
Am Sonnabend kam auch Kanzlerin Merkel an die Oder. Die Lage ist angespannt, aber stabil

Am Sonnabend kam auch Kanzlerin Merkel an die Oder. Die Lage ist angespannt, aber stabil

Die Bundeskanzlerin hat sich bei einer Stippvisite ein Bild von der Hochwasserlage in Frankfurt gemacht. Die Deiche halten, doch die Gefahr sei noch nicht vorbei, sagte sie.
Die Flutwelle zieht mittlerweile in voller Stärke durch Frankfurt/Oder. Bei Ratzdorf hielt am Freitag ein Damm dem Druck der Oderflut nicht stand, schnelle Hilfe verhinderte Schlimmeres.
Drei rote Leuchtschriftzahlen an einem kleinen unbewohnten Häuschen werden seit Tagen an der Oder mit bangen Blicken betrachtet. Das Häuschen steht in Ratzdorf mitten in der Oder – es ist momentan das wohl berühmteste seiner Art in Deutschland.
Bei Schwedt wurden im Nationalpark Polderwiesen geflutet, die die Wassermassen aufnehmen sollen
Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack (Linke) spricht im Interview über die Hochwassersituation an der Oder und die Konsequenzen, die aus den aktuellen Ereignissen gezogen werden müssen.

Innerhalb einer Minute steigt das Wasser um mehrere Zentimeter. Die Oderflut ist da – fast wie 1997. Und wieder hoffen alle, dass die Deiche halten. Einige werden noch immer saniert und jetzt schnell mit Sandsäcken befestigt. Denn der Fluss findet jede Schwachstelle.

Der Scheitel des Oderhochwassers bewegt sich auf Frankfurt zu. Auch hier wurde nun die höchste Hochwasser-Alarmstufe ausgerufen.

Die Wasserstände der Oder sind in der Nacht weiter gestiegen, die höchste Alarmstufe gilt. Die Verantwortlichen rechnen aber mit einem glimpflichen Verlauf.
Der Pegel ist überraschend stark gestiegen: Wasserstand in Ratzdorf 5,90 Meter – rund drei Meter höher als normal / Anwohner bereiten sich aufs Hochwasser vor / Hält die Deichbaustelle bei Neuzelle?
Der Pegel ist überraschend stark gestiegen. Anwohner bereiten sich aufs Hochwasser vor. Hält die Deichbaustelle bei Neuzelle?

Erst in Polen, und jetzt flussabwärts in Brandenburg: Das Wasser steigt von Stunde zu Stunde – keiner der Experten weiß zu sagen, wie schlimm es werden wird.
Das Wasser steigt von Stunde zu Stunde – keiner der Experten weiß, wie schlimm es werden wird

Die Vorbereitungen zur Eindämmung des Hochwassers laufen auf Hochtouren. Für die Oder wurde beim Eintritt auf Brandenburger Gebiet die erste Alarmstufe ausgelöst. Der Krisenstab nimmt seine Arbeit auf.
Krisenstab nimmt Arbeit auf / Unterste Alarmstufe
Das aus Polen kommende Hochwasser lässt nun auch die Oder in Brandenburg über ihre Ufer treten. Für den Oberlauf des Flusses an der Landesgrenze wurde am Montag offiziell die niedrigste Alarmstufe ausgerufen.

Alle schauen gebannt auf den steigenden Hochwasser-Pegel an der Oder-Neiße-Mündung. Entspannte Anwohner erzählen faszinierten Touristen vom Jahr 1997.
Matthias Platzeck, „Deichgraf“ von 1997, erwartet nun doch eine ernste Hochwasser-Gefahr an der Oder

Die Einschätzungen, wie schlimm das Hochwasser in Brandenburg wird, ändern sich täglich. Nachdem zuletzt Entwarnung gegeben wurde, spricht Regierungschef Matthias Platzeck nun doch von ernster Gefahr an der Oder.

Bei den schweren Überschwemmungen in Polen sind nach neuen Angaben mindestens neun Menschen ums Leben gekommen. Das Hochwasser erreichte am Freitag die Hauptstadt Warschau, wo die Weichsel einen Pegel von 740 Zentimetern hatte.

Erste Alarmstufe wird am Sonnabend erwartet
Brandenburg bereitet sich auf das Hochwasser der Oder vor, dessen erste Welle vermutlich am Freitag eintreffen wird. Experten rechnen nicht mit dem Schlimmsten, raten aber dennoch zu Vorsichtsmaßnahmen.

Am Zusammenfluss von Oder und Neiße ist der Pegel bereits gestiegen

Nach starken Regenfällen in Polen und Tschechien wird eine erste Flutwelle in Brandenburg erwartet

Oder-Pegel steigen stark –Experten befürchten aber keine Jahrhundertflut/Ministerin für mehr Polderflächen
VERLAUF: Der Fluss entspringt im tschechisch-polnischen Odergebirge, einem Ausläufer der Sudeten bei Olmütz. Am Zusammenfluss mit der Neiße in Ratzdorf erreicht sie deutsches Staatsgebiet.
VERLAUF:Der Fluss entspringt im tschechisch-polnischen Odergebirge, einem Ausläufer der Sudeten bei Olmütz. Am Zusammenfluss mit der Neiße in Ratzdorf erreicht sie deutsches Staatsgebiet.

Am Zusammenfluss von Oder und Neiße gab es 1997 Höchststände

Auf Brandenburg wälzt sich nach starken Niederschlägen in Polen und Tschechien ein neues Oderhochwasser zu, allerdings nicht vergleichbar mit der „Jahrhundert-Flut“ von 1997.
VERLAUF: Der Fluss entspringt im tschechisch-polnischen Odergebirge, einem Ausläufer der Sudeten bei Olmütz. Hinter Ostrau fließt sie nach Polen und erreicht am Zusammenfluss mit der Neiße in Ratzdorf zwischen Eisenhüttenstadt und Guben deutsches Staatsgebiet.
Auch 65 Jahre nach Kriegsende singen die Veteraninnen von Smolensk die Klagelieder der deutschen Besatzung
Berlin/Warschau - Polen hat sich entschieden. Das erste Kernkraftwerk des Landes wird in Pommern gebaut, nahe der kleinen Gemeinde Zarnowiec (Zarnowitz).
Es ist kein böser Wille. Es ist Alzheimer.
Nach drei Jahren verlässt unser Polen-Korrespondent das Land und zieht Bilanz. In den letzten Jahren hat Polen einen dramatischen Wandel vollzogen.
Nach drei Jahren verlässt unser Polen-Korrespondent das Land und zieht Bilanz

Die Berliner Presse vor 65 Jahren: Noch in den letzten Kriegstagen ratterten in der Hauptstadt die Druckmaschinen für den Sieg. Das war Zynismus und ging schief.
Zitronencreme war früher ja was ganz Besonderes.
Geb. 1924
in der Friedenskirche
Die einen bieten viel Landschaft, die anderen spannende Städte. Es gibt Flüsse für jeden Geschmack. Man muss nur den richtigen finden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster