
Das EM-Finale mit den deutschen Fußballerinnen 2022 war bei den Einschaltquoten der TV-Hit des Jahres. Aber für das nächste Turnier sieht es schlecht aus: Schauen die Fans bei der WM 2023 in die Röhre?
Das EM-Finale mit den deutschen Fußballerinnen 2022 war bei den Einschaltquoten der TV-Hit des Jahres. Aber für das nächste Turnier sieht es schlecht aus: Schauen die Fans bei der WM 2023 in die Röhre?
Der Treibhauseffekt ist im Pazifik stärker fühlbar als anderswo. Daher ist im Inselstaat Vanuatu die Freude über eine internationale Anerkennung von höchster Stelle besonders groß.
Ernüchtert gehen die DFB-Frauen auch aus dem dritten Testspiel des Jahres. Nach dem hölzernen Auftritt gegen Brasilien hat die Bundestrainerin viel Arbeit vor sich.
US-Geheimdienstinformationen tauchen plötzlich im Netz auf. Wie sie dort hingelangt sind, ist unklar. Was aber steht darin und wie sensibel sind die Informationen?
Die neuseeländische Ex-Ministerpräsidentin Ardern verabschiedet sich mit einer Abschlussrede vor dem Parlament aus der Politik. Besonders im Fokus stand dabei der Klimawandel.
Ex-Regierungschefin Jacinda Ardern wird Sondergesandte für eine Initiative gegen terroristische Inhalte im Internet. 58 Staaten sind dabei, auch Deutschland.
Übernachten im Container, junge Kunst entdecken, in Kneipen mit Kulturprogramm feiern. In der Unistadt wächst eine bunte Szene heran.
Nach Kritik an weißen Hosen für seine Spielerinnen lenkt der englische Fußballverband nun ein. Künftig werden die Frauen eine blaue Hose zum weißen Trikot anziehen.
Im Gegensatz zu Hansi Flicks Auswahl, die zur schwarz-rot-goldenen Binde zurückgekehrt ist, wollen die DFB-Frauen auch künftig die Regenbogenfarben sichtbar machen.
Auf der ganzen Welt blieben Sehenswürdigkeiten am Samstag für eine Stunde dunkel. Viele sind das mittlerweile aufgrund der Energiekrise aber sowieso schon.
Die Polizei in dem Inselstaat hat eine große Menge „Honey Bear House Beer“ beschlagnahmt. Zuvor war ein junger Mann gestorben, nachdem er ein Bier getrunken hatte.
Der Norden Europas liegt im neuen Weltglücksbericht wieder einmal vorne, trotz verschlechterter Sicherheitslage in Europa. Für Deutschland geht es leicht nach unten.
In Australien wüteten Buschbrände vor einiger Zeit so verheerend, dass immense Mengen Rauchpartikel bis in die Ozonschicht geschleudert wurden. Dort begünstigten sie zerstörerische Reaktionen.
Neben westlichen Kämpfern zieht der Verteidigungskampf der Ukraine auch viele Freiwillige aus postsowjetischen Ländern an. Sie hegen zum Teil einen tiefen Groll gegen Russland.
In Neuseeland findet alle fünf Jahre ein Zensus statt und jeder muss daran teilnehmen, der vor Ort ist. Dieses Jahr trifft es auch Popstar Harry Styles, der in am Tag der Zählung in Auckland auftritt.
Erst die Erdbeben in der Türkei und Syrien, jetzt Extremwetter in Brasilien. Auch hier wären wahrscheinlich viele der Opfer vermeidbar gewesen.
Der Tropensturm war vergangene Woche auf Neuseeland getroffen, nahe der Stadt Wellington gab es ein Erdbeben. Im ganzen Land wurde der Notstand ausgerufen.
Bereits nach drei Wochen im Amt wird der neuseeländische Premierminister Chris Hipkins mit dem Wirbelsturm „Gabrielle“ konfrontiert. Seiner Partei beschert er steigende Umfragewerte.
Nachdem ein Wirbelsturm in Neuseeland Tausende Häuser beschädigte oder zerstörte, bebte am Mittwoch auch noch die Erde. In Folge des Sturms starben mindestens vier Menschen.
Ein Tropensturm zieht über die Nordinsel hinweg, nun bebt auch noch die Erde. Die Schäden in dem Inselstaat sind bereits immens. Tausende Menschen sind obdachlos, vier sterben.
Sturm „Gabrielle” hat in Neuseeland große Schäden angerichtet. Die betroffenen Regionen mussten vor zwei Wochen erst großflächige Überschwemmungen bekämpfen.
Das Nationalteam Kanadas ist aufgrund ungerechter Behandlung in einen Streik getreten. Bis es zum arbeiten gezwungen wurde. Und das obwohl die kanadischen Fußballerinnen gerade so gut wie noch nie sind.
Mit voller Wucht sucht „Gabrielle“ den Inselstaat heim. Viele Landstriche sind überschwemmt und verwüstet. Zum erst dritten Mal in seiner Geschichte aktiviert das Land die höchste Krisenstufe.
Hülsenfrüchte sind gesund, günstig, nachhaltig und überraschend vielseitig. Bloß wissen viele nicht, was man aus ihnen alles zaubern kann. Omar Saad und Cecilia Antoni wollen das ändern.
Die Ermittler gehen davon aus, dass die Drogen für den australischen Markt bestimmt waren. Dort hätte die Menge gereicht, um Kokain-Konsumenten ein Jahr lang zu versorgen.
ARD/ZDF pokern mit der Fifa um die Fernsehrechte an der Fußball-WM im Sommer. Nicht ausgeschlossen, dass die am Ende nur im Pay-TV läuft.
Neuseeland hat ein revolutionäres Gesetz verabschiedet. Danach soll wer 2009 oder später geboren wurde keinen Tabak mehr kaufen können. Bis 2025 will das Land rauchfrei sein.
Können Kunst und Musik unpolitisch sein? Das fragt sich unser Kolumnist bei der wöchentlichen Auswahl seiner handverlesenen Veranstaltungstipps.
Die größte Stadt Neuseelands kämpft nach sintflutartigen Regenfällen gegen die Wassermassen. Drei Personen starben bei den Überschwemmungen in Auckland, eine weitere wird vermisst.
In der Hauptstadt kam es auf Grund von massiven Regenfällen zu Überschwemmungen. An einigen Orten fiel der Strom aus.
Bei ihrem letzten Auftritt als Ministerpräsidentin im neuseeländischen Parlament umarmte Jacinda Ardern alle Kabinettsmitglieder. Danach wurde der Machtwechsel offiziell vollzogen.
Nach dem überraschenden Rücktritt von Neuseelands Regierungschefin Jacinda Ardern übernimmt Chris Hipkins als neuer Regierungschef. Zuletzt war er für das Pandemiemanagement verantwortlich.
Warum mich der plötzlich „leere Tank“ von Neuseelands Regierungschefin erst auf den zweiten Blick beeindruckt hat.
Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern gilt als eine der herausragendsten politischen Führerinnen der Welt. Nun tritt sie überraschend zurück.
Neuseelands Premierministerin gibt ihr Amt auf – weil ihr „Tank leer ist“. Dass Jacinda Ardern das so ehrlich ausspricht, ist eine Klasse für sich.
Einst war sie die jüngste Regierungschefin der Welt, fortan führte sie ihr Land durch mehrere Krisen. Weil es ihr nun aber an Energie fehle, will sie in Kürze aufhören.
Seit 50 Jahren jagen sie für die Krone des Hochseesegelns über die Weltmeere. Doch der Aufwand beim Ocean Race für immer weniger Teilnehmer wächst stetig.
Katharina Kluge lief schon über das grönländische Eis und durch Sandstürme in der Wüste. Einen Trainingsplan oder eine Stoppuhr nutzt sie nicht.
Christian Dürr spricht im Interview über die Ampel-Pläne zu Fachkräfteeinwanderung, die Doppelpass-Debatte und Abschiebungen.
Immer mehr Rentner ziehen ins Ausland. Sie profitieren von einer höheren Kaufkraft und einer besseren Lebensqualität. Neun Länder, die sich lohnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster