Sascha Reh liest aus „Gibraltar“
Lotto
Eine Lesung mit dem diesjährigen Preisträger in der Sparte Literatur des Lotto Brandenburg Kunstpreises, Sascha Reh, findet am morgigen Dienstag um 19 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek am Kanal statt. Er liest in der Reihe „Wortfrei!

Glücksspiel, Drogensucht oder doch Kleptomanie? Unser Autor wundert sich über das "dunkle Geheimnis", das die "Viel Spaß" Wayne Carpendale andichten will.

Die EU-Kommission fordert zum 1. Dezember zwei Milliarden Euro Nachzahlung von den Briten. Doch Regierungschef David Cameron will nicht zahlen - jedenfalls nicht sofort.

Millionär sein ist cool und eigentlich gar nicht so schwer, meint der jüngste Gewinner von Günter Jauchs Quiz. Trotz des Geldsegens ist der Gastronom gleich am Tag nach der Sendung bei der Arbeit.
Für Google und Apple sind Apps ein Milliardengeschäft. Die Mehrheit der Entwickler kann davon nicht leben – und hinterlässt „faule“ Apps.
Für Google und Apple sind Apps ein Milliardengeschäft. Die Mehrheit der Entwickler kann davon nicht leben – und hinterlässt „faule“ Apps.

Die Regierung verschärft die Glücksspiel-Regeln: In Kneipen dürfen künftig nicht mehr so viele Automaten stehen. Die Sucht bekämpft sie damit nicht, sagt die Lobby.
Für den Ehrenamtswettbewerb „Sportsympathiegewinner“ können noch bis zum 30. Oktober 2014 Vorschläge bei Lotto Brandenburg abgegeben werden.

Die Komödie im privaten Programm war eine Annäherung an die Schlecker-Pleite, die öffentlich-rechtliche Produktion "Alles muss raus" ist eine Ableitung von Schlecker, Continental, Karst.

Die Komödie im privaten Programm war eine Annäherung an die Schlecker-Pleite, die öffentlich-rechtliche Produktion "Alles muss raus" ist eine Ableitung von Schlecker, Continental, Karst.
Glückspiel, Neuköllner Kneipen und jede Menge Tiere: Was Sie im Radio nicht verpassen sollten.
Glückspiel, Neuköllner Kneipen und jede Menge Tiere: Was Sie im Radio nicht verpassen sollten.

Eine Büste und ein neues Buch erinnern an den Sozialdemokraten Otto Braun

Absurde und ständig wechselnde Stadionbezeichnungen ärgern Fußballfans. Doch bei Sponsoren und Vereinen scheint langsam ein Umdenken stattzufinden.
Potsdam – Dieser September ist ein Glücksmonat für Brandenburger Lottospieler. Am vergangenen Samstag erzielte eine Lottospielerin aus Potsdam-Mittelmark sechs Richtige im Lotto-Spiel „6 aus 49“.

2007 gewann der chinesische Regisseur Wang Quan'an den Goldenen Bären der Berlinale. Nun wurde er in Peking festgenommen. Die Polizei soll ihn mit einer Prostituierten angetroffen haben, in China ein Delikt, das mit bis zu 15 Tagen Gefängnis bestraft wird.

Dr. med. Eckart von Hirschhausen, Arzt und Kabarettist, beschreibt in einer Serie im Tagesspiegel drei Wochen lang täglich an Beispielen, wie Humor funktioniert. Lesen Sie hier die Folge 3.

Nach der selbst ernannten "Scharia-Polizei" haben in Wuppertal auch Rechtsextreme in einheitlichen T-Shirts auf den Straßen patrouilliert. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Seit Tagen tobt die Diskussion über Salafisten, die in Wuppertal als "Scharia-Polizei" durch die Straßen patrouilliert haben. Nun gaben Behörden bekannt: Auch Rechtextreme zogen als "Bürgerstreife" durch die Straßen der Stadt.

Die Aufregung über die Islamisten in Wuppertal ist groß. Doch die Religionsfreiheit endet erst da, wo Straftaten verübt werden. Der Reizreflexmechanismus, dem auch Mitglieder der Bundesregierung unterliegen, spielt den islamistischen Provokateuren in die Hände. Ein Kommentar.
Eine selbsternannte "Scharia-Polizei" auf Patrouille in Wuppertal löst Empörung aus. Sie rekrutiert sich aus Salafisten. Die gelten als die am schnellsten wachsende Gruppe unter den Islamisten. Wie groß ist das Problem in Deutschland?

Nach der zunächst zurückhaltenden Reaktion von Polizei und Justiz auf die "Scharia-Polizei" verschickte Innenminister Ralf Jäger einen Erlass, um das Treiben zu verbieten. Seine eigenen Juristen sahen die Dinge anders als die Staatsanwaltschaft.

Sie wettern während ihrer Patrouillen in Wuppertal gegen die freiheitliche Lebensweise. CDU-Innenexperte Bosbach verurteilt die Islamisten scharf. Jetzt hat sich der Islamisten-Prediger Sven Lau in einem Video zu Wort gemeldet.

Ein Kasino soll die Wirtschaft auf der Kriseninsel ankurbeln und Zocker aus aller Welt anlocken. Die Insulaner planen in Rekordgrößen.

Warum sich Kinder und Jugendliche mit ADHS schwerer tun, gute Entscheidungen zu treffen.
Potsdam - Brandenburgs rot-rote Landesregierung steht wegen der Verwendung der Lottoeinnahmen in der Kritik. Die Vergabe der Lottomillionen sei undurchsichtig, kritisierte die Grünen-Landtagsfraktion.

Über vier Milliarden Euro nehmen Anbieter von Sportwetten jährlich ein. Die meisten von ihnen bewegen sich jedoch in einer rechtlichen Grauzone.

Noch haben die wenigsten Anbieter eine deutsche Lizenz. Worauf Wettspieler achten sollten.

Trainer Norbert Düwel spricht im Interview über die neue Saison in der Zweiten Fußball-Bundesliga, den großen Umbruch beim 1. FC Union Berlin und die Rolle von Ex-Kapitän Torsten Mattuschka.

Wer beim Lotto auf Zahlenreihen tippt, hatte an diesem Mittwoch womöglich Glück: Gezogen wurden die 9, 10, 11, 12 und 13. Eine Zahl jedoch tanzte aus der Reihe.

Experimentelle Therapien gegen Ebola bleiben im Labor – dabei werden sie gebraucht. Ein Kommentar.

Sarah Wiener und Peter Lohmeyer haben sich getrennt. Klingt irgendwie locker, wie sie das verkünden. Jeder geht jetzt seinen Weg.

Übermüdet, seekrank und trotzdem begeistert: Studierende lernen auf der „Sonne“ den Forscheralltag kennen. Mit allen Höhen und Tiefen.

Deutsche Radprofis sind bei der Tour de France so erfolgreich wie lange nicht – für einige ist es sogar bereits die erfolgreichste Frankreichrundfahrt des deutschen Radsports überhaupt. Die französische Presse würdigt es mit seltsamen Spitznamen.
Zaza Tuschmalischvili kam vor 20 Jahren in die Stadt. Die Liebe bescherte dem Maler eine Muse – und seinen georgischen Landsleuten eine Galerie.

Radprofi Marcel Kittel schaffte wie 2013 zum Auftakt der Tour de France wieder den Doppelschlag: Er sicherte sich den Etappensieg und das Gelbe Trikot. Tour-Altstar Jens Vogt fährt im Bergtrikot.

Sie nennen sich „Critical Mass“ - vergangene Woche waren es 3500 Radfahrer, die durch das Zentrum fuhren. Sie legen den Verkehr lahm, verärgern Autofahrer und führen die Behörden vor.

Daniel Blechman von Sopopular entwirft Mode für Männer – und hat keine Angst vor der großen Masse. Er zeigt seine Kollektion auf der Mercedes Benz-Fashion Week.

Italien besteht die Dschungel-Prüfung, Zwanziger stänkert, del Bosque nickt ein und vieles mehr. Wir waren wieder den ganzen Tag mit unserem WM-Liveblog unterwegs, die Ereignisse und Debatten des Tages können Sie hier nachlesen.