zum Hauptinhalt
Thema

Lotto

Potsdam-Mittelmark - Im vergangenen Jahr haben einige Märker ihre Kreuzchen in die richtigen Lotto-Kästchen gesetzt. Im Landkreis Potsdam-Mittelmark wurden 2015 die meisten Gewinne registriert: Kein einziger Millionengewinn, dennoch stolze Summen, die zusammengenommen über eine Million Euro in die Gewinnerhaushalte brachten.

Die ägyptische Grenze in Rafah auf der Halbinsel Sinai.

Dschihadisten gegen Regierungssoldaten: Der Norden der Halbinsel gleicht einer Kampfzone. Im Süden Ägyptens dagegen feiern Touristen ihre Partys – auch weil die Beduinen sich dem IS entgegenstellen. In den Touristenzentren ist wenig vom Ausnahmezustand zu merken.

Von
  • Julia Nikschick
  • Marc Röhlig

"Typische Deutsche" gehen selten auf Partys, dafür häufig auf Hochzeiten, trinken lieber Wein als Bier, shoppen lieber online und denken, dass in der DDR einiges besser war - zumindest, wenn sie aus Ostdeutschland kommen. Ein jetzt erschienenes Buch beschreibt die Durchschnittsdeutschen.

Er will nicht spielen. Was auf diesen Eber zutrifft, gilt generell für Tiere in freier Wildbahn.

Urlaubsbekanntschaften in der freien Wildbahn können gefährlich werden. Nicht nur in fernen Ländern sollte man die Augen offen halten.

Von Kai Althoetmar
Wieder auf dem Sattel. Lance Armstrong fährt für einen wohltätigen Zweck.

Der frühere Seriensieger und ertappte Doper Lance Armstrong ist in den Dunstkreis der Tour de France zurückgekehrt. Als Teilnehmer an einem Charity-Rennen für Leukämiekranke zelebrierte der in Ungnade gefallene Ex-Star seinen Auftritt - und sorgte für Aufregung.

Von Tom Mustroph
Checkpoint Charlie mit Kontrollhäuschen aus dem 1960er Jahren.

Er ist ein Original, nur echt ist hier nichts. Er hat Geschichte geschrieben und bleibt ein Provisorium. Vor 25 Jahren wurde aus Berlins bekanntestem Grenzübergang ein Gedenkort. Ein Besuch am Checkpoint Charlie, 25 Stunden lang.

Von Torsten Hampel
Tagesspiegel-Kolumnist Helmut Schümann.

Der Solidarpakt zerbröselt. Unser Kolumnist Helmut Schümann freut sich über eine Solidaraktion von 85000 Schülern, die die Solidarität mit Menschen, denen es schlechter geht als uns, hoch leben lassen.

Von Helmut Schümann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })