Weltmeister-Kapitän Philipp Lahm engagiert sich für die Deutsche Sportlotterie.
Lotto

Immer wieder treffen Brocken aus dem All die Erde. Eine Abwehr wie im Film "Armageddon" ist vorerst illusorisch. Vorbereiten muss sich die Menschheit trotzdem - vor allem auf kleine Geschosse. Ein Kommentar.

Berlin will klimaneutral werden, Steglitz-Zehlendorf will Hunde am Schlachtensee verbieten und hat ein Problem mit maroden Schulen. Lesen Sie hier noch einmal, was Berlin am Morgen bewegt hat.
Wir müssen uns auf Asteroiden-Einschläge vorbereiten.
Serien, Filme, Fußball gucken, wo man will: EU-Kommission will Geoblocking im Internet weitgehend abschaffen. Doch das gefällt nicht allen.

Serien, Filme, Fußball gucken, wo man will: EU-Kommission will Geoblocking im Internet weitgehend abschaffen. Doch das gefällt nicht allen.

Die Spielhallen in Berlin sind auf dem Rückzug: Ende 2014 gab es noch 544, das sind 20 weniger als im Jahr zuvor. Das Land Berlin erzielt aus den Automaten allerdings mehr Gewinn.
Berlin - In Berlin sind die Spielhallen weiter auf dem Rückzug. Ende 2014 waren es noch 544, das sind 20 Hallen weniger als ein Jahr zuvor.

Den zweiten Klassikersieg knapp verpasst: John Degenkolb fährt bei der prestigeträchtigen Flandern-Rundfahrt auf Platz sieben. Mehrere Unfälle überschatten das Rennen.
Ein Potsdamer Astronom hat einen Roten Zwergstern entdeckt, der uns sehr nahe ist. Ein US-Kollege benannte ihn nach dem Entdecker Ralf-Dieter Scholz und fand heraus, dass der Stern einst unser Sonnensysten gestreift hat.

Vor einem Jahr erfuhr die Welt, dass in Guinea Ebola ausgebrochen ist. Inzwischen sind mehr als 10 000 Menschen gestorben - und die Epidemie dauert an. Es bleiben viele Rätsel: Was macht Ebola so tödlich? Warum sehen manche Überlebende fast nichts mehr? Was schützt vor der Ansteckung? Und wo lebt Ebola in der Natur?

An diesem Mittwoch wollen die Athener Regierung und Vertreter der Geldgeber in Brüssel zum ersten Mal seit langem wieder über Hellas' Kassenlage reden. Costas Bakouris von Transparency International wirft der Regierung von Alexis Tsipras vor, sie sei „gefangen zwischen ihren Versprechen und der Realität“.

Bis Monatsende muss Athen zwei Milliarden Euro an den IWF zahlen – und die Steuereinnahmen sinken. Die Regierung erwägt sogar Neuwahlen und eine Volksabstimmung.

Ein Geschäftsführer, der im Kasino zockt und Hunderttausende Dollar verprasst? Für die meisten Medienhäuser wäre das wohl ein Alptraum. Bei „Vice“ gehört Provokation hingegen zum Geschäftsprinzip.

Soul mit Schmusesänger, Country mit schrägem Vogel oder Lyrik, vom Buchpreisträger präsentiert: Der Abend hat allerlei zu bieten. Kulturtipps für Berlin.

Das Hôtel de Paris in Monte-Carlo steht für Luxus pur. Nach Grace Kelly und Winston Churchill sind neue Stammgäste gefragt. Für eine Renovierung wird Platz gebraucht - jetzt kommt das historische Inventar unter den Hammer.

Es geht los. Die von Robert Harting initiierte Deutsche Sportlotterie startet zum 30. Januar. Zunächst aber nur in Hessen - und es gibt noch andere Anfangsschwierigkeiten.

Mit Klaus Wowereit war es gar nicht lustig, beklagt der Präsident des Berliner Karnevals. Von seinem Nachfolger Michael Müller erhofft er sich mehr närrisches Verständnis.

Mark Wahlberg beeindruckt als spielsüchtiger Literaturprofessor in „The Gambler“. Regisseur Rupert Wyatt erzeugt mit seinem Remake eine beklemmende Atmosphäre.

Ein Upgrade in die Business Class ist ein Glücksfall, doch nicht unmöglich.

Wie in Berlin sehen die Unternehmer der Hansestadt die Chancen der Spiele vor Ort – solange der Hafen in Ruhe gelassen wird.

Gegen Klaus Landowsky, der zentralen Figur im Bankenskandal, sind jetzt zwar alle Verfahren eingestellt. Was aber bleibt, ist die zweifelhafte Rolle, die er gespielt hat. Auch bei der personellen Verfilzung im alten West-Berlin. Aber er tat auch Gutes. Ein Kommentar.

Mein Enkel wird Nationalspieler, wettet Pete Edwards im Jahr 2000. Aus 50 Pfund werden so 125.000 Pfund. Geld auf Kinder setzen – ist das moralisch in Ordnung? Oder ist nicht sowieso jeder Tag ein Glücksspiel?

Der falsche Spielplatz wurde einem zweijährigen Jungen zum Verhängnis. Er löste die bisher größte Ebola-Epidemie aus. Zuletzt infizierte sich unter anderem eine britische Helferin.
Viele träumen jede Woche von den Millionen und setzen ihre Kreuze - 2014 hat es bei drei Brandenburgern geklappt

Der Gutspark Neukladow und seine Bauten scheinen gerettet: Mit knapp drei Millionen Lottomitteln soll aus dem Casino ein Gastronomiebetrieb mit 200 Plätzen werden.

In Pankow gibt es viele Organisationen und Initiativen, die wichtige Sozialarbeit leisten. Sie sind auf Spenden angewiesen und freuen sich über jede Unterstützung. Einige Anregungen.

Auf dem Gelände der alten Limonadenfabrik in Potsdam-West sollen Wohnungen entstehen – die Künstler dürfen aber in ihren Ateliers und Proberäumen bleiben

Bei der spanischen Weihnachtslotterie werden 2,2 Milliarden Euro verlost. Der Aufruhr um „El Gordo“ treibt seltsame Blüten.

Glücksspielsüchtige werden immer jünger. Das Modellprojekt "Gamer Over" geht deshalb in Schulen, um aufzuklären. Jetzt gibt es erste Ergebnisse.

Eine Mutter, die ihre Kinder vor dem Stigma bewahren will, ein Leiharbeiter, der trotz 40 Stundenwoche aufs Amt angewiesen ist und ein Akademiker, der einfach keinen Job findet. Hartz IV hat das Leben vieler Menschen verändert. Drei Protokolle.
Der junge Lottogewinner aus Hessen ist richtig bedacht eigentlich ein Pechvogel, denn der Geldsegen wird ihn vor eine Menge Probleme stellen. Unser Kolumnist weiß aber, wie er ihm zu Hilfe eilen kann.

Showdown der Antihelden: In der Weird-Western-Saga „Die sechste Waffe“ verbinden Cullen Bunn und Brian Hurtt Genre-Elemente mit einer gehörigen Prise Fantastik und Horror zu einer unterhaltsamen Mischung.

Klaus Wowereit saß auch im Stiftungsrat von Lotto. Und der entscheidet, wer die Lotto-Gelder bekommt. Am Donnerstag wurde die vierte und letzte Ausschüttung des Jahres verteilt. Unter anderem gab es Geld für Teddys, die kranken Kindern ein Trost sein sollen.

Fotograf werden? „Warum eigentlich nicht?“, dachte Martin Schoeller. Besser als nichts machen ... Heute ist er einer der wichtigsten Porträt-Künstler der Welt – und immer auf der Suche nach der einen „ehrlichen Sekunde“.
Während andere Eu-Staaten am Rande der Defizitgrenze sind, will der Bundestag heute den Haushalt 2015 verabschieden. Der Bundesetat soll erstmals seit Jahrzehnten ohne neue Schulden auskommen. Wie kann das funktionieren?

200 Prozent Dividende versprach Max Klante seinen Kunden, und die glaubten an ihn. Selbst als er in Haft saß. Die Geschichte eines Geschäftsmodells.

In Werder kann man nun wieder Weihnachtstannen selbst fällen. Die ersten Kunden sind Firmen – und Menschen mit einem besonderem Schicksal.
Auf dem Werderaner Tannenhof beginnt heute die Saison. Es werden die ersten Weihnachtsbäume gefällt

Wieder eine Panne bei der Übertragung der Lotto-Zahlen: Das ZDF sendete am Mittwochabend alte Zahlen.