
Der erfahrene Traumatologe Christian Lüdke sagt, wie wir mit unseren Kindern reden sollten und was wir nicht tun dürfen: Angst zeigen.
Der erfahrene Traumatologe Christian Lüdke sagt, wie wir mit unseren Kindern reden sollten und was wir nicht tun dürfen: Angst zeigen.
Der Berlinischen Galerie fehlen 20.000 Euro für den Transport zweier Werke von Jeanne Mammen von New York nach Berlin. Deshalb startete sie einen Spendenaufruf.
Von der Förderung profitieren insgesamt 35 Projekte, unter anderem die Schwulenberatung Mann-O-Meter und das Deutsch-Arabische Zentrum in Neukölln.
Beim Bürgerverein „ParkHaus Lietzensee“ ist die Freude groß: Bis zu 600.000 Euro gewährt die Lotto-Stiftung Berlin für die Sanierung des Baudenkmals im Lietzenseepark.
Zehn Jahre mit immer neuen Eröffnungsterminen. Unser Kolumnist staunt über den wortgewandten Einfallsreichtum des Flughafenchefs.
Wie groß ist die Chance, dass der BER 2017 öffnet? Unser Autor Thorsten Metzner staunt über den wortgewandten Einfallsreichtum des Flughafenchefs.
Die Stadt hält eine Zusammenarbeit mit dem Schwulenberatungsverein für denkbar.
Jeden Tag verlieren Berliner 500.000 Euro in Casinos. Der Senat will deshalb hunderte schließen. Doch es ist nichts passiert.
Produzentin Regina Ziegler über die Erfolge deutscher TV-Produktionen beim diesjährigen International Emmy Award.
Produzentin Regina Ziegler über die Erfolge deutscher TV-Produktionen beim diesjährigen International Emmy Award.
Die Richter in Wuppertal sehen in den Warnwesten der Schariapolizei keinen Verstoß gegen das Uniformverbot.
Die Sportlotterie will deutschen Athleten finanzielle Hilfe bieten – dabei fehlt ihr selbst die Unterstützung. Nur in Hessen sind bislang Lose der Deutschen Sportlotterie in Lotto-Annahmestellen erhältlich.
Die Deutsche Sportlotterie hat mit verändertem Konzept einen Neustart vollzogen. Potsdams Kanu-Ass Sebastian Brendel gehört zu den Spitzenathleten, die momentan von diesem Förderprojekt profitieren, und bringt sich mit seinen Ideen in den Entwicklungsprozess ein.
Obama setzte im Verhältnis zum sozialistischen Karibikstaat Kuba auf Annäherung. Unter einem US-Präsidenten Trump ist ein grundsätzlicher Kurswechsel möglich.
So viel Sternenstaub wie nie: Im Tipi am Kanzleramt wird Paul Linckes „Frau Luna“ zur Promi-Parade.
Eine zentrale Telefonnummer, unter der man in Potsdam auf alle Taxis zugreifen kann, gibt es schon lange nicht mehr. Es ist Zeit, dass sich das ändert. Ein Kommentar.
Die Gewinnwahrscheinlichkeit liegt bei 1 zu 95 Millionen. Doch für einen Lottospieler aus dem Schwarzwald hat es geklappt mit dem Hauptgewinn beim Eurojackpot.
Die Lotto-Stiftung schüttet 18,5 Millionen an Berliner Projekte aus. Der Antrag des künftigen Volksbühnen-Intendanten Chris Dercon wurde aber zurückgestellt.
Der Anteil der alkoholsüchtigen Männer in Brandenburg geht zurück. Entwarnung gibt es dennoch nicht
Seit 46 Jahren unterrichtet sie Tanz, vermittelt Lebensfreude - und indirekt über ihre Tanzkurse sogar Partnerschaften. Auch Thomas Gottschalk und Günther Jauch unterwies Monika Keller in Standardtanz. Am 3. Oktober wird sie 70 Jahre alt.
Bei einem Einsatz in Reinickendorf hat ein Polizist auf einen mit einem Messer bewaffneten Mann geschossen. Der Verletzte schwebt nicht in Lebensgefahr.
Mehr als 30 000 Studentinnen und Studenten sind an der Freien Universität immatrikuliert - mehr Studierende, als manche Stadt Einwohner zählt. Außerdem sind in dieser "Kleinstadt" mehr als 4 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Ohne sie würde an der Uni nichts laufen. Einige von ihnen stellen wir vor.
Festlich empfing der Landessportbund Brandenburg seine Olympioniken und Paralympioniken in der Potsdamer MBS-Arena empfangen. Es wurde über starke Bilanzen gejubelt, von der Sportförderung geschwärmt, aber auch eine Forderung geäußert.
Antoine Fuquas Variation auf „Die glorreichen Sieben“ kann nicht begeistern.
Die Hälfte der rund 500 Berliner Automatencasinos wird bald verschwinden. 500.000 Euro werden dort täglich verspielt.
Katholik, Feuerwehrmann, Vater – Sven Lau ist ein gewöhnlicher Deutscher. Bis er Salafist wird und die Scharia predigt. Doch vor Gericht steht er, weil er einer Terrorarmee geholfen haben soll.
Annika Reich über die Routine des Alltags und deren Überwindung dank blühender Phantasie
Immer weniger Spieler, immer weniger Einnahmen: Potsdams Spielbank „Jokers Garden“ leidet wegen der Konkurrenz aus dem Internet. Doch es gibt Hoffnung.
Zwei Jahre lang wurde das Zeiss-Großplanetarium auf den technisch neuesten Stand gebracht. Mit einem spannenden Programm eröffnet es am Donnerstag neu.
Kino ist Illusion. Aber den Illusionismus macht es selten zum Thema. Das Sequel zu "Die Unfassbaren" führt nach Macao, in eine Metropole des Glücksspiels - und der Pechsträhnen.
Zwei Jahre wurde das Zeiss-Großplanetarium auf den technisch neuesten Stand gebracht. Mit spannendem Programm eröffnet es am heutigen Donnerstag neu
Cottbus/Potsdam - Die Spielbanken in Potsdam und Cottbus wollen mit Scannern die Einlasskontrollen für Besucher vereinfachen. Regelmäßige Glücksspieler können nach einer Registrierung ihre Hand auf den Scanner legen, der sie dann identifiziert, wie das brandenburgische Finanzministerium in Potsdam mitteilte.
Bertolt Brechts Filmnachlass ist gewaltig. Aber die Schätze sind vom Zerfall bedroht. Ein Besuch in der Restaurierwerkstatt.
„Der hätte doch nicht frei rumlaufen dürfen!“, heißt es oft, wenn Straftäter rückfällig werden. Einer, der das anders sieht, ist der Berliner Bewährungshelfer Volker Schröder.
André Greipel rettet in Paris mit dem Etappensieg nicht nur seine persönliche Serie. Er hellt auch die eher graue deutsche Bilanz auf.
Die Grünen-Fraktionschefin besuchte mit Tagesspiegel-Gewinnern die neue Monumentalausstellung auf der historischen Festung.
Wem das Haus in der Rigaer Straße 94 gehört, weiß niemand so wirklich. Hinweise führen ins Spielhallenmilieu.
Britta Näpel ist eine erfolgreiche Dressurreiterin. Bei den Paralympics in Rio hofft sie, für das deutsche Team dabei sein zu können. Der Weg dahin war nicht leicht.
Die vier Lottopreisträger erzählen Geschichten von realer und fiktiver Vergangenheit
Sanssouci - Ein Teil der historischen Trockenmauer auf dem Königlichen Weinberg kann in diesem Jahr weiter restauriert werden. Rund 14 400 Euro stehen aus Lotto-Mitteln bereit, teilte das Agrarministerium am Dienstag mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster