicht in Lebensgefahr.

Mehr als 30 000 Studentinnen und Studenten sind an der Freien Universität immatrikuliert - mehr Studierende, als manche Stadt Einwohner zählt. Außerdem sind in dieser "Kleinstadt" mehr als 4 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Ohne sie würde an der Uni nichts laufen. Einige von ihnen stellen wir vor.
Festlich empfing der Landessportbund Brandenburg seine Olympioniken und Paralympioniken in der Potsdamer MBS-Arena empfangen. Es wurde über starke Bilanzen gejubelt, von der Sportförderung geschwärmt, aber auch eine Forderung geäußert.

Antoine Fuquas Variation auf „Die glorreichen Sieben“ kann nicht begeistern.

Die Hälfte der rund 500 Berliner Automatencasinos wird bald verschwinden. 500.000 Euro werden dort täglich verspielt.

Katholik, Feuerwehrmann, Vater – Sven Lau ist ein gewöhnlicher Deutscher. Bis er Salafist wird und die Scharia predigt. Doch vor Gericht steht er, weil er einer Terrorarmee geholfen haben soll.

Annika Reich über die Routine des Alltags und deren Überwindung dank blühender Phantasie

Immer weniger Spieler, immer weniger Einnahmen: Potsdams Spielbank „Jokers Garden“ leidet wegen der Konkurrenz aus dem Internet. Doch es gibt Hoffnung.

Zwei Jahre lang wurde das Zeiss-Großplanetarium auf den technisch neuesten Stand gebracht. Mit einem spannenden Programm eröffnet es am Donnerstag neu.

Kino ist Illusion. Aber den Illusionismus macht es selten zum Thema. Das Sequel zu "Die Unfassbaren" führt nach Macao, in eine Metropole des Glücksspiels - und der Pechsträhnen.

Zwei Jahre wurde das Zeiss-Großplanetarium auf den technisch neuesten Stand gebracht. Mit spannendem Programm eröffnet es am heutigen Donnerstag neu
Cottbus/Potsdam - Die Spielbanken in Potsdam und Cottbus wollen mit Scannern die Einlasskontrollen für Besucher vereinfachen. Regelmäßige Glücksspieler können nach einer Registrierung ihre Hand auf den Scanner legen, der sie dann identifiziert, wie das brandenburgische Finanzministerium in Potsdam mitteilte.

Bertolt Brechts Filmnachlass ist gewaltig. Aber die Schätze sind vom Zerfall bedroht. Ein Besuch in der Restaurierwerkstatt.

„Der hätte doch nicht frei rumlaufen dürfen!“, heißt es oft, wenn Straftäter rückfällig werden. Einer, der das anders sieht, ist der Berliner Bewährungshelfer Volker Schröder.

André Greipel rettet in Paris mit dem Etappensieg nicht nur seine persönliche Serie. Er hellt auch die eher graue deutsche Bilanz auf.
Die Grünen-Fraktionschefin besuchte mit Tagesspiegel-Gewinnern die neue Monumentalausstellung auf der historischen Festung.

Wem das Haus in der Rigaer Straße 94 gehört, weiß niemand so wirklich. Hinweise führen ins Spielhallenmilieu.

Britta Näpel ist eine erfolgreiche Dressurreiterin. Bei den Paralympics in Rio hofft sie, für das deutsche Team dabei sein zu können. Der Weg dahin war nicht leicht.
Die vier Lottopreisträger erzählen Geschichten von realer und fiktiver Vergangenheit

Sanssouci - Ein Teil der historischen Trockenmauer auf dem Königlichen Weinberg kann in diesem Jahr weiter restauriert werden. Rund 14 400 Euro stehen aus Lotto-Mitteln bereit, teilte das Agrarministerium am Dienstag mit.

Weil das Wetter in Wimbledon unberechenbar ist, sehen einige Spieler die Chancengleichheit gefährdet. Die Center Courts stehen in der Kritik.

Die erste Etappe der Tour de France wird erwartungsgemäß im Sprint entschieden. Marcel Kittel verpasst das Gelbe Trikot dabei nur knapp - Alberto Contador stürzt.
In den Metall- und Elektroberufen sind nur acht Prozent der Lehrlinge weiblich. Das soll sich ändern. Im Lustgarten informiert die Branche deshalb noch bis Mittwochnachmittag über Chancen auf dem regionalen Arbeitsmarkt.

Der Bundestrainer gab seine erste Pressekonferenz in Frankreich. Joachim Löw sprach über den nachnominierten Jonathan Tah, EM-Ziele und saugte viel Luft ein. Wir waren live dabei.

Die Länder wollen die Grundsteuer reformieren, weil die Basiswerte völlig veraltet sind. Für viele Eigentümer und auch Mieter könnte das freilich zu höheren Belastungen führen.

Der Gelehrte Aldo Manuzio wurde als früher Buchdrucker weltberühmt. Nun widmet die Accademia in Venedig seinem Werk eine Ausstellung.

Das Denkmal für die homosexuelle Emanzipationsbewegung sollte im Herbst eröffnet werden. Die Baugenehmigung ist allerdings noch nicht erteilt.

Christoph Schubert hat bis zum Ende für den Erhalt der Hamburg Freezers gekämpft und dabei viele Sympathien gewonnen. Ein kurzes Portrait des Eishockeyprofis.

Mehr als 400 Blitze trafen bei einem starken Unwetter die Hauptstadt - rund ein Viertel der üblichen Jahresleistung. Für Schlussfolgerungen in die Zukunft ist es jedoch zu früh.

Lichtgrenze, Dominosteine, Lange Nacht der Museen: "Kulturprojekte Berlin" wird zehn Jahre alt

Neun Jahre lang hat Ole von Beust Hamburg regiert, er war einer der beliebtesten Bürgermeister. Dann wechselte er in die Wirtschaft. Und zog in ein Dachgeschoss in Berlin-Mitte.

In der Bülowstraße zieht Kunst ein, genauer Street-Art. Dass der Altbau in Schöneberg schimmelte, kam den Architekten für das weltweit erste Museum dieser Art gerade recht.
Nur gegen das Schicksal kam er nicht an

Wolfgang Lauinger wurde von den Nationalsozialisten und in der Bundesrepublik wegen seiner Homosexualität verfolgt. Lesen und sehen Sie hier seine Lebensgeschichte.

Als Bernd Schröder 1971 die neu gegründete Potsdamer Frauenfußball-Betriebssportmannschaft übernahm, sollte das eigentlich nur vorübergehend sein. Doch es wurde zu einer 45 Jahre währenden Mission. Nun endet diese einzigartige Karriere.

Es muss nicht immer Marcel Kittel sein. Auch André Greipel ist bekanntlich für Sprint-Etappensiege gut. Auf der 5. Etappe des Giro d'Italia bewies er das eindrucksvoll.

Vor 300 Jahren wurde in Frankreich die erste Zentralbank gegründet - von John Law. Er leitete das Prinzip der Notenbank vom Glücksspiel ab.

Salafisten, die in Westen mit der Aufschrift „Shariah Police“ durch Wuppertal gezogen sind, müssen jetzt doch vor Gericht.