
Die Double-Siegerinnen des VfL Wolfsburg dürfen nicht feiern, die Männer spielen ja noch Relegation. Wäre das andersrum denkbar? Und warum sehen DFB-Funktionäre Frauen lieber in engen Goldkleidchen und hohen Hacken als auf dem Platz? Ein Kommentar.

Die Double-Siegerinnen des VfL Wolfsburg dürfen nicht feiern, die Männer spielen ja noch Relegation. Wäre das andersrum denkbar? Und warum sehen DFB-Funktionäre Frauen lieber in engen Goldkleidchen und hohen Hacken als auf dem Platz? Ein Kommentar.

Während in Berlin das Internationale Deutsche Turnfest steigt, richtet Brandenburg seinen Märkischen Familiensporttag aus. Dazu werden am Pfingstmontag Tausende Besucher im Potsdamer Zentrum erwartet. Für sie gibt es Sport zum Anschauen und Ausprobieren.

Gehaltsverhandlungen sind alles andere als ein Glücksspiel. Wie man sich darauf vorbereitet und warum Humor hilft, den Chef zu überzeugen.

Der HSV war einst eine Weltmacht. Davon ist nicht mehr viel übrig. Beim Spiel gegen Wolfsburg droht die dritte Relegation. In der Stadt hat man sich daran gewöhnt.

Die Mafia und andere Verbrechensringe tauchen in der Kriminalstatistik vor allem als Dunkelziffer auf. Es rächt sich, dass Gesetzesverschärfungen auf sich warten lassen. Ein Kommentar.

Seit Ostern ist die Kirche gesperrt, Lampen drohten von der Decke zu fallen, es gab Feuergefahr. Der Plan ist, die Kirche mit 1,2 Millionen Euro zu einem ökologischen Vorzeige-Gotteshaus zu machen.

Den Job kann nicht jeder. Man muss hart sein und darf sich keine Sorgen um die Zukunft machen. Unterwegs mit Berlins letzten Kohlenhändlern.

Endlich gibt es einen Einweihungstermin für das Calla-Lilien-Denkmal für die homosexuelle Emanzipationsbewegung in Berlin: Im September soll es soweit sein.

Mit elektronischen Einlasskontrollen wie der Gesichtserfassung soll der Jugend- und Spielerschutz in Berlin verbessert werden. Die Gesichtsscanner sind streng eingestellt.
„Wenn, dann richtig“, sagen sie und warten auf ein Wunder

Bevor Straßenkunst im Herbst eine dauerhafte Bühne in Schöneberg bekommt, befasst sich eine andere Schau mit der deutschen Street-Art-Geschichte.

Der Polizei in Spandau ist es gelungen, eine jugendliche Räuberbande dingfest zu machen. Die Mitglieder stehen im Verdacht, seit Ende Dezember mindestens zehn Überfälle begangen zu haben.

Wenn das Wetter mitspielt, können Mond-Liebhaber eine Halbschattenfinsternis beobachten. Man muss aber wissen, wonach man sucht.

Ein romantisches Abendessen zu zweit endete für unseren Autor mit einer Irrfahrt auf der Suche nach Barem. Die Scheu vor Plastikgeld ist typisch für Berliner Restaurants, Spätis oder Taxen. Wie rückständig!
Ein Entree mit 500 Wohnungen im Bornstedter Feld: Investoren haben einen urbanen Stadtteil am Fuße des Ruinenbergs entstehen lassen.

Anis Amri wollte ein Gotteskrieger sein - und lebte wie ein primitiver Krimineller. In NRW prüft nun ein Sonderermittler die Stationen des Islamisten. Und in Berlin? Eine Spurensuche.

Systematische Reizüberflutung: Die Flaming Lips gaben ein spektakuläres Konzert im Huxleys. Ein Feuerwerk der Liebe, ganz ohne politische Kommentare.
Der 17-jährige Potsdamer Judoka Kilian Ochs überraschte als Drittplatzierter bei der deutschen Einzelmeisterschaft. Ebenfalls stark: die gleichaltrige Dena Pohl. Derweil kann das UJKC-Bundesliga-Team auf weitere Unterstützung eines treuen Partners bauen.
Für einen Potsdamer Eurojackpot-Spieler ist der vergangene Freitag, der 13. Januar, zum Glückstag geworden.

Ein Lottospieler aus Berlin hat Glück gehabt und am Freitagabend 18 Millionen Euro gewonnen.

Drogen, Glücksspiel, Prügeleien – Anis Amri wollte ein Gotteskrieger sein, doch er lebte wie ein gewöhnlicher Krimineller. Von Neukölln bis Spandau finden sich Spuren. Unser Blendle-Tipp.

Vor dem Anschlag auf den Nachtklub "Reina" kritisierten auch staatliche Institutionen in der Türkei wochenlang Feiern zu sogenannten "Christenfesten". Eine Analyse

Der erfahrene Traumatologe Christian Lüdke sagt, wie wir mit unseren Kindern reden sollten und was wir nicht tun dürfen: Angst zeigen.

Der Berlinischen Galerie fehlen 20.000 Euro für den Transport zweier Werke von Jeanne Mammen von New York nach Berlin. Deshalb startete sie einen Spendenaufruf.

Von der Förderung profitieren insgesamt 35 Projekte, unter anderem die Schwulenberatung Mann-O-Meter und das Deutsch-Arabische Zentrum in Neukölln.

Beim Bürgerverein „ParkHaus Lietzensee“ ist die Freude groß: Bis zu 600.000 Euro gewährt die Lotto-Stiftung Berlin für die Sanierung des Baudenkmals im Lietzenseepark.

Zehn Jahre mit immer neuen Eröffnungsterminen. Unser Kolumnist staunt über den wortgewandten Einfallsreichtum des Flughafenchefs.

Wie groß ist die Chance, dass der BER 2017 öffnet? Unser Autor Thorsten Metzner staunt über den wortgewandten Einfallsreichtum des Flughafenchefs.
Die Stadt hält eine Zusammenarbeit mit dem Schwulenberatungsverein für denkbar.

Jeden Tag verlieren Berliner 500.000 Euro in Casinos. Der Senat will deshalb hunderte schließen. Doch es ist nichts passiert.

Produzentin Regina Ziegler über die Erfolge deutscher TV-Produktionen beim diesjährigen International Emmy Award.

Produzentin Regina Ziegler über die Erfolge deutscher TV-Produktionen beim diesjährigen International Emmy Award.

Die Richter in Wuppertal sehen in den Warnwesten der Schariapolizei keinen Verstoß gegen das Uniformverbot.

Die Sportlotterie will deutschen Athleten finanzielle Hilfe bieten – dabei fehlt ihr selbst die Unterstützung. Nur in Hessen sind bislang Lose der Deutschen Sportlotterie in Lotto-Annahmestellen erhältlich.
Die Deutsche Sportlotterie hat mit verändertem Konzept einen Neustart vollzogen. Potsdams Kanu-Ass Sebastian Brendel gehört zu den Spitzenathleten, die momentan von diesem Förderprojekt profitieren, und bringt sich mit seinen Ideen in den Entwicklungsprozess ein.

Obama setzte im Verhältnis zum sozialistischen Karibikstaat Kuba auf Annäherung. Unter einem US-Präsidenten Trump ist ein grundsätzlicher Kurswechsel möglich.

So viel Sternenstaub wie nie: Im Tipi am Kanzleramt wird Paul Linckes „Frau Luna“ zur Promi-Parade.

Eine zentrale Telefonnummer, unter der man in Potsdam auf alle Taxis zugreifen kann, gibt es schon lange nicht mehr. Es ist Zeit, dass sich das ändert. Ein Kommentar.

Die Gewinnwahrscheinlichkeit liegt bei 1 zu 95 Millionen. Doch für einen Lottospieler aus dem Schwarzwald hat es geklappt mit dem Hauptgewinn beim Eurojackpot.

Die Lotto-Stiftung schüttet 18,5 Millionen an Berliner Projekte aus. Der Antrag des künftigen Volksbühnen-Intendanten Chris Dercon wurde aber zurückgestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster