zum Hauptinhalt
Thema

Niederlande

Da hilft auch kein Lamentieren. In „Amor Fati“ sind die Lebenden nur Untote, da sie aller Chancen beraubt sind.

Mit „Amor Fati“ eröffnete das Théâtre du Balèti aus Paris das Potsdamer Theaterfestival Unidram

Abgeschirmt. Mit gefährlichen Krankheitskeimen darf nur in Hochsicherheitslabors gearbeitet werden.

Forscher frisieren die Gene von Viren und Bakterien, um herauszufinden, welche Mutationen sie gefährlich für den Menschen machen. Die USA finanzieren solche Experimente vorerst nicht mehr.

Von Sascha Karberg
Polizeifahrzeuge in Ottawa.

Kanadas Hauptstadt Ottawa steht unter Schock, nachdem ein Attentäter im Regierungsviertel einen Soldaten getötet und sich im Parlament verschanzt hatte. Der Angreifer wurde dort von Sicherheitskräften erschossen. Der mutmaßliche Täter war den Sicherheitsbehörden offenbar bekannt.

Von Gerd Braune

„The Eyes of War“: Martin Roemers zeigt im Deutschen Historischen Museum in Berlin Porträts von Opfern des Zweiten Weltkriegs

Von Christian Schröder

Prowestlich nach außen und islamistisch nach innen – ein Stück über die Widersprüche in der saudi-arabischen Politik.

Von Guido Steinberg

Alle reden von regionalen Produkten. Jetzt ist Apfelsaison. Aber wo finden sich in Berlin Äpfel „von hier“ aus Brandenburg? Ein Jahr auf der Suche

Als der Ball wieder in der Bundesliga zu rollen begann und ich Mario Götzes Auswechslung gegen den VfL Wolfsburg sah, musste ich erst an Andy Brehme und irgendwann an Rainer Maria Rilke denken. In allen Vorberichten zum WM-Finale war Brehme zu sehen, sein Elfmetertor, damals im Endspiel 1990 in Rom gegen Argentinien.

Von Moritz Rinke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })