
Rot und Grün arbeiten bereits in der Opposition eng zusammen. Für die vorgezogene Parlamentswahl am 29. Oktober kommt die Fusion aber zu spät.
Rot und Grün arbeiten bereits in der Opposition eng zusammen. Für die vorgezogene Parlamentswahl am 29. Oktober kommt die Fusion aber zu spät.
Der Nachfolger von Ralph Hasenhüttl steht fest. Paul Simonis aus den Niederlanden ist der elfte Trainer in zehn Jahren beim VfL Wolfsburg. In seiner Heimat hat er zuletzt einen besonderen Erfolg gefeiert.
In den Niederlanden haben am Pfingstwochenende Bürger eigenmächtig Kontrollen an der Grenze zu Deutschland durchgeführt, um Asylbewerber abzuweisen. Kann das auch in Deutschland passieren?
Die Zeit, die Kinder und Jugendliche am Handy hängen, nimmt drastisch zu. Wer dadurch ängstlich oder depressiv wird, greift wiederum zum Handy – ein toxischer Kreislauf.
Israel weit die Aktivisten, die an Bord der abgefangenen „Madleen“ waren, aus. Greta Thunberg ist einem Medienbericht zufolge schon auf dem Weg nach Schweden.
An der Asylpolitik ist die Koalition in den Niederlanden zerbrochen. Nun nehmen einige Bürger das Recht in die eigene Hand, um Migranten zu stoppen. Wie reagiert die Regierung?
Olympiasiegerin Imane Khelif startet nicht bei einem Box-Turnier in den Niederlanden. Die Organisatoren bedauern dies und geben dem Weltverband die Schuld.
Im Streit um eine härtere Asylpolitik hat der Rechtspopulist Wilders die niederländische Regierung verlassen. Neuwahlen gibt es frühstens im Oktober.
Eine der großen Fragen vor der Fußball–EM im Juli hat Bundestrainer Christian Wück jetzt beantwortet. Er verzichtet auf Lena Oberdorf. Die Gründe dafür nannte Wück auch.
Sie klagen an, provozieren. Und kneifen, wenn es ernst wird. Populisten wie Geert Wilders inszenieren sich gern als Stimme des Volkes – bis sie plötzlich Verantwortung tragen sollen.
Einen Monat vor der Europameisterschaft in der Schweiz spielen die deutschen Fußballerinnen groß auf. Vor allem Sydney Lohmann und Selina Cerci nutzen ihre Chance in Wien.
Im heftigen Streit um die Migrationspolitik lässt der Populist Geert Wilders die Koalition in Den Haag platzen. Seine rechte Partei PVV fordert eine radikale Einwanderungspolitik.
Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders steigt mit seiner Partei PVV aus der Regierungskoalition aus. Neuwahlen wird es voraussichtlich im Herbst geben.
Die gemeinnützige Stiftung Somi hat sich auf Datenschutz-Sammelklagen von Verbrauchern gegen Techriesen spezialisiert. Nach der Plattform X ist nun Tiktok an der Reihe.
Ermittler jagen das Vermögen des berüchtigten Drogenbosses Jos Leijdekkers. Der 33-Jährige wurde in Abwesenheit zu 24 Jahren verurteilt und gilt als einer der mächtigsten Kriminellen Europas.
Bereiche der Daseinsvorsorge sollten nicht Renditeinteressen unterworfen werden. Konferenz von Private-Equity und Immobilieninvestoren in Berlin.
Vor dem letzten EM-Härtetest in Österreich hat sich Linda Dallmann auf der Zehner-Position der deutschen Fußballerinnen etabliert. Die Münchnerin hat auch Stärken im Kraftraum.
Nach dem Willen des Rechtspopulisten Geert Wilders sollen die Niederlande die europaweit strengste Asylpolitik betreiben. Andernfalls will er die Regierungskoalition platzen lassen.
Die neue Bundesregierung will Frauen ermutigen, mehr zu arbeiten. In Dänemark hat das funktioniert, sagt die Politikberaterin Emma Holten: Indem das Land in Pflege investiert und die Männer eingebunden hat.
Mit Medaillenhoffnungen startet der neue Deutschland-Achter ins EM-Finale, doch es reicht wieder nicht. Auch die Gesamtbilanz des deutschen Teams ist ernüchternd.
Gut einen Monat vor der Europameisterschaft glänzen die DFB-Frauen gegen die Niederlande. Vor allem die Münchnerinnen Linda Dallmann und Lea Schüller spielen groß auf.
Harmlose Süßigkeiten? Das dachten wohl mehrere Kinder und Erwachsene in den Niederlanden und griffen zu – bis ihnen unwohl wurde. Wie das Cannabis in die Fruchtgummis gelangte ist bisher unklar.
Viele Autofahrer navigieren auf ihrer Reise mit Google Maps. Doch am Himmelfahrtstag erweist sich das als Problem. Der Kartendienst zeigt zahlreiche Autobahnsperrungen an, von denen die Polizei nichts weiß.
Gut einen Monat vor der EM steigt die Spannung bei den DFB-Frauen spürbar. Bundestrainer Christian Wück ist sportlich und auch im Hinblick auf die interne Kommunikation gefordert.
Das Bestattungsrecht ist hierzulande streng, jedoch wünschen sich viele Menschen beim Thema Tod mehr Raum für Individualität. Den gibt es – vor allem in der Ausgestaltung der Beisetzung.
Die Nachfahren von Silvio Berlusconi wollen mit Pro Sieben Sat 1 ein europäisches Gegengewicht zu Netflix und Youtube formen. Kann der Plan aufgehen?
Ermittler aus sieben Ländern haben 37 Verdächtige einer russischen Cyberkriminellen-Bande festgenommen. 300 Server wurden lahmgelegt und Kryptowährung im Wert von dreieinhalb Millionen Euro beschlagnahmt.
Bei den deutschen Fußballerinnen herrscht Unruhe. Christian Wück muss dringend einen besseren Umgang mit seinen Spielerinnen finden – sonst droht erneut ein enttäuschendes Turnier.
Tagelang suchten Einsatzkräfte nach den vermissten Geschwistern Jeffrey und Emma. Ihr Vater soll sie entführt haben.
Im Norden der Niederlande sind zwei Kinder verschwunden – zehn und sieben Jahre alt. Die Polizei vermutet, dass der Vater sie entführt haben könnte. Möglicherweise nach Deutschland.
Das neue Fenix-Museum in Rotterdam ist brillant inszeniert, aber es hat zwei Probleme: zu viel Licht und zu wenig Niederlande.
Ein 17-Jähriger wird am Knie operiert. Routine. Als er aus der Narkose aufwacht, kann er sich auch bald wieder normal unterhalten. Nur nicht in seiner Muttersprache. Es ist ein extrem seltener Fall, der Fragen aufwirft.
Versorger verfeuern billiges Gas und Kohle – doch ohne Wettbewerb und Kontrolle verlangen sie maßlose Preise. Ein Betroffener hakt nach.
Kinder in Deutschland sind weniger zufrieden – und schneiden schulisch deutlich schlechter ab. Im internationalen Vergleich verliert die Bundesrepublik an Boden.
289 Menschen starben beim Abschuss der Zivilmaschine MH17 über dem Osten der Ukraine. Die Vereinten Nationen haben nun anerkannt, dass Russland Schuld an der Katastrophe trägt.
Im Juli 2014 sterben 298 Menschen, als eine russische Rakete die Maschine von Malaysia Airlines über der Ukraine trifft. Nun wird eine historische Entscheidung getroffen. Mit welchen Folgen?
Nach dem Tod eines 39-jährigen Tauchers wird vorerst nicht mehr an der Bergung weitergearbeitet. Die Jacht liegt weiter vor Sizilien. Vermutet wird ein Unfall.
E-Autos haben zu wenig Reichweite? Falsch. Europa hat zu wenig Ladestationen? Auch falsch. Trotzdem gibt es ein paar Dinge zu beachten, wenn man entspannt mit dem E-Auto Urlaub machen will.
Bei dem Untergang des riesigen Schiffes im vergangenen Sommer waren sieben Personen gestorben. Die Bergungsarbeiten gelten als extrem kompliziert.
Der US-Präsident fährt seit seiner Machtübernahme einen äußerst scharfen Kurs gegen Migranten. Nun aber will Trump einem Bericht zufolge eine Gruppe aus Afrika ins Land lassen – in Rekordtempo.
öffnet in neuem Tab oder Fenster