
Bei der Europawahl hängt die Union die Konkurrenz ab, die AfD landet mit großem Plus auf Platz zwei. Im Osten liegt die in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestufte Partei sogar vorn.
Bei der Europawahl hängt die Union die Konkurrenz ab, die AfD landet mit großem Plus auf Platz zwei. Im Osten liegt die in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestufte Partei sogar vorn.
Die Veranstalter des linken Musikfestivals irritieren mit widersprüchlichen Aussagen zu den Anschlägen vom 7. Oktober. Jüdische Techno-Fans fühlen sich nicht mehr sicher.
Das Feiern war den Eltern aus Brandenburg offenbar wichtiger als ihre Kinder. Beim Immergut-Festival musste die Feuerwehr anrücken, um die Kleinen in panischer Angst aus dem Auto zu holen.
Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Städten. Doch neue Zahlen zeigen: Kräftig teurer wird es auch in Regionen, bei denen man das nicht vermutet.
Künstler können wohl zunächst auf dem Areal am Nöldnerplatz bleiben. Doch ein Problem muss zuvor geklärt werden. Zum langfristigen Verbleib äußert sich der Eigentümer deutlich.
Der Verteidigungsminister kündigt neue Flugabwehrsysteme für die Bundeswehr an. Damit sollen Lücken aufgefüllt werden.
Die Bundeswehr gibt ein drittes Patriot-Raketenabwehrsystem an die Ukraine ab. Verteidigungsminister Pistorius hat sich jetzt die Ausbildung dafür angeschaut – und der Truppe Ersatz versprochen.
Ein Video mit „Ausländer raus!“-Rufen aus Sylt sorgt für Empörung. Wie normal sind Nazi-Sprüche in der jungen Generation? Welche Rolle spielen rechtsextreme Internetwitze dafür?
Auf Sylt grölen Menschen Nazi-Parolen zum Song von Gigi D’Agostino, der Urheber zeigt sich davon überrascht. Tatsächlich wird der Titel schon länger von Rechtsextremen vereinnahmt.
Erwin Sellering (SPD) tritt als Vorstandsvorsitzender der strittigen Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern zurück. Für ihn sei es ein „guter Zeitpunkt, um sich zurückzuziehen“.
Das Altenburger Land in Ostthüringen hat deutschlandweit die älteste Bevölkerung. Sein Landrat versucht, deren Interessen zu vertreten – und zugleich etwas gegen die Überalterung zu tun.
Erstmals dürfen bei einer bundesweiten Wahl auch Jugendliche ab 16 abstimmen. Was weiß man über die ganz jungen Erstwähler?
Bereits in den letzten Tagen hatten Unwetter in einigen Teilen Deutschlands für überflutete Straßen gesorgt. Auch für Donnerstag prognostizieren die Meteorologen Starkregen und schwere Gewitter.
Hacker haben in Mecklenburg-Vorpommern erneut eine Attacke auf Webseiten gestartet. Es ist nicht der erste Angriff dieser Art.
Gewitter, Starkregen und Sturmböen haben im Nordosten für überschwemmte Straßen, Verkehrsunfälle und Hausbrände gesorgt. Das Tief soll nur langsam gen Osten abziehen.
Nicht nur Konzerte und Opern, auch Sprechtheater gehen im Sommer an die frische Luft. Wir stellen vier Produktionen aus Potsdam, Schwerin, Rathen und Wörlitz vor.
In Mecklenburg-Vorpommern ist der AfD-Politiker Martin Schmidt angegriffen und verletzt worden. Der mutmaßliche Täter soll sich selbst dem linken Spektrum zuordnen.
Bundesverband weist auf wirtschaftliche Dimension von Beschleunigungen hin. Betriebe verlagern ihre Schwerpunkte auf Sanierungen im Bestand.
Die Werteunion will in diesem Jahr neben Sachsen und Thüringen auch in Brandenburg zur Landtagswahl antreten. Dafür hat sie nun einen neuen Landesverband gegründet.
Reisende sollten sich am verlängerten Wochenende auf viele Staus auf den deutschen Autobahnen einstellen. Der ADAC prognostiziert starke Reisezeiten am Mittwoch- und Sonntagnachmittag.
Beim 33. Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern zeichnet die Jury „In Liebe, Eure Hilde“ mit dem Hauptpreis aus. Auch in zwei weiteren Kategorien räumt der Film ab.
Bei der Krebs-Convention Yes!Con in Berlin erklären die prominenten Köche Tim Mälzer und Max Strohe, welche Rolle Ernährung in der Therapie spielt.
Seit 2024 müssen Rauchmelder bundesweit in privaten Wohnräumen eingebaut und regelmäßig erneuert werden. Wer profitiert wirklich davon? Und warum geht die Schweiz anders mit dem Thema um?
Er hatte gestanden, den sechsjährigen Joel aus Pragsdorf in Mecklenburg-Vorpommern getötet zu haben. Dafür muss ein 15-Jähriger nun sieben Jahre und neun Monate in Haft.
Das milliardenschwere LNG-Gaspipelineprojekt von Rügen nach Lubmin ist Umweltschützern ein Dorn im Auge. Doch ihre Gegenargumente überzeugen das Bundesverwaltungsgericht nicht.
Ein 28-jähriger Mann aus Stralsund zersägte mit einem Komplizen die Leiche seines Nachbarn, der durch schwere Schläge auf den Kopf getötet wurde. Jetzt hat das Landgericht ein Urteil gefällt.
In vielen ostdeutschen Bundesländern ist eine einzige Erzieherin für fünf bis sieben Kinder zuständig. Ein Tag in einer Krippe zeigt, wie groß die Missstände in der Frühförderung sind.
Zwei Umweltverbände haben vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen neue fossile Infrastruktur auf der Ferieninsel geklagt. Das Risiko für den Steuerzahler ist groß.
Bund und Länder streiten wieder um das 49-Euro-Ticket. Doch auf dem Land begeistert das Angebot nur wenige. Dabei gibt es Ideen für mehr Nahverkehr in der Fläche. Und neue Angebote wie Rufbusse.
Auch in diesem Jahr jagt die Polizei beim „Blitzermarathon“ und der „Speedweek“ Raser. Es ist eine europaweite Aktion, an der längst nicht alle Bundesländer teilnehmen.
Ein entgleister Zug sorgt seit Mittwoch für Sperrungen zwischen Oranienburg und Berlin. Landespolitiker fordern alternative Strecken und Reaktivierungen.
Kurz nach Beginn des „Palästina-Kongresses“ am Freitag griff die Polizei ein und löste die Veranstaltung auf. Am Samstag protestierten dagegen 1.100 Menschen am Neptunbrunnen.
Erstmals in Deutschland gesichtet 2005, inzwischen ist die Nosferatu-Spinne fast bundesweit verbreitet. Sie kann beißen, aber das kommt sehr selten vor und nur bei direkter Bedrohung.
Eine Familie aus Mecklenburg-Vorpommern wirbt um Spenden für eine Delfintherapie für ihre vierjährige Tochter. Rapper Bushido wird darauf aufmerksam – und hilft.
Laut Kriminalstatistik nehmen die sogenannten Rohheitsverbrechen deutlich zu. Was das im Alltag heißt, zeigt unsere Dokumentation. Ein Tag in Deutschland, zwischen München und Flensburg.
Mehr Menschen in Berlin und massive Rückgänge in östlichen Landkreisen sagt eine Bertelsmann-Studie voraus. Demnach wird die Bevölkerung im Erwerbsalter deutlich sinken.
Berlins Ex-Regierungschef Michael Müller hat eine Aufhebung bestimmter Corona-Strafen ins Spiel gebracht. Linke und FDP unterstützen den Vorstoß. Aber ist das überhaupt im Nachhinein möglich?
Eurofighter der Luftwaffe sind nach Angaben der Bundeswehr vom lettischen Stützpunkt Lielvarde aufgestiegen. Der russische Flieger war demnach ohne Transpondersignal unterwegs.
Rechtsextremistische Gesinnung oder Verschwörungsideologie – gegen mindestens 400 Polizeibeamte soll momentan ein Verfahren laufen. Die Gefahr sei so groß wie nie, sagt der Bundespolizeibeauftragte.
Akzeptanz hat nicht nur mit dem Rundfunkbeitrag, sondern auch mit dem Programm von ARD, ZDF und Deutschlandradio zu tun. Ein Interview mit dem CDU-Medienpolitiker Markus Kurze aus Sachsen-Anhalt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster