Christian van Lessen erwartet einen modischen Höhepunkt
Mode
W ie sagte Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin über den Flughafen Tempelhof? Der sei so verdorben, „da schauen schon die Maden raus“.
Mit der freimütigen Vergabe des Flughafens Tempelhof an die Modemesse Bread & Butter hat Berlins Regierender Klaus Wowereit sogar die Kollegen überrascht. Ob die Idee trägt, ist eine andere Frage.
Werner van Bebber über den Streit um die Tempelhof-Nutzung
Die Fashion Week ist vorbei. Mit dieser Saison hat sie endgültig einen festen Platz in der internationalen Modeszene erobert. Allerdings gibt es das Gerücht, dass einer der wichtigsten Teilnehmer bei der Neuauflage im Sommer fehlen wird.

Die Fashion Week neigt sich dem Ende zu. Tagesspiegel-Moderedakteurin Grit Thönnissen sieht vorm allem einen Trend: Kleidung wird wieder schicker. Mit eleganten Materialien wie Satin und Leder gehen die Designer weg von der Straße.

Dirk Schönberger gehört zur deutschen Avantgarde, die lange im Ausland arbeitete. Seit vier Saisons bestimmt er als Chefdesigner den Look des Labels Joop!. Am Donnerstagabend stellte er seine Kollektion im Hamburger Bahnhof vor.

Nicht wenige deutsche Modemacher haben sich in Paris und London, in New York und Mailand einen Namen gemacht. Es ist ein besonderer Erfolg der Berliner Fashion Week, dass einige von ihnen ihre Kollektionen zum ersten Mal in Deutschland zeigen

Fashion Week ist nicht nur im Modezelt am Bebelplatz, sondern an vielen Orten der Stadt. Und das Beste: Man kommt auch ohne Einladung hinein. Wir geben Tipps für die ganz private Fashion Week.

Musiker sind Stil-Ikonen. Kein Wunder, dass der moderne Mitte-Man immer ein bisschen wie Pete Doherty aussieht. Sie prägen Mode und Clubkultur. Das wird dieser Tage in Berlin besonders deutlich.

Am Mittwoch begann die Fashion Week. Die Kreativmesse Bread & Butter macht für zehn Jahre Station am Flughafen Tempelhof.
Auch in den Luxushäusern der Mode ist die Krise angekommen. Chanel entlässt 200 Mitarbeiter und die "Haute Couture"-Schauen in Paris werden deutlich reduziert. Vor allem aber kleine Labels und junge Designer leiden unter Umsatzeinbußen und verzichten auf teure Mode-Shows.
In Orangenöl gebratene Meerbarben

Frisch und wechselhaft: Michelle Obama macht den Stil aus der windigen US-Metropole zur Mode.
Die Berliner Fashion Week kämpft noch um internationale Anerkennung – die Lifestyle-Magazine der Hauptstadt haben sie längst

Solider Geiz: Die Mode der Mitte erlebt eine Renaissance. Billiganbieter und Luxushäuser sind die Verlierer des Jahres
Roger Boyes ist auf der Suche nach einem Lebensgefühl, dass aus der Mode geraten ist.
Christian van Lessen ist überrascht von Klaus Wowereits Teddy

Die Modemesse Bread & Butter wird voraussichtlich von Barcelona nach Berlin zurückkommen. Schon im Sommer könnte es einen Neustart geben - auf dem Gelände des Flughafens Tempelhof.

Mit Misericordia hat der Franzose Aurelyen die einzige bekannte Modemarke aus Peru aufgebaut
Auch in Sachen Mode hat das Sportjahr 2008 Trends gesetzt. Ein Rückblick auf Schuhe, Textilien und Frisuren
Seit Jahren steigt die Zahl der Hautkrebsfälle drastisch an. Zunehmend trifft die Erkrankung auch jüngere Menschen – wahrscheinlich, weil Bräunungsstudios immer mehr in Mode kommen.

Claudia Schiffer, Model, wird das neue Gesicht des Pariser Modehauses Yves Saint Laurent (YSL).

Polizeipräsident Dieter Glietsch ist verärgert über den Beamten, der rechte Mode beim Gedenktag zur Pogromnacht trug. Der Fall soll genau untersucht werden.

Nach Kollektionen von Karl Lagerfeld, Madonna, Viktor & Rolf, Roberto Cavalli gibt es wieder Designerkleidung bei H & M zu kaufen: von Comme des Garçons. Das Label macht intellektuelle Mode - wie passt das mit H & M zusammen?
Für ihn sind alle Frauen gleich, ob Deutsche oder Französin. So hat er die Demokratisierung in der Mode überhaupt erst ausgelöst. Jetzt ist Pierre Cardin in Berlin und zeigt eine kleine Modenschau vor dem Brandenburger Tor.
Kabinett verschiebt Erhöhung der Beimischungsquoten / Kritik von Industrie und Umweltschützern

Der amerikanische Mode- und Stilkritiker Richard Blackwell ist im Alter von 86 Jahren in Los Angeles gestorben. Fast 50 Jahre lang hatte der frühere Modedesigner eine Liste der am schlechtesten gekleideten Prominenten herausgegeben.
Michael Rosentritt freut sich über den Konkurrenzkampf und mehr Leistung in der Nationalelf.

Nach Donatella Versace und Roberto Cavalli wird in diesem Jahr der US-Designer Tommy Hilfiger mit dem Medienpreis Bambi in der Kategorie Mode ausgezeichnet.
Der gute Name des Modelabels „Sisi Wasabi“ hat sich von der Schönhauser Allee längst bis nach Taschkent herumgesprochen: In der Hauptstadt Usbekistans eröffnete das Label aus Prenzlauer Berg am Sonntag die dortige „Style.uz Fashion & Design Week“.
Der gute Name des Modelabels „Sisi Wasabi“ hat sich von der Schönhauser Allee längst bis nach Taschkent herumgesprochen: In der Hauptstadt Usbekistans eröffnete das Label aus Prenzlauer Berg am Sonntag die dortige „Style.uz Fashion & Design Week“.
Lieber in eigener Regie: Kommunen lehnen Privatisierung ihrer Betriebe weitgehend ab
Bei den sonst so ernsten Models ist das kein gutes Zeichen – die Pariser Mode kämpft mit der Finanzkrise
„Lieber schön als dumm“: Ergebnisse des Sommerkunstprojektes im KunstWerk
Seit mehr als dreißig Jahren gibt es Ökotextilien. Plötzlich werden sie trendy. Den aufgeklärten Besserverdienenden zieht es zur Latzhose.
Immer weniger Deutsche arbeiten in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Nach Angaben des Gesamtverbands Textil und Mode ist die Zahl der Unternehmen in Deutschland von 1980 bis 2004 einschließlich der Unternehmen in Ostdeutschland um knapp 70 Prozent auf 1288 gesunken.

Erst war Dosenmilch sein Glück, heute ist es die Diätcola: Der Modemacher und Stilpapst Karl Lagerfeld wird 75. Der Meister entwirft bis heute - am liebsten sich selbst.
Vor 25 Jahren kamen Exoten als Haustiere gefährlich in Mode
Nur zweieinhalb Jahre nach dem Kauf durch die britische Beteiligungsgesellschaft Change Capital Partners (CCP) wechselt der Hamburger Luxuskonzern Jil Sander erneut den Besitzer. Modespezialist Onward kauft die Hamburger Firma.