
Am 9. Mai beginnt der Giro d´Italia. Dieses Jahr wartet die Italien-Radrundfahrt mit einigen Premieren auf, die Hochspannung versprechen. Ein Überblick.
Am 9. Mai beginnt der Giro d´Italia. Dieses Jahr wartet die Italien-Radrundfahrt mit einigen Premieren auf, die Hochspannung versprechen. Ein Überblick.
Eine 34-jährige Deutsche wird im österreichischen Pinzgau durch einen Schuss getötet. Der Verdächtige flieht in die Niederlande, doch dort kommt er nicht weit.
Seit 40 Jahren tourt er als Geiger durch die Welt, außerdem leitet er die Academy of St Martin in the Fields. Jetzt will Joshua Bell auch als Dirigent zeigen, was er drauf hat.
Seit Freitag gilt die AfD in Deutschland als „gesichert rechtsextremistisch“. Medien im In- und Ausland beschäftigt die Frage, welche Konsequenzen dies hat – und wo die Gefahren lauern.
Einmal im Jahr veröffentlicht Reporter ohne Grenzen eine Liste über die Situation der Medien. Das Fazit ist diesmal bitter: „Die weltweite Lage der Pressefreiheit ist 2025 auf historischem Tiefstand.“
Ist Berlin noch der Ort, an dem Kreativität entsteht? Ja!, sagt Romano. Damit das auch so bleibt, möchte der Rapper beim Nachwuchs ansetzen.
Vielleicht braucht Berlin nicht gleich eine Radfahrbürgermeisterin und das größte Fahrradparkhaus der Welt. So wie Utrecht. Was Berlin dennoch gut stünde, verrät unsere niederländische Autorin.
An Ostern 2024 starb ein psychisch auffälliger Mann durch Polizeikugeln. Die Ermittlungen wurden eingestellt: Die 14 Beamten hätten in Notwehr gehandelt. Kann das sein?
„Wir errichten eine Nationale Hyperloop-Referenzstrecke“, heißt es im Koalitionsvertrag. Was steckt hinter der Vision und wie realistisch ist ihre Umsetzung in Deutschland? Eine vorschnelle Absage wäre fatal.
Hans-Peter Goldnick ist Präsident des Geflügelverbands. Er erklärt, warum deutsche Landwirte keine Eier in die USA schicken und wieso auch in Deutschland Eier künftig knapp werden können.
Ab der Grenze zu den Niederlanden müssen Autofahrer auf die Bremse treten: Dann gilt Tempo 100. Die Rechtspopulisten wollen dem ein Ende bereiten. Ein Anfang ist gemacht.
Ein Hauch von Holland: Das Tulpenfest bietet im Holländischen Viertel Musik, Tanz, Essen und Trinken – mit rund 180 Mitwirkenden aus den Niederlanden.
Der Chef der Militärallianz ist alarmiert: Putin prüfe, Nuklearwaffen im Weltraum zu stationieren, so Rutte. Die Nato bereite sich darauf vor – und will auch die Arktis verstärkt überwachen.
Deutsche und niederländische Soldaten trainieren in der Altmark. Bei einem Unfall mit einem Gefechtsfahrzeug stirbt ein 21-jähriger Soldat aus den Niederlanden. Die Übung ist vorläufig abgebrochen.
Gleich sechs Ensembles aus Frankreich werden im September erwartet beim „Musikfest Berlin 2025“, aber auch Gäste aus Italien, Korea und den Niederlanden. Jetzt hat das Festival sein Programm bekanntgegeben.
Die Strafzölle der USA setzen auch Deutschland unter Druck. Handelsstatistiken zeigen, welche Exportschlager, Unternehmen und Waren in Deutschland die Zollpolitik trifft. Eine Datenanalyse.
Handwerker, Musiker, Tänzer und Blumenmädchen: Das 23. Tulpenfest bringt an diesem Wochenende wieder Potsdamer und Besucher ins Holländische Viertel.
Die radikal-rechte Asylministerin Faber will das strengste Asylgesetz des Landes einführen. Doch sie macht sich vor allem Feinde. Wird sie zur Belastung der rechten Koalition?
Sucht, Mobbing, Gewalt-Inhalte: Eine Lehrerin schlägt Alarm. Per Petition fordert sie eine Altersgrenze von 16 Jahren für die Nutzung von Sozialen Medien. Sie könnte Erfolg haben.
Er war Ministerpräsident von NRW und Kanzlerkandidat der Union, nun arbeitet Armin Laschet an einem Comeback in der Außenpolitik, seinem Herzensthema. Mehrere Gründe aber sprechen gegen ihn.
Beim Turnier der Basketball-Gemeinschaft Zehlendorf kommen Nachwuchssportler aus aller Welt zusammen. Es könnte das größte Basketball-Event Deutschlands werden.
Zum Abschluss der Hallen-WM in China jubelt das deutsche Mini-Team über eine Medaille durch Mehrkämpfer Till Steinforth.
Früher war die Sofortbildkamera ein Muss für Fotografen. Heute entdecken bildende Künstler sie wieder. Die Newton-Stiftung zeigt 250 Werke - natürlich auch vom genialen Hausherrn.
Israels Regierung intensiviert die Beziehungen zu europäischen Rechtsextremen. Mit ihnen will sie jetzt eine Antisemitismus-Konferenz veranstalten. Was sich beide Seiten davon versprechen – und warum Felix Klein nicht hinfährt.
Die drastischen Kürzungen der US-Entwicklungshilfe haben weltweite Folgen. Die neue Bundesregierung braucht eine Strategie, ob und wie sie das ausgleichen kann.
Finnland top, Deutschland gar nicht mal so schlecht, die USA auf dem absteigenden Ast: Der Weltglücksbericht zeigt, wo die zufriedensten Menschen wohnen. Hier finden Sie die Liste.
Am frühen Morgen stürzt in Valkenburg ein bei Touristen beliebter Aussichtsturm ein. Die Unglücksstelle wird derzeit nach möglichen Opfern abgesucht.
Sonne, Meer und ein sorgenfreies Leben im Ruhestand – für viele ein Traum. Doch wer auswandert, riskiert soziale Isolation. Eine Studie zeigt, worauf es wirklich ankommt.
Ein farbenfrohes Spektakel beginnt heute in Charlottenburg nach dem Vorbild eines Festes in Amsterdam. 50.000 Tulpen sind zu sehen.
US-Präsident Trump hat einen Handelskrieg mit Europa angezettelt. Doch in den Vereinigten Staaten sind die Eier knapp. Washington fragt freundlich nach.
Das Unternehmen sucht Käufer für seine Beteiligung am Netzbetreiber Amprion. Jetzt sollen Interessenten erste Gebote abgeben. Damit könnten fremde Staaten Einfluss gewinnen.
Duterte ging erbarmungslos gegen die Drogenkriminalität auf den Philippinen vor. Tausende Menschen wurden getötet. Jetzt droht ihm der Prozess.
Am Samstag wird in Berlin die Tulpe gefeiert, in Anlehnung an den niederländischen National „Tulip Day“. Unsere Autorin fragt sich: Was soll das für ein Feiertag sein?
Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye reist als beste Kugelstoßerin Europas und Topfavoritin zur Hallen-EM. Nun muss die 26-Jährige beweisen, dass sie auf großer Bühne auch mit dieser Rolle umgehen kann.
Fast alle Transportrouten an die Ost- und Südostflanke der Nato führen über deutschen Boden. Doch ihr schlechter Zustand und die deutsche Bürokratie wären im Ernstfall verhängnisvoll.
Berlin is over, what's next? Wien vielleicht. Reiseführer-Verkaufszahlen zeigen, dass Städte wie London und Paris immer gut laufen, aber Berlin einen Absturz in den letzten zehn Jahren erlebt hat.
Der Akku ist leer, die Erwartungen sind riesig und die Lösung ist ein Rausch: Unter Führungskräften sind psychedelische Retreats zu einer Mode geworden. Doch was bewirken LSD und Psilocybin für die Karriere?
Erstmals präsentiert das Kupferstichkabinett seine größtenteils noch unbekannte Sammlung mit Werken aus dem künstlerischen Kosmos des Blauen Reiters.
Milchreis-Eis, Bubble-Waffeln, Käsekuchen: Potsdam Café-Szene hat Nachwuchs bekommen. Im Holländischen Viertel backt eine Potsdamerin auf Wunsch.
Zumindest die Ergebnisse gegen die Niederlande und Österreich in der Nations League stimmen. Die Leistungen in den beiden Spielen offenbarten allerdings noch einige Schwächen des DFB-Teams.
öffnet in neuem Tab oder Fenster