
Kickern kennen viele nur aus der Kneipe. An diesem Wochenende findet die WCS, eine Tischfußball-WM, in Berlin statt. Das Spiel will endlich als Sport anerkannt werden und boomen wie Darts, Poker oder Snooker.
Kickern kennen viele nur aus der Kneipe. An diesem Wochenende findet die WCS, eine Tischfußball-WM, in Berlin statt. Das Spiel will endlich als Sport anerkannt werden und boomen wie Darts, Poker oder Snooker.
Als Modeschöpfer setzt Karl Lagerfeld seit Jahrzehnten Trends und erwirtschaftet Millionenumsätze. Als Mensch hingegen bleibt er ein Rätsel. Heute feiert er Geburtstag.
Fairplane-Geschäftsführer Sernetz im Interview: Verhärtete Fronten und Negativ-Schlagzeilen bei Lufthansa. Vor allem Geschäftsreisende wenden sich von Lufthansa ab.
In Potsdam haben in dieser Woche 300 Experten aus dem In- und Ausland über Fragen des Wohlbefindens diskutiert. Was man machen kann, um glücklich zu werden, verrät die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Andrea Abele-Brehm, im PNN-Interview.
Bei einer Reise hat der Fotograf Rainer Sioda festgestellt: Brandenburg und die USA haben ziemlich viel gemeinsam. Seine Aufnahmen zeigt er jetzt in Berlin.
Marteria, geboren in Rostock, gilt als Deutschlands bester Rapper. Samstagabend in der Wuhlheide hat er Peter Fox zu Besuch.
Das Chamäleon Theater wird saniert: Es bekommt Balkone, Frischluft und neues Parkett. Erstmals in ihrer Geschichte macht die Spielstätte Sommerpause.
"Typische Deutsche" gehen selten auf Partys, dafür häufig auf Hochzeiten, trinken lieber Wein als Bier, shoppen lieber online und denken, dass in der DDR einiges besser war - zumindest, wenn sie aus Ostdeutschland kommen. Ein jetzt erschienenes Buch beschreibt die Durchschnittsdeutschen.
Urlaubsbekanntschaften in der freien Wildbahn können gefährlich werden. Nicht nur in fernen Ländern sollte man die Augen offen halten.
Das ZDF hat am Samstagabend die Bekanntgabe der Lottozahlen verbaselt. Grund genug, unser Pro und Contra, ob Lottozahlen überhaupt noch ins Fernsehen gehören, noch einmal anzubieten.
Das ZDF hat am Samstagabend die Bekanntgabe der Lottozahlen verbaselt. Grund genug, unser Pro und Contra, ob Lottozahlen überhaupt noch ins Fernsehen gehören, noch einmal anzubieten.
Ein Familienvater aus dem Berliner Süden hat den 34-Millionen-Euro-Jackpot gewonnen. Beim Mittwochslotto am 8. Juli hatte er sechs Richtige getippt. Auch die Superzahl stimmte. Ende letzter Woche löste er seinen Gewinn ein.
André Greipel hat bei der diesjährigen Tour de France bereits drei Etappen gewonnen. Das hat verschiedene Gründe. Ein sportlicher Erklärungsversuch.
Bei der 14. Etappe der Tour de France verspielen zwei Franzosen den Etappensieg, stattdessen gewinnt der Brite Stephen Cummings-Coup. Der Deutsche André Greipel verletzt sich, kann aber weiterfahren.
Der frühere Seriensieger und ertappte Doper Lance Armstrong ist in den Dunstkreis der Tour de France zurückgekehrt. Als Teilnehmer an einem Charity-Rennen für Leukämiekranke zelebrierte der in Ungnade gefallene Ex-Star seinen Auftritt - und sorgte für Aufregung.
Er hat 34 Millionen gewonnen - aber es offenbar nicht so eilig, das Geld auch abzuholen: Der Lotto-Gewinner von vergangener Woche hat sich noch nicht gemeldet.
Er ist ein Original, nur echt ist hier nichts. Er hat Geschichte geschrieben und bleibt ein Provisorium. Vor 25 Jahren wurde aus Berlins bekanntestem Grenzübergang ein Gedenkort. Ein Besuch am Checkpoint Charlie, 25 Stunden lang.
Der Solidarpakt zerbröselt. Unser Kolumnist Helmut Schümann freut sich über eine Solidaraktion von 85000 Schülern, die die Solidarität mit Menschen, denen es schlechter geht als uns, hoch leben lassen.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe prüft die Beschwerde eines Berliner Vermieters gegen die Mietpreisbremse nicht. In Neu-Hohenschönhausen wurde eine Frau erstochen. Am Sonnabend demonstrieren Gegner Israels anlässlich des Al-Quds-Tages. Das hat Berlin am Freitagmorgen bewegt.
34 Millionen Euro - soviel Geld ein Berliner im Lotto gewonnen. Wir haben nachgerechnet, was sich mit dieser Summe anstellen ließe. Und dazu ein paar Tipps.
Terminhandel - das kennt man normalerweise von der Börse. Doch auch ein Termin bei einem Berliner Bürgeramt ist oft ein Glücksspiel. Nun räumt der Senat ein: Es gibt einen Schwarzmarkt für Besuche bei Behörden.
Autonome behaupten, die Website der "B.Z." gehackt zu haben. S-Bahn und BVG fuhren störungsfrei - dafür waren 16 Fahrstühle nicht funktionsfähig. Und Beggungszonen wie in der Maaßenstraße sind für usnere Leser keine Lösung. Erfahren Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Donnerstagmorgen bewegt hat.
Die Sportwettenbranche befindet sich in Deutschland in einer Grauzone. Trotzdem könnte der Sportwettanbieter Bet-at-home bald neuer Hauptsponsor von Hertha BSC werden. Es würde eine ganze Branche in Wallung versetzen.
Die Wohnung in der Nutheschlange war für eine Potsdamerin ein echter Glücksgriff, jahrelang wohnte sie in dem Neubau. Bis der Schimmel dies unmöglich machte.
Das Oberste Verwaltungsgericht in Griechenland hat eine Klage gegen das Referendum abgewiesen. Zehntausende demonstrierten in Athen. Die Ereignisse des Freitags zum Nachlesen.
Razzia in sogenannten "Café-Casinos" in Mitte, Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg. Bei den Kontrollen wurden am Montag zahlreiche Verstöße gegen die Abgaben- und Spielverordnung sowie gegen den Jugendschutz geahndet.
In Deutschland eröffnet die erste Islambank. Auch in Berlin macht sie eine Filiale auf. Nach dem Koran darf sie keine Zinsen kassieren.
Merle Kröger beleuchtet in ihren Thriller „Havarie“ die Öknomie der Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer.
Schwarze Afghanistan-Kassen und giftige Chemie: Christoph Hochhäuslers neuer Politthriller wirft hochaktuelle politische Fragen auf und zeichnet eine beunruhigende Zukunftsvision Berlins.
"Ehe für alle" unter der Regenbogenflagge. Gründer im Tempodrom. Saleh für mehr Offenheit in der SPD. Wohnen auf der MakeCity. Tierpark mit neuem Konzept und Segways. Erfahren Sie in unserem Liveticker, welche Themen Berlin bewegen.
Eine Arte-Dokumentation zeigt, wie sich Mafia im Verein mit dem Batista-Regime Kuba ausplünderte. Aber dann kamen Fidel Castro und die Revolution
Das schöne Frühlingswetter lockt nicht nur viele Passanten in die Tauentzienstraße und an den Ku'damm. Hütchenspieler versuchen erneut, speziell Touristen übers Ohr zu hauen.
Bei der zweiten Gelegenheit hat es endlich geklappt: Der deutsche Straßenmeister André Greipel hat im zweiten Massensprint des 98. Giro d'Italia seinen ersten diesjährigen Etappensieg gefeiert.
Ein Land ohne Eile, so hat ein Schriftsteller Masuren genannt. Wer hier im Hausboot unterwegs ist, kann das nur unterstreichen.
Noch nie konnten deutsche Lotto-Spieler bei einer Ziehung mehr Geld gewinnen. An diesem Freitag geht es beim Eurojackpot um 90 Millionen Euro. Doch die Wahrscheinlichkeit, die richtigen Zahlen zu tippen, ist verschwindend gering.
Am Dienstag hat die GDL ihren Rekord-Streik begonnen. Bahnchef Grube will am Mittwoch einen "Vorschlag zur Befriedung der Lage unterbreiten". Am Abend tobte das Tief "Zoran" über Norddeutschland und verwüstete die Kleinstadt Bützow. Lesen Sie die Ereignisse dieses Streik- und Sturmtages in unserem Liveticker nach.
MUSEENBrandenburgs überregional bekanntestes Besuchsziel ist der vor 850 Jahren gegründete Dom. Er gilt als die Wiege der Mark und erinnert in einer neuen Ausstellung an die wechselvolle und spannende Geschichte.
Der Intendant der Berliner Festspiele, Thomas Oberender, erhebt seine Stimme im Streit um die Zukunft der Volksbühne: Neue Produktionsformen bestimmen längst den Kunstbetrieb, so seine These. Die Volksbühne ist nur einer der Orte dafür.
Vom Ghetto zu Gucci: Alex Daoud machte als Bürgermeister seine Stadt Miami Beach wieder glamourös – dann wurde er korrupt. Besuch bei einem Kämpfer.
Bei einer Aktion am Donnerstag überprüften Polizeibeamte insgesamt 40 Spielstätten in Spandau und Mitte. Das Ergebnis: 20 Ermittlungsverfahren wegen illegalen Glücksspiels.
öffnet in neuem Tab oder Fenster