
Der Countdown für den geplanten Importstopp von russischem Öl läuft. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) versicherte, dass die Ölversorgung für Schwedt sichergestellt wird.

Der Countdown für den geplanten Importstopp von russischem Öl läuft. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) versicherte, dass die Ölversorgung für Schwedt sichergestellt wird.

Einer Merkel-Imitatorin tut der Rücken so weh, dass sie in Behandlung muss. Aber welche Schmerzen bereiten die neuen Top-Politiker? Eine Glosse.

Schulbegleiter unterstützen Kinder mit Behinderungen, sodass diese am Regelunterricht teilnehmen können. Das kann aber auch Nachteile haben.

Deutschland braucht immer weniger Öl aus Russland. Doch Schwedt kann nicht darauf verzichten – und fürchtet durch den geplanten Boykott den Untergang. Mal wieder.

Die PCK-Raffinerie versorgt Berlin und Brandenburg mit Kraftstoffen aus russischem Öl. Jetzt rückt sie in den Fokus der Energiepolitik: Kommt es zur Enteignung?

Ein Gleis, keine Oberleitung: Die Ostbahn ist völlig veraltet. Während Polen investiert, fehlt auf deutscher Seite Geld. Nun startet der VBB einen neuen Anlauf.

Auf der Messe „Velo“ verteilten die Brandenburger Tourismuswerber am Wochenende veraltete Fahrradkarten. Auf denen ist Polen nur Wüste. Eine Polemik.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".

Es sieht so aus, als ob das Sondervermögen für die Bundeswehr vor allem dazu dient, von Versäumnissen im Umgang mit Russland abzulenken. Ein Kommentar.

Er schüttelte John F. Kennedy die Hand, hielt Richard von Weizsäcker den Schirm. Die Amerikaner waren begeistert von ihm.
Wer vor dem Krieg flieht, soll Schutz erhalten. Da sind sich die EU-Staaten überraschend einig. Flüchtlinge ohne ukrainischen Pass berichten aber von Problemen.

Glück im Unglück für die Ukrainerin Olha Marushchak: Ihr Mann und ihre Tochter besuchten sie in Potsdam, als in der Heimat der Krieg ausbrach.

Deutsche Gasspeicher und Ölraffinerien gehören russischen Staatskonzernen. Umgekehrt verdienen deutsche Firmen viel Geld in Russland. Hilft da nur Enteignung?

Corona-Leugner werfen Drohbriefe in den Briefkasten der Humboldt-Schule. Die Lehrer sind aber nicht verängstigt: Sie machen daraus Lehrstoff. Schüler hielten die Briefe erst für einen Witz.

Cézanne, Campendonk, Alex Katz: Die chinesische Malerin Chunqing Huang nähert sich in der Galerie Kornfeld mit ihren „Painter’s Portraits“ der Bildsprache berühmter Kollegen an.

ASP-Schutzzäune wurden in der Vergangenheit besonders für Rehe zur Todesfalle. Daraufhin gab es deutschlandweite Proteste.

Bald geht der Run auf die Züge los. Da kann Jaroslav Rudiš nur müde lächeln. Der Schriftsteller ist schon lange der größte Fan der Bahn. Hier verrät er seine besten Tipps. Und wenn es im Regionalexpress zu voll wird: Es gibt auch andere schöne Strecken.

Das Projekt „DigitalSchoolStory“ will Kindern und Jugendlichen Lerninhalte im Social-Media-Format beibringen. TikTok-Stars helfen bei der Umsetzung - und sorgen für die Extra-Motivation.

Am Montagabend zog eine Demo gegen die Covid-Maßnahmen mit mehr als 1000 Teilnehmenden durch Oranienburg. Auch in anderen Teilen des Landes gab es Versammlungen.

In einem Nationalpark an der polnischen Grenze werden vermehrt tote Tiere entdeckt. Der Grund dafür ist etwas, das eigentlich zum Schutz vor Krankheit gedacht ist.

