zum Hauptinhalt
Thema

Lotto

Der Norden zockt anders - hier am Automaten in einem Sylter Spielkasino

Schleswig-Holstein hat mit der vorübergehenden Liberalisierung des Glücksspiels im Internet nicht das geltende allgemeine Verbot aufgeweicht. Das hat der Europäische Gerichtshof am Donnerstag festgestellt.

Von Dieter Hanisch

Jamaika-Koalitionen gibt es ja bereits. Nach den Flaggenfarben der Karibikinsel benannte Bündnisse aus CDU,      Grünen und FDP regieren auf kommunaler Ebene bereits seit Jahren.

Von Peer Straube
Alles ist vorbereitet. Eine Aluminiumleiter als Podest, die will er umstoßen.

Plötzlich fand Hubert M. alles sinnlos und bereitete seinen Suizid vor. Minutiös. Doch dann geschah etwas Verblüffendes. Jetzt lebt er weiter. Und dieses Leben ist schwer, wenn es einmal leicht erschien, es zu beenden

Von Kai Müller
Nicht allein. Ingeborg Koske (2.v.l.) lebt im Seniorenwohnhaus in Berlin-Moabit - und muss womöglich ausziehen.

Städtische Seniorenwohnungen sollten ein sorgenfreies Alter ermöglichen – auch bei kleiner Rente. Doch viele Gebäude sind von Berlin mittlerweile verkauft worden. Was das für die Bewohner bedeutet, zeigt ein Beispiel aus Moabit.

Von Verena Friederike Hasel

Arno Schmidt war einer, der forderte: von sich, von seinen Lesern, ja sogar von der Landschaft: „Mancher mag es ja schön finden, aber ich konnte die widerliche Majestät der Alpenlinie nur mit Achselzucken betrachten“, schreibt er etwa am Anfang seiner Erzählung „Verschobene Kontinente“. Um Geografie geht es darin nur vordergründig, was Schmidt eigentlich beschreibt, ist das merkwürdige Verhalten von Wissenschaftlern und Schriftstellern auf gesellschaftlichen Anlässen.

Von Johannes Radke
Viele Frauen, die sich an die Telefonseelsorge wenden, wollen anonym bleiben.

Speziell muslimische Probleme? Gibt es nicht. Trotzdem rufen immer mehr Menschen beim Muslimischen Seelsorge Telefon in Berlin an. Sie erzählen von Einsamkeit, Gewalt und Sucht. So etwas lässt sich nicht einfach wegbeten.

Von Katja Demirci

Selten verlief eine Flandern-Rundfahrt derart turbulent. Eine Frau wurde von Radprofi Vansummeren frontal erfasst, verletzte sich schwer und kämpft nach Polizeiangaben um ihr Leben. Sportlich führte kein Weg an Fabian Cancellara vorbei, der seinen dritten Sieg feierte.

Die Zahl der Spielhallen ist in Berlin im vergangenen Jahre gesunken.

Das 2011 beschlossene Berliner Spielhallengesetz zeigt erste Erfolge: Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Spielhallen in Berlin zurückgegangen. Die Einnahmen aus der Vergnügungssteuer sind trotzdem gestiegen.

Von Klaus Kurpjuweit

Bayern-Präsident Uli Hoeneß soll laut Prozess 150 Millionen Euro Gewinn aus Finanzgeschäften gemacht haben. Wie schafft man an der Börse solche extremen Profite? Und wie kann ein einfaches Handelssystem aussehen, das auch Kleinanleger anwenden können?

Von Andreas Oswald
Das Märkische Viertel wird in großem Stil saniert und zieht jetzt auch wieder Mieter an. Die Wohnungsnot ist aber noch nicht so groß, dass hippe Leute herziehen würden.

Berlin wächst: Junge Menschen steuern zwar weiter die angesagten Gegenden in Kreuzberg und Neukölln an. Aber auch einst verrufene Gegenden wie das Märkische Viertel haben Zulauf. Dort haben sich sogar die Plattenbauten herausgeputzt.

Von Fatina Keilani
Eiffelturm mit Jägerzaun: Das Centre Français (hier aufgenommen im April 2013) ist von Passanten auf der Müllerstraße nicht zu übersehen. Im Vordergrund die Telefonzelle mit der BücherboXX.

Als das Centre Français 1961 an der Müllerstraße erbaut wurde, spielte Geld keine Rolle. Gut 50 Jahre später zählt jeder Euro. Die Verantwortlichen müssen den schweren Spagat zwischen Vergangenheit und Gegenwart schaffen. Rundgang durch eine Weddinger Institution.

Von Johannes Ehrmann

BEZIRKSVERGLEICHIn der Antwort auf eine kleine Anfrage des Grünen-Innenexperten Benedikt Lux gab Innensenator Frank Henkel (CDU) am Mittwoch aktuelle Zahlen zur Situation auf dem Glücksspielmarkt in Berlin bekannt: Demnach gibt es im gesamten Stadtgebiet rund 12 000 Spielautomaten und rund 291 Wettbüros. Die größte Zahl an Wettbüros, nämlich je 67, findet sich in den Bezirken Mitte und Neukölln.

Der Automat gewinnt immer. Eine Erkenntnis, die für Spielsüchtige kaum etwas ausmacht.

Ihre Gedanken kreisen um den nächsten schnellen Kick, den ersehnten großen Gewinn: Rund 35 000 Menschen in Berlin sind spielsüchtig. Viele Betroffene verlieren nicht nur ein Vermögen, sondern auch Freunde und Familie. Ein Bericht über einen, der aufgehört hat.

Von Marie Rövekamp
Wir haben die WM. Scheich Hamad bin Khalifa Al Thani freut sich auf einem Plakat.

Lasst die Wüste leben, ach was, blühen, macht Katar zur Oase des Fußballs. Unser Autor hat ein paar Vorschläge, wie 2022 die schönste aller Weltmeisterschaften werden könnte.

Von Friedhard Teuffel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })