zum Hauptinhalt
Thema

Niederlande

Über Wasser. 28 Boote mit mehr als 200 Niederländern durften 1987 nach West-Berlin fahren. Die Fahrt gilt als „erste Passagierschifffahrt nach Kriegsende“.

Beim historischen Hafenfest im Nikolaiviertel gibt es einiges zu entdecken: Zum Beispiel erinnern vier Boote aus den Niederlanden an die deutsche Teilung - und Mauern auf der ganzen Welt.

Von Rolf Brockschmidt

Wie sich die CSU aus dem selbst verschuldeten Dilemma herauswindet, kann Kanzlerin Angela Merkel und dem Rest der Republik ziemlich egal sein. Ein Kommentar.

Gerd Appenzeller
Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Die deutsche Reiterin Helen Langehanenberg (oben) im Teamwettbewerb bei der WM in Caen.

Das WM-Desaster in den USA ist vergessen. Vier Jahre nach dem bisher schlechtesten Abschneiden eines deutschen Dressurteams feierte das Quartett in Frankreich die Rückkehr auf Platz eins. Doch dann muss Rekord-Weltmeisterin Isabell Werth für das Einzel absagen.

Als Weltmeister war das Freiwasser-Team bei der EM in Berlin angetreten. Nach fünf Kilometern im Kampf gegen die Uhr reichte es dann zu Bronze. Einzel-Europameisterin Härle konnte sich nach Aufregung um einen geplatzten Anzug erst mit Verspätung freuen.

Frankreichs Staatschef Hollande will Waffen an die Kurden im Irak liefern.

Frankreich will noch am Mittwoch Waffenlieferungen für Kurden im Irak in die Wege leiten und damit den Kampf gegen die IS-Dschihadisten unterstützen. In Deutschland wird derweil weiter gestritten.

Von Albrecht Meier
Scharfe Analyse. Chirurgen prüfen inzwischen genauer, welchen Nutzen eine Operation hat. Sie diskutieren sogar darüber, Menschen zu Vergleichszwecken nur zum Schein zu operieren.

Vom Herz bis zur Hüfte: Viele Operationen sind nicht zwingend oder lassen sich zumindest hinauszögern. Jetzt erforschen Chirurgen, welche Eingriffe nützlich und welche überflüssig sind.

Von Rosemarie Stein

Im Velodrom entsteht ein künstliches Becken für die Europameisterschaften im Schwimmen. Obwohl es direkt nebenan eine funktionierende Halle gibt.

Von Christoph Dach
Personalien in den Sternen. Der designierte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker

Der künftige EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker sucht eine schlagkräftige Mannschaft – ihm fehlen vor allem Frauen. Italien will seine Außenministerin Mogherini für die Nachfolge der Außenbeauftragten Ashton durchsetzen.

Von Christopher Ziedler

Die Potsdamer sind im Urlaub und die Urlauber in Potsdam – die Touristen-Hochsaison hat unverkennbar begonnen. Viele Reisende entdecken die Stadt am liebsten individuell

Von Katharina Wiechers
Der Farbholzschnitt von 1894 zeigt japanische Offiziere bei der Kartenbesprechung.

Beide Länder waren hinter die Konkurrenten aus dem Westen zurückgefallen, doch Japan lernte schneller: Im Krieg von 1894 besiegte die Inselmacht das riesige China. Die Rivalität währt bis heute.

Von Björn Rosen
Freunde fürs Leben. Gwyneth Paltrow und Chris Martin möchten trotz Scheidung ein gutes Verhältnis haben.

36 Prozent aller Ehen werden geschieden. Eigentlich müssten nun wichtige Dinge verhandelt werden: Kinder, Haus, Geld ... Doch bei vielen kracht es gewaltig – bis zum Hass. Wie es mit einer Mediatorin anders gehen soll.

Gekappt - Glasfaserkabel wie diese wurden in einem Schacht in Charlottenburg gekappt.

Die Bundesregierung hat einen ersten Entwurf für ihre „Digitale Agenda“ vorgelegt. Die Wirtschaft ist enttäuscht, die Start-up-Szene sogar richtig sauer.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Simon Frost
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })