Potsdam - Der 300. Geburtstag des Preußenkönigs Friedrich II.
Niederlande
Nach Kurssteigerungen haben viele Kleinanleger ihre Papiere im zweiten Halbjahr 2012 verkauft/Hohe Dividendenrenditen.

Der nächste Lebensmittelskandal erreicht die Republik: Millionen Eier sollen fälschlich als "Bio" deklariert worden sein. Verbraucherministerin Ilse Aigner fordert ein hartes Vorgehen gegen landwirtschaftliche Betriebe.
Werder (Havel) - Kein einziges Rennen ging bei Marco Kreische im vorigen Jahr verloren. Er ist deutscher Meister und siegte bei der offenen niederländischen Meisterschaft.

So, wie die walisische Stadt Swansea aussieht, spielte auch ihr Fußballklub: ziemlich scheußlich. Doch dann kauften fünf Fans den Verein. Jetzt steht er im Pokalfinale und begeistert in der Premier League mit kunstvollen Ballzirkulationen.

300 Bundeswehrsoldaten sind derzeit in der Türkei stationiert, um das Land vor Angriffen aus Syrien zu schützen. Am Samstag besuchte sie Verteidigungsminister De Maizière und betonte dabei den defensiven Charakter des Einsatzes.

Königin Beatrix, 75, macht ihre Rücktrittankündigung wahr: Am 30. April besteigt ihr ältester Sohn Willem-Alexander, 45, den Thron, dann wird er König der Niederlande sein.
Die Liste der Fertiggerichte, die vom Skandal betroffen sind, wird länger und länger

Auf einer Kreuzfahrt entlang der Ostküste Russlands erwartet die Passagiere spektakuläre Natur und kulinarische Köstlichkeiten.

Künstliche DNA könnte vor Einbrüchen schützen. In Brandenburg wird getestet, in Berlin abgewartet.
Für die Situation seiner Heimat hat Nir Baram starke Worte: Ghetto, Apartheid. Warum er die Armee öde findet, Körperkult am Strand meidet und sich Patriot nennt.
Bündnis im Zug: „Das Zickzackkind“.

Das Olympia-Aus der Eishockeymänner kam mit Ansage. Es ist eine Folge verschiedener naiver Entscheidungen des Deutsche Eishockey-Bunds unter Präsident Uwe Harnos. Zeit, Verantwortung dafür zu übernehmen.

S. D. Shibulal, Chef des indischen Infosys-Konzerns, über weltweite Marktchancen – und die Gewalt gegen Frauen in seiner Heimat.
Es ist das wichtigste Spiel der Saison. Gewinnt das Deutsche Eishockey-Team am Sonntag nicht gegen Österreich wäre es erstmals seit 65 Jahren nicht bei den Winterspielen dabei. "Eine gewisse Nervosität ist da", sagt Spieler Jens Baxmann.
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft ist mit einem 5:1-Sieg über die Niederlande in das Olympia-Qualifikationsturnier in Bietigheim-Bissingen gestartet.
Es passiert selten, dass Generation Kplus einen international besetzten Knaller präsentieren kann. Dieses Jahr ist das gelungen: Der Eröffnungsfilm „Das Zickzackkind“ (empfohlen ab sieben) ist eine Art Kinder-Agententhriller im Stil der Sechziger – spannend, witzig und charmant.

Deutschland gegen Frankreich war nicht die einzige attraktive Testspielansetzung am Mittwochabend. In London traf England auf Brasilien - und gewann 2:1. Italien schaffte gegen Holland ein spätes 1:1 und Spanien machte es wie fast immer.
Die deutschen U 21-Junioren haben zu Beginn des EM-Jahres einen Fehlstart hingelegt und mussten erstmals seit fast zwei Jahren wieder eine Niederlage hinnehmen.

Jährlich erstellt die Organisation Reporter ohne Grenzen eine Rangliste der Pressefreiheit. Dabei erreicht Deutschland nur einen Platz im Mittelfeld. Das liegt auch daran, dass die Vielfalt der Presse immer weiter abnimmt.

Hape Kerkelings Streich in Berlin ist unvergessen. 1991 beim Besuch der Monarchin in Berlin, trat er als ihr Double auf. Ein Blick zurück.

Bekommt der Rechtspopulismus in Krisenzeiten neuen Auftrieb? Darüber wurde gestern in der Heinrich Böll-Stiftung diskutiert - mit dem Ergebnis, dass Europa mittlerweile zum Feinbild von Rechtspopulisten wird.

Königin Beatrix hatte es nicht leicht in Sachen Popularität mit ihrer überaus beliebten Mutter Juliana gleichzuziehen. Dass es ihr dennoch gelang, zeigt das Portrait, das Tagesspiegel-Journalist Rolf Brockschmidt am 27. April 1991 veröffentlichte.

Vor 22 Jahren besuchte Königin Beatrix einen kleinen Ort in Mecklenburg-Vorpommern. Über das Ereignis berichtete damals ein Tagesspiegel-Journalist - wir haben den Text aus dem Archiv geholt. Eine Zeitreise.

Wenn sich ein Unwetter über dem Atlantik zusammenbraut und in Richtung Deutschland zieht, schlägt die Stunde der Meteorologen. Mit Satelliten- und moderner Computertechnik kann die Gefahr rechtzeitig geortet werden.

Königin Beatrix dankt ab – in drei Monaten soll ihr ältester Sohn Willem-Alexander auf den Thron folgen.
Die niederländische Königin Beatrix tritt im April von ihrem Amt als Königin zurück. In einer Fernsehansprache am Montagabend gab sie dies bekannt und wandte sich direkt ans Volk.

Kipkorn mit Joppiesaus, Kaaskroket und Speculoos – die niederländische Küche ist den wenigsten bekannt. Dabei kann man sie in der ganzen Stadt probieren.
Lieneke Dijkzeuls Krimi „Schweigende Sünde“.
Potsdamer Schüler simulierten eine Woche lang die Arbeit des Europa-Parlaments
Ein niederländischer Skandalarzt mit Arbeitsverbot hat jahrelang hierzulande gearbeitet – die Kliniken hätten ihn nur googlen müssen, um ihn zu enttarnen. Zudem verhinderte der deutsche Datenschutz eine Informationsvermittlung.
Die SLK-Kliniken Heilbronn haben einen in den Niederlanden wegen Körperverletzung angeklagten Arzt entlassen. Der Mann sei seit Freitag freigestellt worden, bestätigte eine Mitarbeiterin der Geschäftsführung am Samstag Medienberichte. Gegen den Arzt läuft in den Niederlanden ein umfangreiches Strafverfahren.

Bildungsforscher setzen auf Assistenten im Klassenraum, die Kinder individuell fördern. In England gibt es immer mehr von ihnen, in Deutschland sind sie selten. Vorreiter sind Bayern und Baden-Württemberg.

Im Baby-Lab der Universität Potsdam untersuchen Forscher den Erwerb der Muttersprache von Kindern
2012 war für Potsdams Sportler ein Jahr mit erwarteten und überraschenden Erfolgen, aber auch ein Jahr mit Enttäuschungen
Mehr Sport treiben, abnehmen, besser ernähren, mit dem Rauchen aufhören: Zum Jahresende haben gute Vorsätze Konjunktur Doch viele scheitern schon nach einer Woche. Studien zeigen: Strukturierte Begleitung ist wirksamer als Hauruckentschlüsse.
Der Name des Symposiums klang harmlos, als die Niederländische Botschaft in Berlin zum Erfahrungsaustausch geladen hatte. Was unter dem Titel: „Fahrrad und Urbane Mobilität“ präsentiert wurde, sah dann eher danach aus, als wollten die Nachbarn Entwicklungshilfe leisten.

Es könnte das Energiethema 2013 werden: Schiefergas macht unabhängiger von Gasimporten. Doch die Fördermethode ist umstritten. Was weiß man über Fracking?

Warum Amsterdam Schwulen- und Ausländerhasser mit Umsiedeln in Containerdörfer bestrafen will? Es geht um das Recht, sich wohlfühlen zu dürfen in seiner Stadt. Sind tolerante Milieus so empfindlich, dass sie repressiv werden?

Die Nato-Bündnispartner haben sich auf die Details des Einsatzes an der türkisch-syrischen Grenze geeinigt. Auch deutsche Soldaten werden entsandt. Unterdessen fordert der Konflikt in Syrien erneut dutzende zivile Opfer.