
Zu viele Retouren belasten Onlinehändler im Weihnachtsgeschäft – und kosten Milliarden. Einige Firmen beteiligen Kunden an den Kosten. Doch es gibt weitere Maßnahmen, die Erfolg versprechen.
Zu viele Retouren belasten Onlinehändler im Weihnachtsgeschäft – und kosten Milliarden. Einige Firmen beteiligen Kunden an den Kosten. Doch es gibt weitere Maßnahmen, die Erfolg versprechen.
Die Niederländer sparen und wollen Germanistik-Fakultäten schließen. Ich kann das kaum glauben. Das hat auch mit einer folgenreichen Kindheitsbegebenheit zu tun.
Der Wetterdienst erwartet für viele Teile der Niederlande heftige Winde – an den Küsten mit bis zu 100 Kilometern pro Stunde. Reisende müssen mit Verspätungen und Annullierungen rechnen.
Mitten im Wahlkampf stand Olaf Scholz heute für eine Stunde im Kreuzverhör durch die Abgeordneten des Bundestages. Diese löcherten den Kanzler vor allem zur Ukraine und der Wirtschaftslage.
Als es darauf ankommt, liefern die deutschen Handballerinnen. Mit einem Sieg gegen Island wird das drohende Aus in der EM-Vorrunde abgewendet.
Der britische Bestsellerautor und politische Kommentator Robert Harris über die Folgen der US-Wahl, den langen Schatten des Brexits und die Chancen einer Rückkehr von Boris Johnson.
Die DFB-Frauen finden gegen Italien erst nach der Pause zu ihrem Spiel - und verlieren durch zwei individuelle Fehler. Nur eine Abwehrspielerin trifft in Bochum.
Die deutschen Handballerinnen stehen im EM-Vorrundenfinale gegen Island unter Druck. Nach der Niederlage gegen die Niederlande zählt nur ein Sieg.
Mehr Fitness gleich mehr Gesundheit? Eine Studie sät Zweifel daran. Der Forscher Marco Hoozemans spricht über die größten Risiken – und Wege, heil und gesünder aus dem Fitnessstudio herauszukommen.
Berlin kürzt Milliarden Euro, spart bei Kultur, Verkehr und Hochschulen. Das tut allen weh. Ein Blick auf andere Metropolen zeigt, wo sich die deutsche Hauptstadt unter Wert verkauft.
Das von Putins Truppen attackierte Land behauptet sich mit seiner traditionell starken Landwirtschaft und steigerte zuletzt sogar die Exporte. Auch bei einem EU-Beitritt wäre dies ein wichtiges Thema.
Die Biologinnen Elke Zippel und Katja Reichel wollen bedrohte Pflanzenarten wie Pfingstnelke und Arnika vor dem Aussterben retten.
In den USA explodiert förmlich der Ausbau von Rechenzentren für die KI-Industrie. Das bedroht jahrzehntelange Fortschritte bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Experten ordnen ein.
Die vier Angeklagten waren bereits im Dezember 2023 in Deutschland und den Niederlanden festgenommen worden. Ihnen wird die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen.
Mehr als 80 Politiker und Sicherheitsexperten fordern Europa und Kanada dazu auf, ihre Kräfte zum Schutz der Ukraine zu bündeln. Wie so eine Koalition aussehen könnte – unabhängig von Trump.
Der Frust über die verpasste Chance war groß. Doch im nächsten Jahr ist wieder die Endrunde das Ziel. Dann wollen Deutschlands Tennisspieler mehr.
Dass die Ausnahmekarriere von Rafael Nadal diese Woche vorbei ist, ist allen bewusst. Das frühe Ende kommt dann aber doch abrupt.
Eine der größten Tennis-Karrieren geht zu Ende. Noch einmal kehrt Rafael Nadal auf den Tennisplatz zurück. Doch spielt er wirklich? Es bleiben Fragen und Ungewissheiten.
Im abschließenden Gruppenspiel der Nations League wird die deutsche Mannschaft wohl stark rotieren. Ein Leistungsabfall ist gegen Ungarn aber nicht zu erwarten, dazu ist die Konkurrenz im Team zu groß.
Adam Szalai bricht beim Spiel in Amsterdam an der Seitenlinie zusammen. Kurz vor Mitternacht gibt der Co-Trainer der Ungarn Entwarnung. Genesungswünsche kommen auch aus Deutschland.
Ein medizinischer Notfall überschattet das Fußballspiel zwischen der Niederlande und Ungarn. In der Anfangsphase bricht Ungarns Co-Trainer Szalai zusammen. Stunden später gibt er verhaltene Entwarnung.
Die Erwartungen waren so groß wie die Befürchtungen: Florentina Holzingers jüngstes Spektakel ist ein Event. Und es überrascht mit einer kitschigen Botschaft.
Im 17. Jahrhundert boomte die niederländische Hauptstadt. Allerdings um den Preis von Kolonialismus und Ausbeutung. Das Frankfurter Städel versucht, die Bilder aus der Epoche zu kontextualisieren.
In einer internationalen Vergleichsstudie zu Computer- und Informationskompetenzen landen deutsche Schüler im hinteren Mittelfeld, obwohl viel in die Ausstattung der Schulen investiert wurde. Das hat Folgen.
Nach einem Fußballspiel in den Niederlanden werden israelische Fans gejagt. Deswegen sei aber noch niemand festgenommen worden, so die Behörden. Man versuche, Verdächtige zu identifizieren.
Am Rande eines Spiels von Maccabi Tel Aviv bei Ajax Amsterdam gibt es Ausschreitungen, mehrere Menschen werden verletzt. Der israelische Präsident spricht von einem „Pogrom“.
Pflegekräfte dürfen im Ausland oft mehr als in deutschen Kliniken. Unsere Autorin findet: Wenn das auch hierzulande so wäre, würde der Respekt vor dem Beruf steigen.
In Frankreich und den Niederlanden stehen die Finanzfahnder vor der Tür des Streaminganbieters. Die Vorermittlungen sollen bereits seit knapp zwei Jahren laufen.
Europaweit prunken die Museen in den kommenden Monaten mit hochkarätigen Ausstellungen. Ein Streifzug durch die Welt der Bilder.
Nach Einführung stationärer Grenzkontrollen hat die Bundespolizei weniger irreguläre Einreisen verzeichnet. Dennoch sind 2024 auch die Zahlen für die gesamte EU zurückgegangen.
George Grosz habe die Bilder wegen seiner hohen Schulden weggegeben – nicht wegen der Verfolgung durch die Nazis, so die Beratende Kommission NS-Raubgut.
Die Ampel bleibe weit hinter ihren Ankündigungen zurück, kritisiert Koopmans – und stärke so die AfD. Warum der Experte Asylverfahren in Drittstaaten für die Lösung hält.
Blumen sind mehr als ein kitschiges Motiv in der Malerei. Die Ausstellung „Flowers Forever“ erzählt nun auch in Hamburg von Aktivismus, Protest und Klimawandel.
Viele Feierwütige in Berlins Ausgehbezirken suchen mittels Lachgas den Kick - gerne gemeinsam mit Alkohol oder Cannabis. Nun schlagen die Grünen Alarm.
In Viehwaggons wurden Salo Mullers Eltern nach Auschwitz deportiert. Er selbst entkam als kleiner Junge nur mit Glück. Nun verlangt der 88-Jährige eine finanzielle Entschädigung.
Die niederländische Regierung plant eine Verschärfung des Asylrechts. Grenzkontrollen, Zurückweisungen von illegalen Migranten nach Belgien und Deutschland sowie schnellere Abschiebungen stehen auf der Agenda.
Das Kröller-Müller Museum mit seiner riesigen Van-Gogh-Sammlung wurde von Helene Kröller-Müller gegründet und bezahlt. Nun wird die Kunstsammlerin in einer Ausstellung gewürdigt.
Zum Schutz vor islamistischen Terroristen und grenzüberschreitender Kriminalität wurden ab Mitte September an allen Landesgrenzen stationäre Kontrollen eingeführt. Nun zieht das Bundesinnenministerium eine erste Bilanz.
Sachsens Ministerpräsident steckt mitten in der Regierungsbildung – und im Konflikt mit der Parteilinie. Michael Kretschmer (CDU) über die Sondierungsgespräche mit BSW und SPD und seinen Dissens mit Merz.
Seit einem Monat gelten die zusätzlichen Grenzkontrollen im Westen und Norden Deutschlands. Die Bundespolizei kann vereinzelt Schlepper aufgreifen. Aber in den betroffenen Regionen wächst die Kritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster