
Der niederländische Prinz Willem-Alexander hat kurz vor der Krönung ein Interview gegeben. Darin sagte er: „Ich bin kein Protokoll-Fetischist“. ,
Der niederländische Prinz Willem-Alexander hat kurz vor der Krönung ein Interview gegeben. Darin sagte er: „Ich bin kein Protokoll-Fetischist“. ,
Eine EU-Richtlinie sollte den Menschenhandel in Europa eindämmen. Doch der Markt ist gewachsen. Warum?
Die meisten Teilzeitkräfte sind weiblich. Noch immer kann das ihre berufliche Entwicklung bremsen.
Auch in Brandenburger Betrieben wurde nicht-deklariertes Pferdefleisch aus den Niederlanden in Rindfleischprodukte gemischt. Betroffen sind fünf Betriebe in Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Barnim und Teltow-Fläming.
Der Pferdefleisch-Skandal ist viel größer als bisher angenommen. Eine Menge von 50 000 Tonnen nicht deklarierten Fleischs wird EU-weit gesucht – auch in Berlin. Auch hier wurde ein Unternehmen mit falsch etikettiertem Fleisch beliefert.
Pompös wird das Rijksmuseum Amsterdam wiedereröffnet. Es ist eine der letzten Amtshandlungen von Königin Beatrix. Das Nationalmuseum der Niederlande macht sich damit fit für die Zukunft - indem es gleichzeitig einen Schritt in die Vergangenheit geht.
Aus materieller Sicht geht es der deutschen Jugend im internationalen Vergleich gut. Doch der positive Befund bei den Lebensumständen deckt sich nicht mit der Selbsteinschätzung ihrer Lage.
Ein Großhändler in den Niederlanden steht unter Verdacht, unkontrolliertes Pferdefleisch verarbeitet zu haben. 50 000 Tonnen Fleisch sollen deshalb in ganz Europa aufgespürt werden - auch in Deutschland.
Der SPD-Kanzlerkandidat will im Fall eines Wahlsiegs Konflikte mit Ländern, die Dumpingangebote für Unternehmen und Steuerpflichtige bereithalten, offen austragen. Derweil wächst der Druck auf Österreich, ähnlich wie Luxemburg das Bankgeheimnis zu lockern.
Der Berliner Informatiker Raúl Rojas begann, sich für Bitcoins zu interessieren, als ein Trojaner versuchte, seinen Computer für das Währungsnetzwerk zu "versklaven". Er kommt zu dem Schluss: Das derzeitige Hoch ist eine Blase, die platzen wird - ähnlich wie die Tulpenblase der Frühen Neuzeit.
Die Niederlande bereiten sich auf den neuen Monarchen Willem-Alexander vor. Beatrix verabschiedet sich auf ihre Weise: mit Kultur.
Türkei rügt Holland: Muslimischer Junge soll nicht bei lesbischem Paar leben.
Geld zu verstecken, ist nicht nur für Zypern ein lukratives Geschäftsmodell. Die USA wollen jetzt hart dagegen vorgehen – dem wird sich auch die EU nicht verschließen können. Wie funktioniert die Steuerflucht?
Sehen Bibliotheken in der Ära des Internet eigentlich anders aus als früher? Sie sind analoge Oasen in digitalen Zeiten, beliebt und bevölkert, aber verändert das ihre Architektur? Eine Erkundungstour durch die neuen Lesesäle der Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden.
Der Unterschied zwischen Arm und Reich ist in Deutschland etwas geringer als im EU-Durchschnitt. Dennoch gilt hierzulande jede sechste Person als arm. Besser geht es den Bürgen in Tschechien, Niederlande und Österreich.
Sollte die Europäische Union die Schiitenmiliz auf ihre Terrorliste setzen? Auf jeden Fall, meint der US-Experte Matthew Levitt im Interview.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich sieht Parallelen zwischen dem gescheiterten Anschlag auf den Pro-NRW-Chef und dem Mord durch Islamisten an Theo van Gogh in den Niederlanden im Jahr 2004. Im Interview spricht er außerdem über die steigende Zahl rechter Straftaten und erklärt, warum Deutschland finanzielle Hilfen der EU benötigt.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich warnt davor, das Gewaltpotenzial von Neonazis kleinzureden. Er vergleicht den Anschlagsversuch durch Salafisten auf den Pro-NRW-Chef mit dem Mord an Theo van Gogh in den Niederlanden und will die Zahl der Todesopfer durch rechte Gewalt neu thematisieren.
Die Kaffeemaschine defekt, die Lederjacke zerrissen: In immer mehr Städten in ganz Europa treffen sich Hobbyhandwerker in Repair Cafés, um gemeinsam kaputten Hausrat zu reparieren. Das schont Umwelt und Geldbeutel.
Die Berlinerin holt die 58. Medaille ihrer Karriere – Rivalin Beckert geht leer aus.
Der türkische Ministerpräsident Erdogan hat den Friedensaufruf von PKK-Chef Öcalan als "sehr positiv" begrüßt. Wichtig sei jetzt die Umsetzung der Waffenruhe, die "die Stimmung in der Türkei verändern" wird.
Mit dem Mut der Verzweiflung und voller Entschlossenheit begannen jüdische Kämpfer im April 1943 ihren Aufstand im Warschauer Ghetto. Es war die bekannteste, aber nur eine von vielen jüdischen Widerstandsaktivitäten gegen die Vernichtungspolitik der deutschen Nationalsozialisten und ihrer Kollaborateure in zahlreichen Ländern Europas.
Ein Spiegel am Ampelmast soll Fahrern Einblicke in den sogenannten toten Winkel geben.
Das europäische Infrarotteleskop, benannt nach dem Astronomen und Musiker Wilhelm Herschel (1738 bis 1822), ist nicht das erste dieser Art.
Einblicke in die Kreuzberger Schattenökonomie: Ein netter Herr verkauft in seiner Wohnung weiche Drogen. Unser Autor hat ihn besucht.
Brandenburger Vorstadt – Jörg aus den Niederlanden wohnt seit mehr als zwei Jahren in der Nansenstraße. Die DDR habe er vor dem Mauerfall nur von den Briefmarken, die er sammelte, gekannt.
In den Niederlanden ist erneut ein Schiedsrichter bei einem Amateurfußballspiel schwer verletzt worden.
Jennie Nilsson, Abgeordnete der oppositionellen Sozialdemokraten im Riksdagen, über Atomkraft, das grüne Image Schwedens und die Führung von Staatsunternehmen.
2 Früher Belle-Alliance-Straße 84 Werkzeuge und Maschinen ließ der Unternehmer Hans Wittenbecher in seinem Betrieb in der Köpenicker Straße herstellen. Dabei setzte er Zwangsarbeiter ein, die er hier am Mehringdamm unterbrachte: 43 Menschen aus der Ukraine, Polen und den Niederlanden im Jahr 1943.
Die transatlantische Künstlerinnengruppe „Chicks on Comics“ gibt in einer Berliner Ausstellung Einblicke in ihre Arbeit.
Aufgezeichnet von Benjamin Apitius. Im „Vereinsheim“ in der Münchner Occamstraße hängen die Köpfe der deutschen Weltmeister von 1974 an der Wand.
Die Robert-Bosch-Stiftung fördert jetzt Berliner Schulen. Während die SPD-Politikerin Scheeres Private für soziale Projekte ins Boot holt, fordern ihre Bundesparteigenossen allerdings die Vermögenssteuer. Müsste Deutschland nicht verstärkt auf freiwilliges privates Engagement setzen?
Das ölreiche Land bietet laut einem Uno-Ranking seinen Menschen die höchste Lebensqualität. Deutschland schafft es auf den fünften Rang.
Berliner Schulmisere: Wie viel private Hilfe braucht der Staat?
Telekom-Chef René Obermann wechselt vom Weltkonzern zu einem 3000-Mitarbeiter-Unternehmen in die Niederlande. Der Top-Manager übernimmt 2014 die Führung beim Kabelnetzbetreiber Ziggo.
Von insgesamt 20 000 Stellen sollen 1500 in Berlin, Hamburg und Cottbus gestrichen werden. Gewerkschaft: Völlig überzogen.
Schwedischer Energiekonzern stellt ostdeutsche Braunkohle zur Disposition. Energiewende kostet Milliarden – auch in den Niederlanden.
Wind, Wasser und Sonne sind die Energiequellen der Zukunft. Vattenfall hingegen hat reichlich Kohlekraftwerke - und will sie offenbar loswerden.
Wind, Wasser und Sonne sind die Energiequellen der Zukunft. Vattenfall hingegen hat reichlich Kohlekraftwerke - und will sie offenbar loswerden.
Was haben der Aufstand der Niederlande gegen die spanischen Besatzer vor fast 500 Jahren, Agit Prop und Occupy gemeinsam? Die Truppe andcompany&Co. zeigt es garantiert ironieverliebt in „Der (kommende) Aufstand nach Friedrich Schiller“ im HAU.
öffnet in neuem Tab oder Fenster