zum Hauptinhalt
Thema

Niederlande

Die treuesten Fans der Premier League. Denn Anhänger des Swancea City FC haben nie etwas gewonnen. Bis jetzt.

So, wie die walisische Stadt Swansea aussieht, spielte auch ihr Fußballklub: ziemlich scheußlich. Doch dann kauften fünf Fans den Verein. Jetzt steht er im Pokalfinale und begeistert in der Premier League mit kunstvollen Ballzirkulationen.

Von Dirk Gieselmann
Neue Niederländer. Königin Beatrix (Mitte) dankt ab, ihr Sohn Willem-Alexander und seine Frau Máxima rücken nach. Foto: dpa

Königin Beatrix, 75, macht ihre Rücktrittankündigung wahr: Am 30. April besteigt ihr ältester Sohn Willem-Alexander, 45, den Thron, dann wird er König der Niederlande sein.

Bundestrainer Cortina und Spieler können es kaum fassen.

Das Olympia-Aus der Eishockeymänner kam mit Ansage. Es ist eine Folge verschiedener naiver Entscheidungen des Deutsche Eishockey-Bunds unter Präsident Uwe Harnos. Zeit, Verantwortung dafür zu übernehmen.

Von Katrin Schulze

Es ist das wichtigste Spiel der Saison. Gewinnt das Deutsche Eishockey-Team am Sonntag nicht gegen Österreich wäre es erstmals seit 65 Jahren nicht bei den Winterspielen dabei. "Eine gewisse Nervosität ist da", sagt Spieler Jens Baxmann.

Von Claus Vetter
Gescheitert. Brasiliens Ronaldinho (v.) verschießt in England einen Elfmeter.  

Deutschland gegen Frankreich war nicht die einzige attraktive Testspielansetzung am Mittwochabend. In London traf England auf Brasilien - und gewann 2:1. Italien schaffte gegen Holland ein spätes 1:1 und Spanien machte es wie fast immer.

Geert Wilders propagiert Freiheit - nur für christliche Europäer.

Bekommt der Rechtspopulismus in Krisenzeiten neuen Auftrieb? Darüber wurde gestern in der Heinrich Böll-Stiftung diskutiert - mit dem Ergebnis, dass Europa mittlerweile zum Feinbild von Rechtspopulisten wird.

Von Mimoza Troni
Die niederländische Königin Beatrix mit ihrem Mann Claus im Jahr 1980.

Königin Beatrix hatte es nicht leicht in Sachen Popularität mit ihrer überaus beliebten Mutter Juliana gleichzuziehen. Dass es ihr dennoch gelang, zeigt das Portrait, das Tagesspiegel-Journalist Rolf Brockschmidt am 27. April 1991 veröffentlichte.

Von Rolf Brockschmidt
Da braut sich was zusammen. Das Satellitenfoto zeigt das Herannahen des Orkantiefs „Kyrill“ am 18. Januar 2007 um zehn Uhr. Für den Nachmittag wurde „Kyrills“ Ankunft über Deutschland erwartet. Auf dieser Aufnahme ist der Sturm noch über Schottland. Foto: p-a/dpa

Wenn sich ein Unwetter über dem Atlantik zusammenbraut und in Richtung Deutschland zieht, schlägt die Stunde der Meteorologen. Mit Satelliten- und moderner Computertechnik kann die Gefahr rechtzeitig geortet werden.

Von Sven Titz
Allein mit der Vielfalt. Drei Viertel der deutschen Lehrer haben der Iglu-Studie zufolge keine Helfer.

Bildungsforscher setzen auf Assistenten im Klassenraum, die Kinder individuell fördern. In England gibt es immer mehr von ihnen, in Deutschland sind sie selten. Vorreiter sind Bayern und Baden-Württemberg.

Von Amory Burchard

Mehr Sport treiben, abnehmen, besser ernähren, mit dem Rauchen aufhören: Zum Jahresende haben gute Vorsätze Konjunktur Doch viele scheitern schon nach einer Woche. Studien zeigen: Strukturierte Begleitung ist wirksamer als Hauruckentschlüsse.

Von Adelheid Müller-Lissner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })