Martin Wilke als Stadtoberhaupt gewählt / Wahl eines Landrats in der Uckermark scheiterte endgültig
Oder (Fluss)

Die Mehrheit der Bürger hat bei den Oberbürgermeisterwahlen in Frankfurt (Oder) für den parteilosen Wirtschaftsexperten Martin Wilke als Stadtoberhaupt votiert. Die Direktwahl eines Landrats in der Uckermark scheiterte hingegen.
Drei Bewerber wollen Frankfurts Stadtchef werden. Der Kandidat von SPD, CDU und FDP muss zittern.

Ein gemeinsamer Kandidat von SPD, CDU und FDP. Eine Sozialdemokratin, die gegen ihre Partei antritt. Ein Linker, der nicht antreten wollte. Sonntag ist OB-Wahl in Frankfurt: Ausgang völlig offen
Umweltministerin Anita Tack (Linke) stellte Umweltdatenbericht 2008/2009 vor / Deiche an Oder und Elbe weitgehend saniert
Die Deiche an Oder und Elbe sind seit den Hochwassern von 1997 und 2002 zu großen Teilen saniert worden. Mit fast 140 Kilometern wurden an der Oder mehr als 80 Prozent der Hauptdeiche saniert, wie der Präsident des Landesumweltamts, Matthias Freude, am Montag in Potsdam sagte.
Eberswalde - Nach mehrwöchigem Eisbrechereinsatz ist die Oder wieder weitgehend eisfrei. Für die Schifffahrt bleibe der Fluss aber gesperrt, teilte das Wasser- und Schifffahrtsamt Eberswalde mit.
Nach mehrwöchigem Eisbrechereinsatz ist die Oder wieder weitgehend eisfrei.
Schnee und Regen lassen das Wasser in Brandenburgs Flüssen steigen. Anlass zur Beunruhigung gibt es noch nicht.

Der Winter 2009/2010 war der kälteste seit 14 Jahren, sagen Meteorologen. Und: So wenig Sonne wie vom 6. bis zum 20. Januar gab es noch nie in der Region.
Frankfurt (Oder) - Trotz des Tauwetters geht von den großen Brandenburger Flüssen derzeit keine Gefahr für die Anrainer aus. Die eisfreie Elbe führt sogar Niedrigwasser.
Vertrag für Chef der Brandenburger Symphoniker wird nicht verlängert
Das 6. Sinfoniekonzert im Nikolaisaal
Frankfurt (Oder) - Eine Nachbildung der Himmelsscheibe von Nebra ist bis 13. Juni im Museum Viadrina in Frankfurt (Oder) zu sehen.

Morgen spielt Gautier Capuçon im Nikolaisaal – Ein Gespräch über Leihwagen fürs Konzert und Bildern in der Musik

Der monatelange Konflikt über die Besetzung des Stiftungsrats der Vertreibungs-Gedenkstätte ist beigelegt. Erika Steinbach hat einem Kompromiss zugestimmt, nach dem der Bundestag künftig die Mitglieder des Stiftungsrats benennen soll.
Ratzdorf – An der Mündung der Neiße in die Oder bei Ratzdorf blicken die Anwohner jetzt wieder etwas genauer auf die Leuchtschrift im Pegelhäuschen. „4,13 Meter“, meldete am gestrigen Montag die Anzeige.

Der Norden und Osten kommen mit dem Winter schlechter klar als der Westen und der Süden – ein kleiner Städtevergleich.

An Rhein und Main gibt es derzeit Hochwasser, doch an Oder und Neiße werden wegen der anhaltenden Kälte vorerst keine Überschwemmungen erwartet
"Heikonaut", das klingt wie eine Raumstation. Abgehoben haben die mutigen Gründer zwar schon, aber tatsächlich steht der Name für ein beispielgebendes Unterfangen, aus einer aufgelassenen maroden Kinderkrippe ein gemeinsames Treibhaus für junge Kreative zu machen.
Laut Experten ist ein Ende des Winters vorerst nicht in Sicht / Klirrende Kälte: Jetzt flüchten schon die Vögel

Gleich mehrere Orte sind nach Angaben verschiedener Wetterdienste Anwärter auf den Titel "Kältester Ort der Nacht". Einig sind sich die Meteorologen aber in einem Punkt: Die vergangene Nacht war die bislang kälteste dieses Jahres.
Kienitz - An der Oder besteht derzeit keine Hochwassergefahr mehr. Die vor zwei Wochen für den Unterlauf des Grenzflusses bei Hohensaaten ausgerufene Warnstufe 1 wurde aufgehoben.

Robert Bartko geht am Donnerstag mit Roger Kluge beim Berliner Sechstagerennen an den Start
Diebe stahlen 500 Kilo Kupfer aus FirmenlagerSaarmund - Diebe haben aus einem Unternehmen in Saarmund (Landkreis Potsdam-Mittelmark) rund 500 Kilogramm Kupfer gestohlen. Das Metall stammt laut Polizei unter anderem von einer Potsdamer Kirche.
„Es gibt kein Zurück“ Gerd Appenzeller über den Bund der Vertriebenen und seine Wirkung vom 10. JanuarEtwas anderes ist viel wichtiger: der BdV fordert unter der Überschrift „Was wir wollen“ – ich zitiere – „gerechte Verträge zwischen Deutschland und seinen Nachbarn“, „eine gerechte Behandlung der fortbestehenden Folgen des Vertreibungsunrechts“ und präzisiert dieses folgendermaßen: „Wir fordern von Bund und Ländern … das Vertreibungsunrecht, die Beschlagnahme des Eigentums, die Schäden an Leib und Leben der Vertriebenen und Flüchtlinge innerstaatlich und in Verhandlungen mit den östlichen Nachbarn anzuerkennen und wenn möglich auszugleichen“.
für die Bornimer Orgel
Ein Drittel des Brandenburger Abschnitts ist zugefroren. Darunter fließt das Wasser nicht ab: Hochwasseralarmstufe im Nordosten.
Eisbrecher sollen Flüsse schiffbar halten, vor allem aber Hochwasser verhindern

Eisbrecher sollen Flüsse schiffbar halten, vor allem aber Hochwasser verhindern.
Bis Anfang des 18. Jahrhunderts war das etwa 60 Kilometer lange und rund 15 Kilometer breite Oderbruch vorwiegend Sumpfgebiet, das von kleinen Oderarmen durchflossen wurde.
Auch zum diesjährigen Weihnachtsfest ruft der Tagesspiegel wieder zu Spenden für seine Aktion „Menschen helfen!“ auf Insgesamt 53 Initiativen und Projekte wurden jetzt ausgewählt, auch psychisch Kranken soll damit geholfen werden
Kohls Zehn-Punkte-Plan zur deutsch-deutschen Zukunft überraschte alle – und war schon bald Makulatur.

Gerade in Krisenzeiten gibt es in vielen Firmen Krach. Gute Konfliktseminare helfen – und sind schon für 60 Euro zu haben
Neu Fahrland - Zweieinhalb Wochen nach den Brandanschlägen auf Autos in Neu Fahrland hat die Polizei am Freitag erstmals den entstandenen Schaden beziffert: circa 100 000 Euro. Gleichzeitig sucht die Polizei weiter nach Hinweisen, um die oder den Verantwortlichen zu finden.
Von einer sowohl sehr persönlichen als auch überaus politischen und sehr deutschen Begebenheit aus den Tagen nach dem Fall der Mauer hat Richard von Weizsäcker immer wieder erzählt, und auch heute noch, 20 Jahre danach, scheint er mit einem Lächeln den Kopf zu schütteln über das, was ihm am 13. November, einem Sonntag, in Berlin geschah.
In seinem neuen Buch „Der Weg zur Einheit“ schildert der frühere Bundespräsident von einer sowohl sehr persönlichen als auch überaus politischen und sehr deutschen Begebenheit aus den Tagen nach dem Fall der Mauer.

Sie spazieren durch Berlin und wollen heiraten – da wird die Mauer durch ihr Leben gezogen. Gisela und Eberhard Iskraut finden zusammen, weil sie für ihn in den Osten geht. Eine wahre Geschichte.

Naturschutzschäferin Katrin Todt pflegt mit ihren Tieren die seltenen Trockenrasenflächen an der Oder

Visionäre Gründer, berühmte Forscher und schmerzliche Schnitte: Der Bildungshistoriker Heinz-Elmar Tenorth spricht über die 200-jährige Geschichte der Berliner Universität