zum Hauptinhalt
Thema

Oder (Fluss)

Blick auf die Wassermassen. Bundeskanzlerin Angela Merkel macht sich ein Bild von der Lage in Frankfurt (Oder). Gemeinsam mit Ministerpräsident Matthias Platzeck erklomm sie die Leiter an der Spundwand, die die Uferpromenade in der Stadt vor dem Hochwasser der Oder schützen soll. Foto: Patrick Pleul/dpa

Am Sonnabend kam auch Kanzlerin Merkel an die Oder. Die Lage ist angespannt, aber stabil

Von Thorsten Metzner

Drei rote Leuchtschriftzahlen an einem kleinen unbewohnten Häuschen werden seit Tagen an der Oder mit bangen Blicken betrachtet. Das Häuschen steht in Ratzdorf mitten in der Oder – es ist momentan das wohl berühmteste seiner Art in Deutschland.

Feuerwehrmänner decken am Donnerstag mit Sandsäcken an der Promenade in Frankfurt an der Oder Kanaldeckel ab, aus denen Grundwasser hoch drückt.

Innerhalb einer Minute steigt das Wasser um mehrere Zentimeter. Die Oderflut ist da – fast wie 1997. Und wieder hoffen alle, dass die Deiche halten. Einige werden noch immer saniert und jetzt schnell mit Sandsäcken befestigt. Denn der Fluss findet jede Schwachstelle.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Claus-Dieter Steyer

Der Pegel ist überraschend stark gestiegen: Wasserstand in Ratzdorf 5,90 Meter – rund drei Meter höher als normal / Anwohner bereiten sich aufs Hochwasser vor / Hält die Deichbaustelle bei Neuzelle?

Von Claus-Dieter Steyer

Der Pegel ist überraschend stark gestiegen. Anwohner bereiten sich aufs Hochwasser vor. Hält die Deichbaustelle bei Neuzelle?

Von Claus-Dieter Steyer
Stille Idylle. Das Pegelhaus im brandenburgischen Ratzdorf vor einer Woche (oben) und gestern.

Erst in Polen, und jetzt flussabwärts in Brandenburg: Das Wasser steigt von Stunde zu Stunde – keiner der Experten weiß zu sagen, wie schlimm es werden wird.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Paul Flückiger

Das aus Polen kommende Hochwasser lässt nun auch die Oder in Brandenburg über ihre Ufer treten. Für den Oberlauf des Flusses an der Landesgrenze wurde am Montag offiziell die niedrigste Alarmstufe ausgerufen.

Der Pegel steigt. Noch sieht es an der Oder, hier bei Lossow südlich von Frankfurt, harmlos und idyllisch aus. Das könnte sich bald ändern. Foto: Pleul/dpa

Die Einschätzungen, wie schlimm das Hochwasser in Brandenburg wird, ändern sich täglich. Nachdem zuletzt Entwarnung gegeben wurde, spricht Regierungschef Matthias Platzeck nun doch von ernster Gefahr an der Oder.

Von Thorsten Metzner
Überflutung. In Frankfurt hat die Oder bereits das Ufer überschwemmt. Viel dramatischer ist jedoch die Lage im Einzugsgebiet des Flusses in Polen. Dort sind bereits Menschen in den Fluten ertrunken. Foto: dpa

Nach starken Regenfällen in Polen und Tschechien wird eine erste Flutwelle in Brandenburg erwartet

Von
  • Jana Haase
  • Thorsten Metzner

VERLAUF:Der Fluss entspringt im tschechisch-polnischen Odergebirge, einem Ausläufer der Sudeten bei Olmütz. Am Zusammenfluss mit der Neiße in Ratzdorf erreicht sie deutsches Staatsgebiet.

Oderufer in Frankfurt

Auf Brandenburg wälzt sich nach starken Niederschlägen in Polen und Tschechien ein neues Oderhochwasser zu, allerdings nicht vergleichbar mit der „Jahrhundert-Flut“ von 1997.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Jana Haase

VERLAUF: Der Fluss entspringt im tschechisch-polnischen Odergebirge, einem Ausläufer der Sudeten bei Olmütz. Hinter Ostrau fließt sie nach Polen und erreicht am Zusammenfluss mit der Neiße in Ratzdorf zwischen Eisenhüttenstadt und Guben deutsches Staatsgebiet.

Von Claus-Dieter Steyer

Auch 65 Jahre nach Kriegsende singen die Veteraninnen von Smolensk die Klagelieder der deutschen Besatzung

Von Elke Windisch

Nach drei Jahren verlässt unser Polen-Korrespondent das Land und zieht Bilanz. In den letzten Jahren hat Polen einen dramatischen Wandel vollzogen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })