
Mehr Tote, weitere Kranke: In Lübeck stirbt eine ältere Frau. Ihr Ehemann liegt mit der gefährlichen Darminfektion im selben Krankenhaus. Die Deutschen verzichten derzeit mehrheitlich auf rohe Tomaten, Gurken und Salat.

Mehr Tote, weitere Kranke: In Lübeck stirbt eine ältere Frau. Ihr Ehemann liegt mit der gefährlichen Darminfektion im selben Krankenhaus. Die Deutschen verzichten derzeit mehrheitlich auf rohe Tomaten, Gurken und Salat.
Der Maler Jens Lorenzen schafft ein eigenes Universum aus Medienbildern / Zu sehen im Kunstkontor

Potsdam - Auch der Auftritt von Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) half nichts mehr. Das Bundesland Brandenburg blieb bei seinen Versuchen im Bundesrat, eine ihm genehme Regelung im CCS-Gesetz zur CO2-Speicherung durchzusetzen, weitgehend allein.
Patientin war zuvor in Schleswig-Holstein. Noch keine Laborergebnisse zu Potsdamer Verdachtsfall
Es kann lebensbedrohlich sein. Das Darmbakterium EHEC breitet sich in Norddeutschland rasant aus. Wie ernst ist die Lage?

Die Welle von schweren Darminfektionen in Norddeutschland hat nun Todesopfer gefordert. Eine 83-jährige Frau im niedersächsischen Landkreis Diepholz ist der Krankheit erlegen. Bei einem weiteren Todesfall ist noch unklar, ob eine EHEC-Infektion Ursache war.

Update. Nach dem EHEC-Ausbruch arbeiten die Forscher unter Hochdruck. Das Robert-Koch-Institut warnt inzwischen davor, rohe Tomaten, Salatgurken und Blattsalate aus Norddeutschland zu essen.

Ein bisschen Amerika weht durch die SPD. Die Parteispitze will ihren Kanzlerkandidaten durch alle Bürger wählen lassen. Viele Landesverbände haben für die Idee nur eines übrig: Ablehnung.

Warum sparen, wenn mich der reiche Nachbar alimentiert? Berlin droht die Finanzaufsicht. Das ist gut, schreibt Malte Lehming im "Kontrapunkt". Noch besser wäre es, das Stadtstaatenprivileg würde zur Disposition gestellt.
Stabilitätsrat sieht drohende Haushaltsnotlage
Unter stärkerer Finanzaufsicht: Wegen drohender Haushaltsnotlage werden Berlin, Bremen, das Saarland sowie Schleswig-Holstein schärfer an die Kandare genommen.

Vier Bundesländer stehen vor einer Haushaltsnotlage – nun muss saniert werden. Berlins Finanzsenator Nußbaum sieht Berlin bereit für ein hartes Sanierungsprogramm.

Immer mehr Menschen erkranken am EHEC-Erreger, einer schweren Durchfallerkrankung. Nach wie vor suchen die Behörden nach dem Auslöser für die Infektionen.
Berlin - Mutmaßlich rechtsextreme Täter haben im vergangenen Jahr 41-mal jüdische Friedhöfe attackiert. Am stärksten betroffen war Nordrhein-Westfalen, hier wurden elf Schändungen verübt.
Noch bevor die Reaktorsicherheitskommission (RSK) am Dienstag ihren Bericht über die Sicherheit deutscher Atomkraftwerke übergeben hat, gibt es bereits Kritik. Die Atomaufsicht in Schleswig-Holstein moniert in einem Brief an die RSK, „dass in dem engen zeitlichen Rahmen viele Fragen von den Betreibern nicht mit der für eine atomaufsichtliche Bewertung erforderlichen Qualität beantwortet werden konnten“.
Mutmaßlich rechtsextreme Täter haben im vergangenen Jahr nach Informationen des Tagesspiegels bundesweit 41 Mal jüdische Friedhöfe attackiert. Nur vier Fälle wurden aufgeklärt.
2016 gilt als realistischer Termin. Die Steuereinnahmen steigen in den nächsten Jahren kräftig

Der Bund als Retter der Spitzenforschung: Für die Charité könnte das schon bald Wirklichkeit werden. Schavans Pläne sind weit gediehen.
Das in die Kritik geratene Marine-Segelschulschiff "Gorch Fock" hat die Kieler Bucht erreicht. Am Freitag soll es in Kiel festmachen. Doch schon heute Abend bekommt die Mannschaft Besuch.
Berlin - Die Debatte um einen Neuanfang in der FDP verschärft sich. Der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Jürgen Koppelin, stellt in einem Positionspapier den kompletten Fraktionsvorstand der liberalen Bundestagsfraktion zur Disposition und fordert die Partei auf, „unsere Ziele zu überdenken und Korrekturen vorzunehmen“.

Die Debatte um einen personellen und inhaltlichen Neuanfang in der FDP verschärft sich wieder. Fraktionsvize Jürgen Koppelin fordert eine Vertrauensfrage und er greift Fraktionschefin Birgit Homburger frontal an.
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat das politische und menschliche Vermächtnis der früheren Sozialministerin Regine Hildebrandt gewürdigt. Diese habe sich stets für die Schwachen in der Gesellschaft eingesetzt, sagte Platzeck am Dienstag zum 70.
W er auf dem Tiger reiten möchte, muss aufpassen, dass er nicht herunterfällt – sonst wird er gefressen. Diese Klugheitsregel gilt auch in der Politik, vor allem dann, wenn man glaubt, man solle mit dem Volkswillen seine Spielchen treiben.
W er auf dem Tiger reiten möchte, muss aufpassen, dass er nicht herunterfällt – sonst wird er gefressen. Diese Klugheitsregel gilt auch in der Politik, vor allem dann, wenn man glaubt, man solle mit dem Volkswillen seine Spielchen treiben.

Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Tempo und Kosten des Atomausstiegs sowie den Höhenflug seiner Partei.
„Ackerstaub nahm den Fahrern die Sicht“ vom 9. April Es mag sein, dass es aus meteorologischer Sicht kein Mittel gegen solche Sandstürme, wie sie auf der A 19 geschahen, gibt.

Berlin und vier andere Länder haben sich verpflichtet: Die Neuverschuldung muss runter. Berlin verzichtet für Bundeshilfen auf einen Teil seiner Autonomie.
Merkel: Haben Brandenburg mit dem Gesetz eine Freude gemacht. Christoffers befürchtet Erklärungsnot
Merkel: Haben Brandenburg mit dem Gesetz eine Freude gemacht. Christoffers befürchtet Erklärungsnot

Im Landtag spricht sich nur die CDU für die CCS-Technologie und Kohlendioxid-Endlager aus

Vor allem Pendler hat die neue Streikwelle bei den Bahn-Konkurrenten getroffen - wieder blockiert die GDL die Räder im großen Stil. Ihr Chef demonstriert Stärke: Die Gewerkschaft könne "noch wesentlich mehr streiken".

Tödlicher Unfall auf dem Nord-Ostsee-Kanal: In dichtem Nebel sind zwei Schiffe zusammengestoßen. Die Brücke eines russischen Frachters stürzte herab, zwei Männer starben. Zwei Besatzungsmitglieder wurden schwer verletzt.
Brandenburg lehnt Alleingang bei umstrittener CCS-Technologie ab – und will gegen Bundesgesetz stimmen
Wie funktionert CCS?Bei der Technologie wird Kohlenstoffdioxid (CO2) aus den Abgasen etwa von Kohlekraftwerken herausgefiltert, verflüssigt, weitertransportiert und unterirdisch eingelagert.

Die Bundesregierung hat im Zuge der geplanten Energiewende das umstrittene Gesetz zur unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid beschlossen. Was bringt die Technologie und was bedeutet sie für Brandenburg?
Kiel - Landesvorstand, Spitzenkandidat und Parteitagspräsidium zogen beim zweitägigen Parteitag in Husum symbolisch an einem langen Tau – die SPD in Schleswig-Holstein will zumindest optisch Geschlossenheit demonstrieren. Zu sehr hatte in den vergangenen Wochen und sogar noch während des Parteitages die Personaldebatte um den umstrittenen, aber wiedergewählten Landesvorsitzenden Ralf Stegner Risse und Gräben bei den Genossen aufgezeigt.
Verbraucher greifen gerne zu regionalen Produkten

Der Umbau bei den Freidemokraten soll Grenzen haben: Fraktionschefin Birgit Homburger warnt vor 180-Grad-Wenden - nicht nur personell, sondern auch inhaltlich.
Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich am Mittwoch in Berlin über Änderungen beim Glücksspielstaatsvertrag verständigt. Was haben sie genau vereinbart?
Die Landesregierung Brandenburg spricht wegen Vattenfalls CCS-Projekt bei der EU mit der Bitte um Aufschub vor. Platzeck auf Hannover Messe
öffnet in neuem Tab oder Fenster