
Niedrigschwellige Therapiestunde: Die Leipziger Schriftstellerin Daniela Krien erzählt von den verschlungenen Wegen, die im Leben zu gehen sind, mitsamt allen Schicksalsschlägen.

Niedrigschwellige Therapiestunde: Die Leipziger Schriftstellerin Daniela Krien erzählt von den verschlungenen Wegen, die im Leben zu gehen sind, mitsamt allen Schicksalsschlägen.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) besucht das Eberswalder Werner-Forßmann-Klinikum. Dabei muss er sich auch kritische Anmerkungen anhören.

Auf Bundesebene spricht vor allem die CDU von einer Brandmauer nach rechts, doch im Kommunalen zeigt sich ein anderes Bild. Die Politik sollte sich endlich ehrlich machen.

Zukünftig gibt es keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr. Auch ein Sieg im Wahlkreis garantiert keinen Sitz im Bundestag. Wie könnte das Parlament also aussehen? Eine Projektion.

In Nordrhein-Westfalen soll in Mitteilungen der Polizei die Nationalität von Tatverdächtigen genannt werden. Das handhaben nicht alle Bundesländer so. Viele verweisen auf den Schutz vor Diskriminierung.

Die beste Hip-Hop-Band der Welt macht Ferien in Berlin: Diese Konzerte sind unsere Tipps der Woche.

Auf einem Grundstück in Mecklenburg-Vorpommern hat ein nationalistisch ausgerichtetes Ferienlager stattgefunden. Die meisten Teilnehmer waren Kinder und Jugendliche. Die Polizei beendete die Veranstaltung.

Die Inspiration zum neuen Tonträger der Potsdamerin kam bei einem Besuch der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Die Zusammenstellung weist eine beeindruckende Spannbreite auf.

Bundesweit werden mehrere Objekte durchsucht – und vier schiitische Moscheen geschlossen. Der Iran reagiert.

Mehr als eine Million Menschen in Deutschland erhalten selbst nach 45 Jahren Versicherungszeit nur schmale Bezüge. Allerdings: Versicherungszeit bedeutet nicht, dass immer Beiträge gezahlt wurden.

Bis in die entlegensten Winkel bringen die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern klassische Musik. In diesem Sommer gibt es 130 Veranstaltungen an 69 verschiedenen Orten.
Die Volkszählung hat die Karten im Länderfinanzausgleich neu gemischt. Zu den Verlierern zählt vor allem Berlin, aber auch Bayern. Ein Land erhält dagegen allein rückwirkend rund 580 Millionen Euro.

Vor Festivalbeginn sorgte die Fusion wegen ihrer widersprüchlichen Position zum Nahostkonflikt für Kritik. Am Ende haben viele Mitarbeitende und Gäste ihre Antisemitismuskritik zum Ausdruck gebracht.

Die Ampelkoalition möchte einem Bericht zufolge mit den Erneuerbaren Energien schneller vorankommen und zehn wichtige Projekte vorziehen. Finanziert werden solle dies über die Strompreise.

Bereits am Donnerstag sind schwere Unwetter über Deutschland gezogen. In Dresden hat ein Blitz eingeschlagen, zwei Menschen wurden verletzt. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor weiteren Gewittern.
In der Nacht ist ein Reisebus auf der A24 in Mecklenburg-Vorpommern von der Fahrbahn abgekommen. 16 Menschen sind laut Polizei leicht verletzt.

Gegen vier junge Männer wird wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und Beleidigung ermittelt. Sie sollen eine ghanaische Familie attackiert haben.

Auf ihrer Kiew-Reise will die ehemalige Russland-Unterstützerin ihre persönliche Zeitenwende markieren. Mit ihrem Bekenntnis geht Schwesig sogar einen Schritt weiter als der Bundeskanzler.

Als Kanzler stoppte er die Gaspipeline. Doch zuvor wollte Olaf Scholz einen Deal mit Donald Trump durchdrücken. Das zeigen Dokumente – in denen noch weitere SPD-Spitzenpolitiker auftauchen.

Die Probleme im Osten sind konkret – und nachvollziehbar. Sie müssen angegangen werden. Noch wichtiger ist der Dialog. Und am Ende vielleicht sogar eine gemeinsame Verfassung.

Schultoiletten sind oft schmuddelig und werden gemieden. Bundesweit ändern Schüler und Lehrer das. Zwei Berliner Schulen wurden dafür ausgezeichnet.

Ein Zwischenfall mit zwei Kindern aus Ghana hat bundesweit für Empörung gesorgt und die Rassismusdebatte angeheizt. Der Tatablauf stellt sich den Ermittlern inzwischen anders dar.

Erst seit 2021 dürfen Menschen mit Beeinträchtigung wählen gehen. Wie barrierefrei die Wahllokale sind, welche Herausforderungen sich ergeben und wie die Wahl in anderen Ländern abläuft.

Der Angriff in Rostock auf zwei Mädchen hat eine Welle der Entrüstung ausgelöst. Die Polizei hat inzwischen ein Hinweisportal eingerichtet, über das Zeugen auch Bilder und Videos melden können.
Die Zahl der erfassten, rechtsextremistisch genutzten Immobilien hat sich seit 2017 fast verdoppelt. Es zeichnet sich ein Trend ab, wo sich diese besonders häufig befinden.

Es ist nicht allein die Schande von Grevesmühlen, Rassismus grassiert überall. Es ist höchste Zeit für den viel beschworenen Aufstand der Anständigen.

Ein rassistischer Angriff auf zwei ghanaische Mädchen in Grevesmühlen zeigt die anhaltende rechtsextreme Problematik im Nordosten Deutschlands. Warum ein Ende nicht in Sicht ist.

Hitlergruß und „Ausländer raus“-Rufe - in Mecklenburg-Vorpommern kam es am Wochenende zu mehreren rechtsextremen Übergriffen. In Penkun wurde ein Mann von sechs bis sieben Angreifern verletzt.

Bereits zum achten Mal ist das Traumschüff auf der Havel unterwegs. So tourt das Theater durch den ländlichen Raum – gezeigt wird unter anderem das Stück „Bibergeil“, bereits ein Klassiker.

Eine Gruppe junger Leute soll zwei ghanaische Mädchen in Grevesmühlen angegriffen haben. Eine Achtjährige und ihr Vater werden verletzt. Der Fall sorgt für Entsetzen.

Hitlergruß, Volksverhetzung und körperliche Angriffe. In mehreren Bundesländern kam es am Freitagabend zu rechtsextremen Vorfällen. Die Polizei ermittelt.

Unter anderem in Heilbronn, Jena und Bad Tölz sind die Programme des Deutschlandradios künftig nicht mehr mit UKW-Geräten zu empfangen.

Keine Geschlechtseintragsänderungen ohne vorherige Behandlung, keine Hormonbehandlung für Minderjährige – diese Forderungen des Ärztetags sorgen nun für Widerstand.

Nach dem offiziellen Programm in Berlin flog der ukrainische Präsident zu einem Truppenübungsplatz in Norddeutschland. Dort traf er Soldaten, die an Patriot-Flugabwehrsystemen ausgebildet werden.

Bei der Europawahl hängt die Union die Konkurrenz ab, die AfD landet mit großem Plus auf Platz zwei. Im Osten liegt die in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestufte Partei sogar vorn.

Die Veranstalter des linken Musikfestivals irritieren mit widersprüchlichen Aussagen zu den Anschlägen vom 7. Oktober. Jüdische Techno-Fans fühlen sich nicht mehr sicher.

Das Feiern war den Eltern aus Brandenburg offenbar wichtiger als ihre Kinder. Beim Immergut-Festival musste die Feuerwehr anrücken, um die Kleinen in panischer Angst aus dem Auto zu holen.

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Städten. Doch neue Zahlen zeigen: Kräftig teurer wird es auch in Regionen, bei denen man das nicht vermutet.

Künstler können wohl zunächst auf dem Areal am Nöldnerplatz bleiben. Doch ein Problem muss zuvor geklärt werden. Zum langfristigen Verbleib äußert sich der Eigentümer deutlich.

Der Verteidigungsminister kündigt neue Flugabwehrsysteme für die Bundeswehr an. Damit sollen Lücken aufgefüllt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster