
Sie sind Zeitkapseln am Meeresgrund, werden aber oft missachtet: Eine Berliner Unterwasserarchäologin fordert mehr Sorgfalt für gesunkene Schiffe.
Sie sind Zeitkapseln am Meeresgrund, werden aber oft missachtet: Eine Berliner Unterwasserarchäologin fordert mehr Sorgfalt für gesunkene Schiffe.
Der Norweger Kristian Blummenfelt schreibt in Utah weiter an seiner Erfolgsgeschichte. Bei den Frauen wird Titelverteidigerin Anne Haug Dritte.
Immer mehr Krankheitserreger sind gegen Medikamente resistent. Tiermediziner der FU forschen in Düppel an Gegenstrategien – davon profitieren auch die Menschen.
Am Mittwoch sollte die 53-Jährige als erste Latina in Texas mit einer Giftspritze getötet werden. Sie wurde verurteilt, ihre Tochter ermordet zu haben. Viele halten sie für unschuldig. Jetzt muss der Prozess neu aufgerollt werden.
Die Queen wird immer schwächer und zeigt sich kaum noch in der Öffentlichkeit. Bereitet sie die Welt schon auf die Zeit nach ihrem Tod vor?
Die Mannschaft von Martina Voss-Tecklenburg führt die Gruppe H aber weiter vor den Serbinnen an.
Gegen Portugal setzen sich die Fußballerinnen sicher durch und machen einen Riesenschritt Richtung WM. Der Fokus liegt nun erstmal auf der EM-Vorbereitung.
Die Mannschaft von Hansi Flick hat bei der WM in Katar eine machbare Gruppe erwischt. Ein Gegner ist noch offen – Costa Rica oder Neuseeland.
Arktis und Antarktis meldeten im März Temperaturen von bis zu 40 Grad über dem Normalwert. Forscher sehen dies als Vorbote für kommende Entwicklung.
Die Qualifikation für die Weltmeisterschaft im November und Dezember geht auf die Zielgerade. Am Freitag findet die Auslosung der Gruppen statt. Eine Übersicht.
Unsere Kolumnistin läuft gerne im Grünen und erinnert sich an ihr persönliches Highlight auf Neuseeland. Doch Ausflüge in der Natur können auch ihre Tücken haben.
Die Omikron-Variante trifft in der chinesischen Sonderverwaltungszone auf eine hohe Anzahl ungeimpfter älterer Menschen. Die Todeszahlen steigen.
Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg über Ziele für die anstehende EM-Endrunde im Sommer in England, die Sichtbarkeit des Frauenfußballs und Bücher als Ablenkung.
Wegen der Coronakrise gingen zuletzt deutlich weniger Schüler ins Ausland. Viele mussten früher zurückkommen. Nun soll der Austausch wieder einfacher werden.
Therapien, Medikamente, sich selbst neu programmieren – er hat alles versucht. Doch die Leere blieb.
Unser Kolumnist outet sich als Rodel-Fan und zeigt sich beeindruckt davon, dass Wladimir Putin extra wegen Olympia mit seinem Einmarsch in die Ukraine gewartet hat.
Ein Berliner Unternehmen hat Erfolg mit der Produktion von Babytragen. Die Instagram-Profile einiger Stars haben zum Absatz beigetragen. Der Rookie-Gründer hat das Produkt aus Verzweiflung konzipiert.
Trotz gesundheitlicher Bedenken erlaubt Australien den Import des Rauschpfeffers Kava. In Deutschland sind solche Produkte nicht zugelassen.
Alleine die Niederlande erhält Artilleriemunition im Wert von 1,79 Milliarden Euro. Die Regierung begründet die Exporte mit enger europäischer Zusammenarbeit.
Die EU muss mit Blick auf China die „richtige“ Balance zwischen Konfrontation, Konkurrenz und Kooperation finden. Nur als Menschenrechts-Weltmeister aufzutreten nützt nichts, wenn wir wirtschaftlich an Gewicht verlieren.
Vor einer Woche hatte ein Untersee-Vulkan den Inselstaat im Südpazifik erschüttert. Die langfristigen Schäden sind trotz schneller Hilfslieferungen immens.
Nach der Vulkaneruption im Südpazifik können erstmals Flüge auf der Insel landen. Die Reparatur eines wichtigen Kommunikationskabels dauert weiter an.
Eine große Welle spülte Lisala Folau in den Pazifik. Er schwamm nach eigenen Angaben von Insel zu Insel, bis er Hilfe bekam.
Drei Tage nach dem Ausbruch eines Unterwasservulkans sind die Zerstörungen auf Tonga kaum einzuschätzen. Ein Experte warnt, der Vulkan könne erneut ausbrechen.
Erkenntnisse aus dem Untergrund: Der Ausbruch des Tonga-Vulkans im Südpazifik ist Folge von Plattenverschiebungen der Erdkruste.
Noch immer sind die Folgen des Vulkanausbruchs im Pazifik unklar. Angehörige im Ausland versuchen fieberhaft ihre Familien zu erreichen.
Der Ausbruch des Hunga Tonga-Hunga Ha’apai alarmiert viele Pazifik-Staaten. Betroffen ist aber vor allem das Inselreich Tonga in der Südsee.
Vor allem das Inselreich Tonga ist durch die vom Vulkan ausgelösten Flutwellen betroffen. Gebäude sind zerstört, die Kommunikation ist massiv gestört.
Jahrzehntelang begleitete sie als Hofdame die Schwester der Queen um die Welt. Im Alter hat Lady Glenconner endlich Zeit und sagt, sie habe sich nie so frei gefühlt.
Klima- und Tierschutz wirken sich auch auf unsere Lebensmittel und ihre Herstellung aus. Schon in ein paar Jahren werden wir völlig anders essen.
Kinder haben im zweiten Corona-Winter ihre Sorgen und Wünsche mit dem Weihnachtsmann, Christkind und Nikolaus geteilt. Sie baten um ein Ende der Pandemie.
In Neuseeland versucht man mit virtuellen aber auch handfesten Mitteln - und Hilfe aus Dresden -, Konflikte zwischen Meeressäugern und Menschen zu vermeiden.
Das deutsche Frauenfußball-Nationalteam gewinnt in der WM-Qualifikation 3:1 in Portugal und bleibt damit ohne Punktverlust.
Reif für die Insel? In Pandemie-Zeiten entdecken immer mehr Australier das private Eiland zum Leben und Entspannen.
Gebrochene Männerbilder, Seelenlandschaften: Jane Campion entwirft im Spätwestern "The Power Of The Dog" ein amerikanisches Sittengemälde - und versteckt einen Krimi darin.
Adélie-Pinguine sind neugierig und schnelle Schwimmer. Möglicherweise hat sich deshalb einer von ihnen 3000 Kilometer nach Neuseeland gekämpft.
Mit Blur und den Gorillaz hat der britische Musiker Damon Albarn Popgeschichte geschrieben. Jetzt erscheint sein zweites Soloalbum. Ein Gespräch über seine Liebe zu Island, Schwimmen im offenen Meer und Dialoge mit einem Kormoran.
Die Bundesregierung, Volkswagen und BMW verweigern einer Initiative zum Verbrenner-Aus bis 2040 die Zustimmung. Das sei besser fürs Klima.
Corona hat die Migrationsströme weltweit unterbrochen. Die OECD meint, in Sachen Fachkräftewerbung könnte die Ampel mehr tun als bisher geplant.
Die Krise zwischen der Türkei und dem Westen im Fall des inhaftierten Bürgerrechtlers Osman Kavala ist beigelegt – und Erdogans Anhänger jubeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster