
Großbritannien erklärt sich vor dem europäischen Ukraine-Gipfel dazu bereit, Friedenstruppen in die Ukraine zu entsenden. Wie reagieren andere Europäer – und welche Modelle stehen im Raum?

Großbritannien erklärt sich vor dem europäischen Ukraine-Gipfel dazu bereit, Friedenstruppen in die Ukraine zu entsenden. Wie reagieren andere Europäer – und welche Modelle stehen im Raum?

Das Vorgehen von US-Präsident Trump zur Beendigung des Ukraine-Kriegs nennt Anders Fogh Rasmussen „äußerst ungeschickt“. Der ehemalige Nato-Chef erklärt, was Europa jetzt tun sollte.

Die USA wollen den Ukraine-Krieg im Alleingang mit Russland beenden. Europa pocht auf Mitsprache und Beteiligung. Ein Pariser Treffen von Staats- und Regierungschefs soll den Kurs dazu ausloten.

Im Zug tröstete die 16-Jährige die weinenden Kinder, die ihren Eltern entrissen wurden. Ihren Ehemann traf sie in England – sie kannten sich schon aus Berlin-Lichterfelde und zogen nach Neuseeland.

Jeder Syrer kennt die Fotos der vom Assad-Regime getöteten Häftlinge. Der Unbekannte mit dem Decknamen „Caesar“ hatte sie ins Ausland geschmuggelt. Jetzt hat er sich zu erkennen gegeben.

Krypto-Geld ist nicht aufzuhalten, glauben Experten. Eine niederländische Handelsfirma will es in Berlin an der Ladentheke tauschen, hat die Anforderungen in Deutschland aber zunächst unterschätzt.

Frankreich hat erste Mirage-Kampfjets an die Ukraine geliefert, auch weitere F-16 sollen eingetroffen sein. Die genaue Anzahl der übergebenen Kampfflugzeuge ist unklar.

Ein Mann wird verdächtigt, in der Stadt Nieuwegein ein elfjähriges Kind erstochen zu haben. Das Motiv ist noch unklar. Er soll vor dem Angriff verwirrt gewesen sein.

Im Rathaus Schöneberg erinnern Vorträge und die Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ auf vielfältige Weise an die verfolgten, vertriebenen und ermordeten Jüdinnen und Juden der umliegenden Kieze.

Fossile Energieträger wie Kohle und Öl aus Russland sind mit Sanktionen der EU belegt. Flüssiggas aus Moskau rauscht aber weiter durch die Leitungen.

Spaniens Regierung will Airbnb als Unternehmen behandeln und hoch besteuern. Wer normal vermietet, soll dagegen keine Abgaben zahlen müssen. Können die Pläne ein Vorbild sein?

Die größten Kapitalgeber Europas haben ihre Top-50-Liste der aussichtsreichsten Jungfirmen veröffentlicht. Nur ein Land stellt mehr Einhorn-Kandidaten als Deutschland.

Deutsche Firmen exportieren weniger nach China und suchen neue Märkte. Gleichzeitig wächst die Unsicherheit über Trumps Handelspolitik und mögliche Zölle.

Am Dienstag beginnt die Handball-WM. Diese außereuropäischen Teams werden mit dabei sein und diese Nationen könnten für eine Überraschung sorgen.

Der MKS-Ausbruch in Brandenburg hat wirtschaftliche Folgen: Südkorea stoppt Schweinefleischimporte aus Deutschland. Das ist nicht die einzige internationale Konsequenz.

In einer Wasserbüffel-Herde brach die Maul- und Klauenseuche aus. Über die Variante des Erregers gibt es mittlerweile Klarheit. Weitere bestätigte Fälle gibt es bisher nicht.

Der künftige US-Präsident Donald Trump könnte versuchen, mithilfe von Flüssigerdgas seine geopolitischen Interessen durchzusetzen. Experten machen Berlin dafür mitverantwortlich.

Seit Monaten werden in Deutschland und anderen Ländern verstärkt neurologische Störungen bei Hunden erfasst. Womöglich handelt es sich um Vergiftungen, die auf bestimmte Substanzen zurückgehen.

Seit dem Aus der Kaufprämie sind die Neuzulassungszahlen für E-Autos komplett eingebrochen. Greenpeace fordert, über das Steuerrecht gegenzusteuern.

Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt. Eine Studie zeigt, dass auch die Motivation am Arbeitsplatz hierzulande niedriger ist als in anderen Ländern – und die nachrückende Generation noch unmotivierter.

Seit September gibt es vermehrt Kontrollen an Deutschlands Grenzen. Das Ziel: illegale Einreisen verhindern. Nun legt die Bundespolizei Zahlen für das Gesamtjahr 2024 vor.

Hunderte Linke randalieren in München + In Sydney werden neun Tonnen Pyrotechnik abgefeuert + Wetterdienst warnt vor Sturmböen in Norddeutschland + Der Newsblog.

Sie kamen aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden und blockierten Straßen und Parkplätze und fuhren gefährliche Manöver. Doch dabei blieb es nicht. Die Polizei rückte zu einem größeren Einsatz aus.

TU-Forscher haben untersucht, wo die Altkleidung aus wohlhabenden Städten landet – mit beunruhigenden Ergebnissen. Berlin könnte mehr gegen das Problem unternehmen.

Als sie mit Einzelsitzungen nicht weiterkommt, schließt Vera sich einer Gruppe an, deren Mitglieder gemeinsam an sich selbst arbeiten. Fachleute sehen das kritisch.

Die Attacken in den Niederlanden am Rande eines Europa-League-Spiels im November waren vielfach als antisemitisch verurteilt worden. Jetzt gibt es Haftstrafen. Das Urteil wird kritisiert.

Die Gesellschaft profitiert trotz Sperre von einem Sonderfall, fällt aber im Prüfer-Ranking zurück, ebenso wie ein Konkurrent. Die „Big Four“ rüsten sich jetzt für die nächste Rotation.

Die Organisatoren des Miss-Niederlande-Wettbewerbs halten die Schönheitsideale des Contests nicht mehr für zeitgemäß. Deshalb werden die Miss-Wahlen abgeschafft. Aber es gibt ein neues Projekt.

Vielen Menschen ist nicht bewusst, was es bedeutet, Milch und Käse zu verzehren. Tagesspiegel-Recherchen zeigen, wie es den Kühen und Kälbern geht – und worauf Konsumenten achten können.

Das Karlsruher Unternehmen möchte von Tschechien aus den deutschen Markt mit frei verkäuflichen Arzneimitteln beliefern. Medikamentenversand ist ein milliardenschwerer Wachstumsmarkt.

Eine Kuh muss regelmäßig Kälber gebären, um Milch zu geben. Ein neues Verfahren sorgt dafür, dass weniger überschüssige männliche Tiere gezeugt werden.

Österreich kündigt sofort einen Abschiebeplan an, viele EU-Länder setzen laufende Asylverfahren aus. Und wie sieht es in Jordanien, Libanon und in der Türkei aus? Ein Überblick.

In Berliner Wohnungen werden bei Razzien etliche Schusswaffen entdeckt – auch in einer Dunstabzugshaube und unter einer Matratze. Die Ermittler gehen von einem internationalen Waffenhandel aus.

Zu viele Retouren belasten Onlinehändler im Weihnachtsgeschäft – und kosten Milliarden. Einige Firmen beteiligen Kunden an den Kosten. Doch es gibt weitere Maßnahmen, die Erfolg versprechen.

Die Niederländer sparen und wollen Germanistik-Fakultäten schließen. Ich kann das kaum glauben. Das hat auch mit einer folgenreichen Kindheitsbegebenheit zu tun.

Der Wetterdienst erwartet für viele Teile der Niederlande heftige Winde – an den Küsten mit bis zu 100 Kilometern pro Stunde. Reisende müssen mit Verspätungen und Annullierungen rechnen.

Mitten im Wahlkampf stand Olaf Scholz heute für eine Stunde im Kreuzverhör durch die Abgeordneten des Bundestages. Diese löcherten den Kanzler vor allem zur Ukraine und der Wirtschaftslage.

Als es darauf ankommt, liefern die deutschen Handballerinnen. Mit einem Sieg gegen Island wird das drohende Aus in der EM-Vorrunde abgewendet.

Der britische Bestsellerautor und politische Kommentator Robert Harris über die Folgen der US-Wahl, den langen Schatten des Brexits und die Chancen einer Rückkehr von Boris Johnson.

Die DFB-Frauen finden gegen Italien erst nach der Pause zu ihrem Spiel - und verlieren durch zwei individuelle Fehler. Nur eine Abwehrspielerin trifft in Bochum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster