
Keine Entspannung an der Stepenitz: In Brandenburg wurde für den Fluss in der Prignitz erneut die Alarmstufe 1 ausgerufen. Es sei mit Überflutungen zu rechnen.

Keine Entspannung an der Stepenitz: In Brandenburg wurde für den Fluss in der Prignitz erneut die Alarmstufe 1 ausgerufen. Es sei mit Überflutungen zu rechnen.

Am Dienstag galt in Wittenberge in der Prignitz und in einigen Flussabschnitten im Kreis Ostprignitz-Ruppin Alarmstufe 2. Eine Baustelle für die neue A14-Brücke wurde überschwemmt.

Während Menschen in vielen Teilen Deutschlands gegen das Hochwasser kämpfen, kommt der Osten diesmal glimpflich davon - jedenfalls bislang.

Gut 20 Millionen gesetzlich Versicherte müssen im neuen Jahr mit steigenden Beiträgen rechnen. Für höhere Einkommen wird es aus einem weiteren Grund zweifach teurer.

Ein stürmisches Jahr geht zu Ende. Wer sich einen ruhigen Jahresabschied und eine leisere Begrüßung des neuen Jahres wünscht, ist hier richtig.

Teile Deutschlands stehen unter Wasser. Während sich die Situation mancherorts entspannt, bleibt sie in anderen Regionen angespannt. Wir haben die Übersicht.

Nach starken Regenfällen kommt es deutschlandweit zu Hochwasserwarnungen. Für Brandenburger Flussgebiete wurde die Alarmstufe eins ausgerufen.

Im Flussgebiet Dahme ist mit der Überflutung von Auenbereichen zu rechnen. Auch steigende Pegel der Schwarzen Elster, der Lausitzer Neiße und der Oder werden gemeldet.

Noch keine zündende Idee, was unter die Tanne für die Liebsten soll? Diese Aboboxen machen allen Freude, die gern essen und trinken. Und das netterweise gleich mehrfach.

Kaum ein Monat vergeht in Brandenburg ohne einen Bombenfund aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Kosten für die Beseitigung der Blindgänger sind hoch – und die Räumung geht weiter.

Ein Autofahrer fährt mit Tempo 80 auf einer Busspur und tötet einen Radfahrer. Nach drei geplatzten Terminen wurde der Fall schriftlich erledigt – zum Ärger der Hinterbliebenen.

Rechtsextreme Vorfälle im Umfeld der Viadrina in Brandenburg haben die Leitung aufgeschreckt. Studierende beklagten in einem offenen Brief Passivität der Verantwortlichen.

Seit dem Hamas-Pogrom bekunden autoritäre Rechte ihre Solidarität mit Israel. In Wahrheit aber lehnen manche das Judentum und den Westen noch grundsätzlicher ab als den Islam.

Am 10. Dezember 2023 ist europaweiter Fahrplanwechsel. Die Flughafenbahnhöfe erhalten neue Namen. Alle Änderungen in der Region Berlin-Brandenburg im Überblick.

An der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt gibt es ein neues Forschungszentrum: Es wird sich mit der Geschichte, Kultur und Politik der drei Länder zwischen Rhein und Dnipro beschäftigen.

Wer sich in Sachsen-Anhalt um die deutsche Staatsbürgerschaft bewirbt, muss ein Bekenntnis zum Existenzrecht Israels abgeben. Innenministerin Tamara Zieschang (CDU) erklärt, warum sie das verlangt.

Eine Erkältung bleibt für etwa neun Tage. Eine Krankschreibung kann aber ruhig kürzer ausfallen.

Brandenburg ist eines der gewässerreichsten Bundesländer. Doch die Wasserstände sinken vielerorts. Verliert das Land seine nassen Attraktionen? Gegenmaßnahmen greifen bislang kaum.

Bei einer Kontrolle im Kreis Märkisch-Oderland konnte der Fahrer keine erforderliche Transporterlaubnis vorlegen. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz.

Operationen und Verletzungen hinterlassen oft tiefe Spuren: Narben, die manchmal ein Leben lang zu sehen sind. Doch die Heilung lässt sich gleich an mehreren Stellen beeinflussen.

Seit drei Jahren wird gebaut, nun verschiebt sich die Eröffnung der Carbonbrücke an der deutsch-polnischen Grenze erneut. Pendler und Ausflügler müssen weiter mehr Fahrzeit einplanen.

Seine Homosexualität verbergen? Das kam für Peter Plate nie infrage. Über die 80er-Jahre in seiner Heimat Goslar, die Lust in seiner zweiten Ehe – und die Sorge vor neuer Intoleranz.

Es gibt Konzerte, da möchte man einfach gerne hin – und bemerkt das erst, wenn es zu spät ist und die Gigs ausverkauft sind. Wir beugen dem vor!

„Ich bin davon überzeugt, dass er einen geilen Weg machen kann“, sagt Marc Schnatterer über Marten Winkler von Hertha BSC. Bei Waldhof Mannheim hat er vorige Saison mit ihm zusammengespielt.

Im Kampf gegen Schleuserkriminalität gibt es seit Montag vorübergehende Grenzkontrollen in Bayern, Brandenburg und Sachsen. Österreich zieht nun nach, dort gelten die Maßnahme ab Mittwoch.

Er ist formal Chinese. Doch nicht ein einziges Mal in seinem Leben fährt er nach China

Von „massiver Verletzung“ ist die Rede. Der künftige Umgang mit dem deutsch-polnischen Grenzfluss müsste deshalb neu ausgehandelt werden, fordern Brandenburgs Grüne.

Der Parteitag in Frankfurt (Oder) steht unter dem Motto „Demokratie verteidigen“. Hanna Große Holtrup und Alexandra Pichl treten wieder zur Wahl für die Parteispitze an.

Knapp ein Jahr vor der Landtagswahl bringt sich Grünen-Politikerin Töpfer für die Spitzenkandidatur in Stellung. Warum sie den Schritt wagt und welche Ziele sie hat.

Florian Hengst setzt sich für eine konsequente Verfolgung antisemitischer Straftaten ein. Wie er versucht, Staatsanwälte zu sensibilisieren und das Vertrauen der jüdischen Community zu gewinnen.

Wer bei dem Titel anfängt zu gähnen, hat die Rechnung ohne Günther Grosser vom English Theatre gemacht. Ein Abend, der überrascht.

Im brandenburgischen Lossow drängen Burenziegen Bäume und Büsche an den Gleisen zurück. Das hilft nicht nur der Umwelt: Der Ort hat eine gruselige Vergangenheit, deren Spuren erhalten werden sollen.

Durch den Kohleabbau befürchtete Frankfurt an der Oder eine höhere Sulfatbelastung für ihr Trinkwasser. Die Stadt und das Energieunternehmen Leag weisen Vorwürfe von sich, es sei Schweigegeld vereinbart worden.

200 Gäste kamen zum Ruderfest an die Havel. Der RC Friesen hat dort seinen Sitz an der Freybrücke - und sucht im Herbst noch Hilfe. Stichwort: Bundesfreiwilligendienst. Wer mag?

Im DDR-Museum diskutieren Unterstützer über die Zukunft des Generalshotels in Schönefeld. Die Bundesregierung will den Bau abreißen. Ein Experte verweist auf drohende Lärmbelastung.

Die Zweiradbranche ist ebenfalls zur IAA geladen. Vor dem Start der Messe zeigt sich der Branchenverband streitlustig und fordert eine gerechtere Verteilung des Straßenraums.

Mit einem Jahr Verspätung wird Brandenburgs größter Brückenneubau in Position geschoben. Für den Ausbau der Ostbahn gibt es immer noch kein Geld.

Tesla präsentierte sich zum Start des Ausbildungsjahres in Grünheide als hipper, cooler Arbeitgeber. „Lernt, seid schnell, habt Spaß!“, lautete die Botschaft.

Seit dem Frühjahr sind die Weltmeere deutlich wärmer als üblich, vor allem der Nordatlantik und das Mittelmeer. Inzwischen sind die Auswirkungen auch in Europa spürbar.

Wie läuft das alles ab? Wo jetzt noch ein Restaurant reservieren? Und was kommt (nicht) in die Tüte? Fünf Tipps von einem erfahrenen Vater.
öffnet in neuem Tab oder Fenster