Nicht migrantisch, nicht homosexuell, nicht behindert, nicht mal ostdeutsch. Immerhin: Frau. Aber das allein reicht kaum, um eine Benachteiligungsgruppe zu definieren.

Der Fotograf Patrick Pleul ist Spezialist für Fotos, die seine Heimat von der besten Seite zeigen. Wir zeigen seine schönsten Motive aus den vergangenen zwölf Monaten.

Von Bauen über Digitales bis Verkehr: Staatssekretäre organisieren die Verwaltung und bestimmen Politik entscheidend mit. Die wichtigsten Köpfe im Überblick.

Sind schon alle Geschenke bereit für den Heiligabend? Über die Kunst des Gebens in tristen Zeiten und den besonderen Zauber gelungener Überraschungen.

Neues Jahr, neue Baustellen: Auch 2022 bauen Bahn und BVG an vielen Stellen. Eine Übersicht über die Baustellen in Berlin und Brandenburg.

Bevor Kommissar Raczek im RBB-„Polizeiruf“ einen neuen Partner bekommt, löst er in der Episode „Hermann“ einen bemerkenswerten Fall fast ohne Hilfe.

S-Bahn, Tram und noch mehr Busse: Hier die Pläne der Koalition für Spandau. Aber sind sie auch sinnvoll für den Stadtrand? Und welche Probleme gibt es? Ein Bezirks-Check.

Was Kinder im Unterricht vor Covid schützen könnte, beschreiben Dutzende Fachleute in einer Leitlinie. Luftfilter sind hier nicht gelistet. Über eine emotionale Debatte.

20 Jahre nach Einstellung des Regionalverkehrs fahren ab Juni wieder Züge zwischen beiden Ländern. Und in Küstrin entsteht eine neue Brücke über die Oder.

Wer Vertrauen verliert, verliert noch mehr Mitglieder als ohnehin. Für den künftigen Ratsvorsitz der EKD stehen große Aufgaben an. Ein Kommentar.

Jüngere Kinder jetzt zu impfen könnte Leben retten. In den USA liegt bereits eine entsprechende Zulassung vor. Doch es gibt auch Gegenargumente.

Wegen rasant steigender Infektionszahlen verschärft das Rathaus die Quarantäne-Regeln für Kinder als Kontaktpersonen: Sie müssen zehn Tage zu Hause bleiben. An mehreren Grundschulen gilt wieder Maskenpflicht.

Lokal bis zum 40 Liter pro Quadratmeter: So starken Regen von früh bis spät gab es seit Monaten nicht. Wegen Laub auf Gullys ist mit Riesenpfützen zu rechnen.

Die Ampel-Partner wollen eine unabhängige Seuchenschutzbehörde aufbauen. Das könnte Folgen haben – für das Robert-Koch-Institut und seinen Chef

Volker Rühe über Deutschlands Rolle bei der atomaren Abschreckung, Merkels Fehler auf diesem Feld und die Aufgaben der Ampelkoalition in der Welt.

Es begann nicht erst mit der Belarus-Route: Die deutsch-polnische Grenze war immer wieder Schauplatz dramatischer Fluchten. Einige endeten tödlich.

Wissenschaftsministerin Manja Schüle verhandelt bei den Ampel-Koalitionsgesprächen mit. Empfiehlt sie sich damit für eine Position im Bund und einen Aufstieg in der Brandenburger SPD?

Immer mehr Flüchtende erreichen Brandenburg. Erste Station für viele: die zentrale Erstaufnahme in Eisenhüttenstadt.

Die EU-Außenminister wollen den Druck auf Belarus wegen des Umgangs mit Migranten erhöhen. Außenminister Maas sprach sich für weitere Sanktionen aus.

Seit August kamen mehr als 4300 Geflüchtete unerlaubt über die polnische Grenze nach Deutschland. Die Kapazitäten der märkischen Asylzentren wurde aufgestockt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster