
Die K-Frage bei den Sozialdemokraten ist geklärt. Pistorius-Unterstützer sind enttäuscht, die Parteispitze fordert Geschlossenheit und die Union schaltet voll in den Wahlkampfmodus.
Die K-Frage bei den Sozialdemokraten ist geklärt. Pistorius-Unterstützer sind enttäuscht, die Parteispitze fordert Geschlossenheit und die Union schaltet voll in den Wahlkampfmodus.
Die Lebenserwartung in Deutschland normalisiert sich bundesweit. Trotzdem gibt es weiterhin Unterschiede – regional und zwischen den Geschlechtern.
In ganz Deutschland gibt es zu wenige Organspender für zu viele Kranke. In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sind die gespendeten Organe in diesem Jahr stark rückläufig.
Weil ein Künstlerpaar dem rechten Treiben in seinem Wohnort in Mecklenburg-Vorpommern nicht tatenlos zusehen will, veranstaltet es seit Jahren ein zweitägiges Rockfestival. Eine Dokumentation begleitet die beiden.
Mit den Internationalem Tagen Jüdischer Musik wollen die Organisatoren Brücken bauen, auch angesichts wachsenden Antisemitismus – und laden zum Mitmachen ein.
In der SPD mehren sich die Forderungen nach einer Kanzlerkandidatur von Verteidigungsminister Pistorius. Der Unmut über Kanzler Scholz ist immens.
Reichsbürger gefährden die Demokratie. Nun ermittelt der Zoll in einem Fall in Stralsund.
Im Fokus der Durchsuchungen stehen vor allem die Urheber antisemitischer Hassbotschaften im Netz. Die Zahlen steigen stark. Das Bundeskriminalamt nennt Gründe. Auch Nancy Faeser äußert sich.
Heute regieren sie Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg. Hier erzählen sie, wie sie den 9. November 1989 verbracht haben.
Am Donnerstag beschließt der Bundestag die nächste Resolution zum Schutz jüdischen Lebens. In der Ampel kann man sich vorstellen, einen großen Schritt weiterzugehen.
„Neue Länder“ ist kürzer als Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Dabei ist doch keins dieser Länder neu.
Der neue „BiB.Monitor Wohlbefinden“ untersucht, wie hoch das Wohlbefinden von Menschen in bestimmten Regionen ist. Ein Ergebnis: Wer im Grünen lebt, ist zufriedener.
Die öffentlich-rechtlichen Sender müssten weitere Wege finden, um Kosten zu senken, sagt der Ministerpräsident von Niedersachsen. Sonst sinke die Akzeptanz für Beitragserhöhungen noch weiter.
Potsdams Wasserpreise sollen nächstes Jahr deutlich steigen. Die Stadt steht im Vergleich zu anderen Landeshauptstädten in Ostdeutschland schlecht da.
In einem Supermarkt in Prerow entdeckt ein Mitarbeiter das exotische Tier in einem Karton und fängt es kurzerhand ein. Das Gift von Riesenkrabbenspinnen kann Kopf- und Muskelschmerzen auslösen.
Nach wiederholten Angriffen auf die Regenbogenfahne vor dem Bahnhof in Neubrandenburg, soll sie nun offiziell verboten werden. Unbekannte sollen die Fahne mehrmals durch nationalsozialistische Symbolik ersetzt haben.
Die SPD ist im Umfragetief. Für das auch Kanzler Scholz verantwortlich gemacht wird. Eine prominente Genossin fordert ihn nun auf, weniger als Moderator aufzutreten, sondern klarere Kante zu zeigen.
Viele Verbraucher ärgern sich über gestiegene Stromrechnungen. Doch für nächstes Jahr gibt es eine gute Nachricht – zumindest für viele Menschen auf dem Land.
In Brandenburg leiden mehr Frauen als Männer an Depressionen. Das Risiko steigt mit dem Alter. Brandenburgs Gesundheitsstaatssekretär äußert sich zu Ursachen und Maßnahmen.
Die Berliner Polizei rüstet sich mit einem Großeinsatz für zahlreiche Demonstrationen rund ums Wochenende und den Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober. Wie die Behörde agieren will.
Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) über die Widersprüche in der Wahrnehmung seines Bundeslandes und seine Erwartungen an die nächste Bundesregierung.
Was tun am 3. Oktober in Berlin? Wir haben sieben Feiertagstipps zusammengetragen – vom Rummel in Wedding bis zur Kranich-Beobachtung im Odertal.
Wegen der Manipulation der Ölleitung von Rostock ins brandenburgische Schwedt sollen zwei Klimaaktivisten in Haft. Nun muss sich ein anderes Gericht mit dem Fall befassen.
Rechtsstreitigkeiten haben die Einführung verzögert. Mit dem Zuschlag an den Anbieter der Socialcard ist das Ende der Bargeldzahlungen nun besiegelt
Durch Scheinrechnungen sollen am Bau Millionen Euro für Schwarzarbeit abgezweigt worden sein. Der Zoll rückte zur bundesweiten Razzia aus.
In einem Kennenlerngespräch mit der Wagenknecht-Partei stellt sich Olaf Kappelt als „Hans“ vor. Das ZDF filmte das kuriose Vorstellungsgespräch zufällig. Seine Zahnlücke ließ ihn schließlich auffliegen.
Alle Ampelparteien würden einer Umfrage zufolge in dem ostdeutschen Bundesland deutlich verlieren, auch die Grünen müssten bangen. Die Wahl findet allerdings erst in zwei Jahren statt.
Die Wirtschaft in Berlin ist geringfügig gewachsen. In drei Bundesländern lief es deutlich besser. Im benachbarten Brandenburg schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt.
Vor über 3000 Jahren tobte im Tollensetal die älteste bekannte Schlacht Europas. Neue Funde zeigen: Die Krieger kamen nicht nur aus der Region, sondern auch aus hunderte Kilometer entfernten Gebieten.
Für 49 Euro pro Monat mit Bus und Bahn quer durchs Land: Das Abo gilt als Erfolg. Es dürfte aber teurer werden. Ob die Kunden das mittragen, ist einer Umfrage zufolge fraglich.
Wegen der Manipulation von Ölleitungen sollen zwei Klimaaktivisten in Haft. Bewährung ist nicht vorgesehen – wegen Aussagen der Verurteilten.
Kein Bundesland ist so von einer Stadt beeinflusst, die gar nicht dazugehört: Berlin. Aber kurz vor der Landtagswahl zeigen exklusive Daten, wie weit die Meinungen der Menschen auseinanderklaffen.
In der Opposition des mecklenburgischen Landtags wechselt Sabine Enseleit von der FDP zur CDU. Das hat laut ihr insbesondere mit Landesthemen zu tun – vor allem in der Wirtschaftspolitik.
Hitzige Debatte beim Brandenburg-Wahltalk von PNN und Tagesspiegel in Potsdam: Acht Spitzenkandidaten stritten auf der Bühne von Migration bis Koalition. Wir haben ihre prägnantesten Aussagen überprüft.
Mäßiges Line-Up, gute Organisation, nette Stimmung. Auch in diesem Jahr regierte beim Lollapalooza das Mittelmaß. Bis Shirin David auf die Bühne kam.
Ihr Paralympics-Debüt gab sie 2004 in Athen, 20 Jahre später soll Paris nun der Abschluss sein. Para-Judo-Urgestein Ramona Brussig tritt von der größten Bühne ab.
Mit 42,9 Jahren ist das Durchschnittsalter in Berlin unter dem bundesweiten Wert. Der Grund liegt Forschern zufolge auch im Zuzug. In den ostdeutschen Flächenländern lebt die älteste Bevölkerung.
Das nördliche Bundesland bietet natürliche Freiräume wie kaum ein anderes. Viel Platz für Menschen und Tiere – auch wenn diese nicht nur aus der Region stammen.
Erstmals seit der Machtübernahme der Taliban sind afghanische Kriminelle ausgewiesen worden. Die Aktion soll seit zwei Monaten vorbereitet worden sein. Ein Charterjet startete aus Leipzig gen Kabul.
Möglicherweise folgen auf die Abschiebung vom Freitag noch weitere Rückführungen. Darauf deuten Äußerungen von Innenministerin Faeser und Außenministerin Baerbock hin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster