
Nach der selbst ernannten "Scharia-Polizei" haben in Wuppertal auch Rechtsextreme in einheitlichen T-Shirts auf den Straßen patrouilliert. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Nach der selbst ernannten "Scharia-Polizei" haben in Wuppertal auch Rechtsextreme in einheitlichen T-Shirts auf den Straßen patrouilliert. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Seit Tagen tobt die Diskussion über Salafisten, die in Wuppertal als "Scharia-Polizei" durch die Straßen patrouilliert haben. Nun gaben Behörden bekannt: Auch Rechtextreme zogen als "Bürgerstreife" durch die Straßen der Stadt.

Die Aufregung über die Islamisten in Wuppertal ist groß. Doch die Religionsfreiheit endet erst da, wo Straftaten verübt werden. Der Reizreflexmechanismus, dem auch Mitglieder der Bundesregierung unterliegen, spielt den islamistischen Provokateuren in die Hände. Ein Kommentar.
Eine selbsternannte "Scharia-Polizei" auf Patrouille in Wuppertal löst Empörung aus. Sie rekrutiert sich aus Salafisten. Die gelten als die am schnellsten wachsende Gruppe unter den Islamisten. Wie groß ist das Problem in Deutschland?

Nach der zunächst zurückhaltenden Reaktion von Polizei und Justiz auf die "Scharia-Polizei" verschickte Innenminister Ralf Jäger einen Erlass, um das Treiben zu verbieten. Seine eigenen Juristen sahen die Dinge anders als die Staatsanwaltschaft.

Sie wettern während ihrer Patrouillen in Wuppertal gegen die freiheitliche Lebensweise. CDU-Innenexperte Bosbach verurteilt die Islamisten scharf. Jetzt hat sich der Islamisten-Prediger Sven Lau in einem Video zu Wort gemeldet.

Ein Kasino soll die Wirtschaft auf der Kriseninsel ankurbeln und Zocker aus aller Welt anlocken. Die Insulaner planen in Rekordgrößen.

Warum sich Kinder und Jugendliche mit ADHS schwerer tun, gute Entscheidungen zu treffen.
Potsdam - Brandenburgs rot-rote Landesregierung steht wegen der Verwendung der Lottoeinnahmen in der Kritik. Die Vergabe der Lottomillionen sei undurchsichtig, kritisierte die Grünen-Landtagsfraktion.

Über vier Milliarden Euro nehmen Anbieter von Sportwetten jährlich ein. Die meisten von ihnen bewegen sich jedoch in einer rechtlichen Grauzone.

Noch haben die wenigsten Anbieter eine deutsche Lizenz. Worauf Wettspieler achten sollten.

Trainer Norbert Düwel spricht im Interview über die neue Saison in der Zweiten Fußball-Bundesliga, den großen Umbruch beim 1. FC Union Berlin und die Rolle von Ex-Kapitän Torsten Mattuschka.

Wer beim Lotto auf Zahlenreihen tippt, hatte an diesem Mittwoch womöglich Glück: Gezogen wurden die 9, 10, 11, 12 und 13. Eine Zahl jedoch tanzte aus der Reihe.

Experimentelle Therapien gegen Ebola bleiben im Labor – dabei werden sie gebraucht. Ein Kommentar.

Sarah Wiener und Peter Lohmeyer haben sich getrennt. Klingt irgendwie locker, wie sie das verkünden. Jeder geht jetzt seinen Weg.

Übermüdet, seekrank und trotzdem begeistert: Studierende lernen auf der „Sonne“ den Forscheralltag kennen. Mit allen Höhen und Tiefen.

Deutsche Radprofis sind bei der Tour de France so erfolgreich wie lange nicht – für einige ist es sogar bereits die erfolgreichste Frankreichrundfahrt des deutschen Radsports überhaupt. Die französische Presse würdigt es mit seltsamen Spitznamen.
Zaza Tuschmalischvili kam vor 20 Jahren in die Stadt. Die Liebe bescherte dem Maler eine Muse – und seinen georgischen Landsleuten eine Galerie.

Radprofi Marcel Kittel schaffte wie 2013 zum Auftakt der Tour de France wieder den Doppelschlag: Er sicherte sich den Etappensieg und das Gelbe Trikot. Tour-Altstar Jens Vogt fährt im Bergtrikot.

Sie nennen sich „Critical Mass“ - vergangene Woche waren es 3500 Radfahrer, die durch das Zentrum fuhren. Sie legen den Verkehr lahm, verärgern Autofahrer und führen die Behörden vor.

Daniel Blechman von Sopopular entwirft Mode für Männer – und hat keine Angst vor der großen Masse. Er zeigt seine Kollektion auf der Mercedes Benz-Fashion Week.

Italien besteht die Dschungel-Prüfung, Zwanziger stänkert, del Bosque nickt ein und vieles mehr. Wir waren wieder den ganzen Tag mit unserem WM-Liveblog unterwegs, die Ereignisse und Debatten des Tages können Sie hier nachlesen.

Schleswig-Holstein hat mit der vorübergehenden Liberalisierung des Glücksspiels im Internet nicht das geltende allgemeine Verbot aufgeweicht. Das hat der Europäische Gerichtshof am Donnerstag festgestellt.
Fulminant, alterslos und groß: Die Rolling Stones treten in der Berliner Waldbühne auf - und machen ein Angebot, das das Publikum nicht ablehnen kann.
Jamaika-Koalitionen gibt es ja bereits. Nach den Flaggenfarben der Karibikinsel benannte Bündnisse aus CDU, Grünen und FDP regieren auf kommunaler Ebene bereits seit Jahren.

Plötzlich fand Hubert M. alles sinnlos und bereitete seinen Suizid vor. Minutiös. Doch dann geschah etwas Verblüffendes. Jetzt lebt er weiter. Und dieses Leben ist schwer, wenn es einmal leicht erschien, es zu beenden

Singapur und Macau sind Kasino-Paradiese. Nun lässt sich auch Tokio vom großen Geld locken - doch schon jetzt ist Spielsucht ein Problem.
Für Behinderte und Eltern mit Kinderwagen gibt es in der Stadt hohe Hürden. Meist fehlt das Geld

Städtische Seniorenwohnungen sollten ein sorgenfreies Alter ermöglichen – auch bei kleiner Rente. Doch viele Gebäude sind von Berlin mittlerweile verkauft worden. Was das für die Bewohner bedeutet, zeigt ein Beispiel aus Moabit.

Maybrit Illner. ZDF.

Bei Maybrit Illner wurde wieder einmal über Uli Hoeneß diskutiert, diesmal verpackt in Gesellschafts- und Medienkritik. Heraus kam leider nicht viel mehr als Küchenpsychologie - und eine neue Theorie über Hoeneß' Motive.

Bei Maybrit Illner wurde wieder einmal über Uli Hoeneß diskutiert, diesmal verpackt in Gesellschafts- und Medienkritik. Heraus kam leider nicht viel mehr als Küchenpsychologie - und eine neue Theorie über Hoeneß' Motive.

Was Kreuzfahrtanfänger auf See befürchten – und warum an Bord vieles ganz anders ist.
Der Niederländer Raymond Kreder hat den deutschen Radprofis die Show gestohlen und die vierte Auflage beim Berliner Velothon gewonnen.
Arno Schmidt war einer, der forderte: von sich, von seinen Lesern, ja sogar von der Landschaft: „Mancher mag es ja schön finden, aber ich konnte die widerliche Majestät der Alpenlinie nur mit Achselzucken betrachten“, schreibt er etwa am Anfang seiner Erzählung „Verschobene Kontinente“. Um Geografie geht es darin nur vordergründig, was Schmidt eigentlich beschreibt, ist das merkwürdige Verhalten von Wissenschaftlern und Schriftstellern auf gesellschaftlichen Anlässen.

Viele EU-Politiker sind frustriert. Selbst kurz vor der Wahl zum Europaparlament wird ihre Arbeit kaum wahrgenommen. Der französische Filmemacher Yacine Kouhen will das jetzt ändern.

Als letztes noch nicht abgestiegenes Bundesliga-Gründungsmitglied könnte der Hamburger SV am Samstag absteigen. Noch aber klammern sich Fans, Bosse und Spieler an den letzten Strohhalm.
„Rücksichtnahme wäre nicht verkehrt“ über Park-Probleme von Pflegedienstmitarbeitern vom 13. 4.

Ein Stripklub, ein Fischlokal, viele Galerien, jeder Meter anders. Die Potsdamer Straße ist in ihrer Vielfalt einzigartig. Wer hier wohnt, sagt: Die „Potse“ schmeckt nach Berliner Flair. Schwer zu sagen, ob diese Mischung so bleiben kann.

Schießen am Schwarzen Meer bald die Casinos aus dem Boden? Nur wenige Wochen nach der umstrittenen Annexion der Krim hat Wladimir Putin offenbar entsprechende Pläne. Er will auf der Halbinsel eine Sonderzone für Glücksspiele einrichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster