zum Hauptinhalt
Thema

Schleswig-Holstein

Eine zwei Hektar große Brache am Glindowsee wartet auf einen Investor: Glindows Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm kann nicht verstehen, „dass ein solches Filetgrundstück 20 Jahre nach der Wende immer noch brach liegt".

Von Henry Klix

Berlin - Thilo Weichert macht ernst. Monatelang schon regt sich der Datenschützer aus Schleswig-Holstein über Webseiten auf, die Fanpages und Plug-Ins wie den Gefällt-mir-Button von Facebook nutzen.

Von Katrin Schulze
25 neue Windparks sind in der Planungsregion Havelland-Fläming in der Vorbereitung.

Mitten in einer der beliebtesten Ausflugsregionen der Region Potsdam/Berlin sollen bald Riesen-Windräder in den Hinmmel ragen: Bei Glindow sollen Windräder von bisher in der Region nicht gekannter Höhe entsehen. Die Gemeinden Werder und Schwielowsee planen mit

Von Henry Klix

Berlin - Der Schwarzmarkt soll blütenweiß werden, so wünschen es sich die Ministerpräsidenten der Bundesländer. Mit einem neuen Staatsvertrag zum Glücksspiel wollen sie bislang illegale Anbieter von Sportwetten mit einer offiziellen Lizenz ausstatten.

Von Friedhard Teuffel
Unter der Lupe. Datenschützer sehen Facebook kritisch. Das gilt vor allem für den „Gefällt- mir“-Button und die Gesichtserkennung.

Facebook ist bereit, über einen besseren Datenschutz zu reden – auf freiwilliger Basis. Am Mittwoch findet das erste Treffen statt.

Von
  • Katrin Schulze
  • Anna Sauerbrey

Kiel - Einen Tag nach dem Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) bekannt gegeben hat, wie viele Standorte der Bundeswehr geschlossen und reduziert werden, hat sich die Unruhe in dem besonders betroffenen Schleswig-Holstein noch nicht gelegt. Das Thema rückte somit auch auf die Tagesordnung der in Lübeck tagenden Ministerpräsidenten, die sich offenbar einig sind in ihrer Forderung nach einer finanziellen Entschädigung durch die Bundesregierung für betroffene Orte und Regionen.

Von Dieter Hanisch

#HACKERANGRIFF CSU-Politiker Hans-Peter Uhl ist teilweise wieder online Nach einem Hackerangriff auf seine Homepage war der CSU-Innenpolitiker Hans-Peter Uhl am Freitagnachmittag wieder online – zumindest in Teilen. Das Foto und die Kontaktdaten waren wiederhergestellt.

Verbirgt sein Gesicht. Martin N., der „Maskenmann“ am Montag vor Gericht. Foto: dapd

Der geständige „Maskenmann“ hat drei Jungen getötet und viele andere missbraucht – seit Montag steht er in Stade vor Gericht

Von Wiebke Ramm

Derzeitig läuft im Rahmen der Exzellenzinitiative das Verfahren zur Auswahl von Universitäten, die wegen ihrer Zukunftskonzepte als Ganze gefördert werden sollen. Neben neun bereits gekürten Einrichtungen bewerben sich sieben weitere darum, von einer Kommission des Wissenschaftsrats und der DFG ausgewählt zu werden.

Stoßstange an Stoßstange: Deutschlands Straßen sind von Autos verstopft.

Immer mehr Autos verstopfen Deutschlands Straßen. Verkehrsminister Peter Ramsauer hat den CSU-Parteitag von einer Maut überzeugt - aber Kanzlerin Merkel fürchtet den Zorn der Wähler, und die FDP spottet über die Pläne.

Von Carsten Brönstrup
Foto: ddp

Berlin - Die Grünen-Fraktionsvorsitzenden im Bundestag, Renate Künast und Jürgen Trittin, stoßen mit ihrer generellen Absage an schwarz-grüne Koalitionen auf Widerstand in der eigenen Partei. Dies sei eine unzulässige Einmischung in die Hoheit der Landesverbände, kritisierte die Hamburger Landeschefin Katharina Fegebank.

Von Cordula Eubel

Das Gesetz zur CO2-Abscheidung und unterirdischen Lagerung scheitert / Enttäuschung bei Vattenfall

Von Alexander Fröhlich

Schleswig-Holstein unternimmt bei Glücksspiel und Sportwetten einen Alleingang. CDU und FDP verabschiedeten am Mittwoch ein neues Glücksspielgesetz, das insbesondere privaten Anbietern eine legale Geschäftsgrundlage ermöglicht.

Von Dieter Hanisch
Breiter Widerstand. Große Teile der Bevölkerung in Ostbrandenburg sind wie hier in Beeskow (Oder-Spree) gegen die Pläne Vattenfalls für ein Kohlendioxid-Speicher.

Die Länder lehnen bei einer Probeabstimmung im Bundesrat den CCS-Gesetzentwurf wegen Haftungsfragen ab und könnten nächste Woche den Vermittlungsausschuss anrufen. Brandenburgs rot-rote Landesregierung wittert Chancen, die Länderklausel zum Endlager-Ausstieg noch kippen zu können.

Von
  • Matthias Matern
  • Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })