
Akzeptanz hat nicht nur mit dem Rundfunkbeitrag, sondern auch mit dem Programm von ARD, ZDF und Deutschlandradio zu tun. Ein Interview mit dem CDU-Medienpolitiker Markus Kurze aus Sachsen-Anhalt.
Akzeptanz hat nicht nur mit dem Rundfunkbeitrag, sondern auch mit dem Programm von ARD, ZDF und Deutschlandradio zu tun. Ein Interview mit dem CDU-Medienpolitiker Markus Kurze aus Sachsen-Anhalt.
Er soll der künftige Generalsekretär der CDU in Mecklenburg-Vorpommern werden. Aber als sich Philipp Amthor den Fragen der Presse stellte, erlitt er einen Schwächeanfall.
Rechtsextremismus macht vor Schulen keinen Halt. Nun schlagen Schülervertretungen mehrerer Bundesländer Alarm. Die Hemmschwelle, verfassungsfeindliche Symbole zu verwenden, sinke.
Das Saisonziel Halbfinale haben die Volleyballerinnen des SC Potsdam bereits erreicht. Die Mannschaft von Trainer Boieri strebt nun den Hattrick an.
Deutschlands katholische Bischöfe haben Position zur AfD bezogen: Erstmals seit vielen Jahren warnen sie offiziell vor der Wahl einer Partei. Berlins Erzbischof erklärt die Gründe.
130 Konzerte in 92 verschiedenen Spielstätten: Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern wollen auch in diesem Sommer wieder Deutschlands Nordosten zum Klingen bringen.
Nur Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete im Vorjahr ein größeres Wachstum als Brandenburg. Das Land haben einen guten Lauf, so Ministerpräsident Woidke.
Sahra Wagenknecht hat an der Ostsee einen vermögenden Gönner. Ihr Bündnis bekommt von ihm bereits zum zweiten Mal einen Millionenbetrag gespendet. Die junge Partei kann die Hilfe gut gebrauchen.
Das Gestühl aus Mecklenburg-Vorpommern stammt von 1248. Die Master-Studentin der Potsdamer Fachhochschule und ein Holzkundler aus Schwerin forschten zusammen.
Monatelang haben Bund und Länder um ein milliardenschweres Wachstumspaket gerungen. Die Union forderte Entlastungen für Landwirte. Die stehen noch aus – doch das Gesetz kommt trotzdem.
Die Anti-Corona-Maßnahmen der vergangenen vier Jahre müssen evaluiert werden, alles andere wäre verantwortungsscheu. Andere Länder machen es mit parlamentarischen Initiativen vor.
Über den Vorfall in Ribnitz-Damgarten wurde bislang im Zusammenhang mit einem TikTok-Video berichtet. Einem Bericht zufolge drehte sich der Einsatz allerdings vielmehr um Posts mit rechten Codes.
Der Senatschef will Bargeldauszahlungen für Asylbewerber deckeln, anders als die Sozialsenatorin. Wegner plädiert zudem für ein einheitliches Verfahren in Brandenburg und Berlin.
Brandenburgs Jäger schlagen Alarm: Immer mehr Wölfe verlören durch eine Hautkrankheit namens Räude ihr Fell und sollten „erlöst“ werden. Experten bezweifeln die Zahlen.
Fast 200.000 Menschen sind gestorben, Ehen und Freundschaften zerbrochen, Kinder abgedreht. Und obwohl das kürzlich erst geschah, will sich niemand erinnern. Deutschland verdrängt – mal wieder.
Eine Schülerin verbreitet ein AfD-Video und wird daraufhin von der Polizei aufgesucht. Die Maßnahme während der Schulzeit empört die AfD-Parteispitze – die sogar Anzeige erstattet.
Vor knapp zwei Jahren machte der Wissenschaftler mit seiner Familie in Mecklenburg Zelt-Urlaub und traf dort auf pöbelnde Mit-Camper. Diese müssen sich nun vor Gericht verantworten.
Nur ein Drittel der Abgeordneten im Bundestag sind Frauen. Woran liegt das? Politkerinnen wie Ricarda Lang, Manuela Schwesig oder Yvonne Magwas erzählen – und fordern „mehr vom Kuchen“.
Anlässlich des Frauentags wirbt Grünen-Fraktionschefin Budke für einen neuen Feiertag an diesem Datum. Die Landespartei hat zu der Frage bereits einen Beschluss im Wahlprogramm gefasst.
Alle Jahre wieder werden zum Frauentag die Quoten gezählt. Doch das hilft niemandem. An ihnen wird sich nie etwas ändern, solange die Kinderbetreuung nicht ernst genommen wird.
Ob Fußball, Hockey, Segeln oder Golfsport: In Spandaus 200 Vereinen ist richtig viel los im Frühjahr. Hier zehn Nachrichten aus dem Spandau-Newsletter. Ist Ihr Klub dabei?
Mehr als 20 Jahre hielt sich Daniela Klette unerkannt in Berlin-Kreuzberg auf. Obwohl die Sicherheitsbehörden nach ihr fahndeten, versteckte sie sich nicht. Eine Spurensuche im Netz.
Die Bundesländer haben das Projekt der Debitkarte für Asylbewerber jetzt offiziell gestartet. In zehn davon sitzen die Grünen in der Regierung.
Seit 2018 hatte die Natur in Deutschland, vor allem im Osten und Norden des Landes, mit extremer Trockenheit zu kämpfen. Forschern des Helmholtz-Zentrums zufolge ist das nun vorbei.
Der Druck auf die Grünen wächst – in der Ampel wie in der Opposition. Deren Bedenken gegen eine bundesweite Bezahlkarten-Regelung für Asylbewerber seien „niemandem zu erklären“, heißt es aus der FDP.
Die Beitrags-Kommission hat die erwartete Empfehlung ausgesprochen, ab 2025 sollen die Kosten auf 18,94 Euro pro Monat steigen. Soweit so normal. Doch nun wird es richtig heikel.
„Gerade die Wirtschaft wartet auf ein Signal“, mahnte Schwesig. Derweil werfen Lindner und Klingbeil der Union eine „Blockade“ des Wachstumschancengesetzes im Bundesrat vor.
Die Nato-Großübung Steadfast Defender läuft an. Als eine der Ersten sind in den kommenden Tagen britische Streitkräfte in Konvois in Norddeutschland unterwegs - worauf Autofahrer achten sollten.
Vom internationalen Tanzfestival bis zum Filmprojekt mit Menschen mit und ohne Demenz. Der Verein „Tänzer ohne Grenzen“ will ein Ort der Begegnung und des Austauschs sein – über den Tanz.
In der evangelischen Kirche wird nach der Vorstellung der „ForuM“-Studie weiter über sexualisierte Gewalt diskutiert. Die unabhängige Untersuchungskommission fordert aber konkrete Maßnahmen.
Dem Bundesinnenministerium zufolge waren am Wochenende mindestens 457.000 Demonstranten gegen Rechtsextremismus auf den Straßen. Und die Zahl könnte noch steigen.
Aus Sicht der Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns schafft es die Bundesregierung nicht, die Leute mitzunehmen. Das schade ihr, „im Osten noch mehr als im Westen“, sagt Schwesig.
In der „Exzellenzstratgie“ der deutschen Hochschulen ist eine erste Vorentscheidung gefallen: Es gibt eine eindeutige Sieger-Uni. Insgesamt konzentrieren sich die Vorhaben auf die ohnehin schon erfolgreichen Unis.
Kanzler Olaf Scholz und die Bundesregierung wollen die Agrardiesel-Subventionen stoppen. Im Bundesrat stellen sich am Freitag drei SPD-Regierungschefs dagegen.
Ein USB-Stick und 802.907 Unterschriften: Die Bundesratspräsidentin hat die Petition zum AfD-Verbot entgegengenommen. „Wir nehmen das Anliegen wirklich ernst“, sagte Schwesig.
Am Dienstag hatte Schwarz-Rot beschlossen, dem länderübergreifenden Vergabeverfahren für die Bezahlkarte beizutreten. Die Diakonie-Vorständin sagt, der Senat begebe sich auf „äußerst dünnes Eis“.
In einem Landkreis soll die Einführung der Debitkarte die Zahl der Asylbewerber reduziert haben. Nun soll sie bundesweit kommen. Was ist davon zu erwarten?
Geflüchtete sollen einen Teil der staatlichen Leistungen künftig über eine Bezahlkarte bekommen – fast alle Länder haben sich auf Standards geeinigt. Ein Migrationsexperte zweifelt an ihrem Effekt.
Bei dem Flugzeug habe es sich um einen Aufklärer vom Typ Iljuschin 20 gehandelt, erklärt die Bundeswehr. Demnach ist sofort eine Alarmrotte gestartet, der Einsatz dauerte nur kurz.
Der von der Bundesregierung beschlossene Wegfall der Steuervorteile bis 2026 erscheint vier Bundesländern zu rasant. Sie fordern verbesserte Rahmenbedingungen und alternative Entlastungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster