
Eine „Klimaanalyse“ soll aufzeigen, was im der ARD-Anstalt oben und unten schiefläuft.

Eine „Klimaanalyse“ soll aufzeigen, was im der ARD-Anstalt oben und unten schiefläuft.

Chefredakteur Norbert Lorentzen und Politikleiterin müssen Landesfunkhaus in Kiel verlassen.

Wie weiter mit den Unis angesichts enormer Energiekosten? Bundesweite Pläne reichen von gedrosselten Heizungen und Gebäudeschließungen bis zur Online-Lehre Anfang 2023.

Niedersachsens Ministerpräsident Weil appelliert an die Bundesregierung, die Staatshilfen noch auszuweiten. Und er fordert die Aussetzung der Schuldenbremse.

Die Auseinandersetzung um angebliche CDU-Nähe und politische Willfährigkeit im NDR Schleswig-Holstein spitzt sich weiter zu.

250 Beamte haben in einer Razzia bundesweit mehrere Objekte durchsucht. Fünf Personen werden beschuldigt, einer soll der Russe Usmanow sein.

In Niedersachsen müssen die Liberalen um den Wiedereinzug in den Landtag bangen. Die Ampel ist bei den Anhängern unbeliebt. Doch derzeit ist das Bündnis alternativlos.

Sie hatten sich zum Bikertreffen auf einem alten Armeegelände verabredet. Am Ende gab es drei Tote aus drei Bundesländern. Die Polizei hat erste Erkenntnisse.

Mit der kalten Jahreszeit steht eine neue Infektionswelle an. Rechtzeitig davor hat nun der Bundesrat wieder mehr Corona-Maßnahmen ermöglicht.

In Schleswig-Holstein zaubert Matthias Sievert seine erstklassigen „Spiritus Rex“-Brände – und tritt dabei in süddeutsche Schnaps-Fußstapfen.

Kurz nach dem Ferienende sind viele Stundenpläne schon wieder hinfällig: Schulleitungen müssen Schwangere ins Homeoffice schicken. Es ginge auch anders.

Wie lassen sich Vorfälle wie in Kiel verhindern? Der DJV hat dazu einen interessanten Vorschlag.

Der NDR-Chefredakteur und die führende Politikredakteurin sind vorerst von ihren Aufgaben entbunden. Der Landesrundfunkrat hat eine Prüfung eingeleitet.

Vertrauenskrise beim NDR, Vetternwirtschaft an der RBB-Spitze, schwierige Intendantensuche – Medienexperten fordern, dass Öffentlich-Rechtliche auf ihr Publikum zugehen sollen.

Das Umland wird auch als Arbeitsort wichtiger. Doch noch immer pendeln täglich hunderttausende in die Städte. Ist das sinnvoll?

Fehlende Lehrer, immer mehr Kinder, Angst vor Corona: Nach den Ferien ist die Verunsicherung groß. Ist normaler Unterricht möglich?

Filmregisseur Wolfgang Petersen starb mit 81 Jahren in Los Angeles. Hier verabschiedet sich Schauspieler Jürgen Prochnow von ihm.

Iris Spranger ist gegen die Entkriminalisierung des Konsums harter Drogen. Grüne hatten ein Ende von Strafverfahren etwa gegen Kokain-Konsumenten gefordert.

Viele Regelungen müssten überarbeitet werden, sagt die Präsidentin der Kultusministerkonferenz. Trotzdem glaubt sie, dass die Schulen offen bleiben könnten.

Berlins Grüne reklamieren ein Recht auf Rausch, der Konsum kleiner Mengen harter Drogen soll nicht mehr verfolgt werden. Was würde das bedeuten?

Der FDP-Chef und Bundesfinanzminister lässt derzeit kein Thema aus. Wie er innerhalb der Ampel und gegen die Union nach Profilierung strebt.

Am Samstag werden vor allem im Osten Schauer erwartet. In Richtung der nächsten Woche sehen die Wetterdienste aber wieder hohe Temperaturen auf uns zukommen.

Drei Atommeiler, die Ende 2021 stillgelegt wurden, könnten theoretisch in kurzer Zeit wieder den Betrieb aufnehmen. Sofern das politisch gewollt ist.

Den Traum vom Sommerhaus haben viele. Fast überall ist er unerschwinglich geworden. Aber ein paar Geheimtipps gibt es noch.

Rund 491.000 mal schlugen Blitze im vergangenen Jahr in Deutschland ein. Besonders oft gewitterte es in Starnberg bei München.

Litauen blockiert den Transport von mehr als eineinhalbtausend Gütern in die russische Exklave Kaliningrad. Der Streit darum droht zu eskalieren. Ein Besuch.

Die Chefin des Ärzteverbands warnt vor den Auswirkungen der Corona-Sommerwelle auf Kliniken. Die Sieben-Tage-Inzidenz der Neuinfektionen liegt weiter nahe 700.

Knapp acht Wochen nach der Landtagswahl hat sich der CDU-Politiker im Amt bestätigen lassen. Nun erlebt das Nordland eine schwarz-grüne Premiere.

Klaus Müller muss als neuer Chef der Bundesnetzagentur dabei helfen, die Gaskrise zu meistern. Dazu gehören Krisenszenarien – und Sparappelle an die Deutschen.

Um ein Jagdrevier für Touristen zu errichten, sollen in Tansania 150 000 Maasai umgesiedelt werden. Die Polizei geht rabiat vor, die Nomaden setzen sich zur Wehr.

Sieben Wochen nach der Landtagswahl stimmten nun beide Koalitionspartner für das Papier. Die Wahl zum Ministerpräsidenten steht für Mittwoch an.

Die Grünenpolitikerin wird die erste schwarze Ministerin in Deutschland - ein Gespräch über Ansprüche an ihre Partei, Quoten in der Politik und den Wert von Kitas.

Desaströse Wahlergebnisse, MeToo-Skandal, Richtungsstreit: Auf ihrem Parteitag kämpft die Linke gegen den Zerfall. Janine Wissler will ihn stoppen.

CDU und Grüne wollen bei den Themen Klima und Energie ehrgeizig sein und die innere Sicherheit stärken. Am Montag müssen noch die Parteitage zustimmen.

Litauen schränkt den Warentransit in die russische Exklave Kaliningrad ein – der Kreml reagiert mit Drohungen. Das Gebiet an der Ostsee ist für ihn von höchster strategischer Bedeutung.

Der Fußballverein sorgte mit dem Trikot für die neue Saison für Aufregung. Grund war das sehr dunkle Blau in der Farbkombination.

Wer die Nordseeküste Jütlands erkundet, erfährt zwei Breitengrade deutsch-dänischer Geschichte - und kann sogar direkt am Strand stehen.

Fühlen sich ukrainische Kinder, Jugendliche und ihre Eltern in deutschen Schulen nicht willkommen? Unser Kolumnist rät, alles zu tun, damit sie sich wohlfühlen.

Die Länder machen Druck. Verbraucherschützer begrüßen das, die Lebensmittelindustrie nicht. Werbung sei nicht Schuld an Übergewicht, sagt sie.

Der frühere Regierende Bürgermeister von Berlin und der frühere Vizechef der SPD sollen die Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes in zwei Gremien leiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster