
Intrigen und Illoyalitäten auf der einen, Solidaritätsbekundungen auf der anderen Seite: Der Fall Boetticher spaltet die Nord-CDU. Die schwarz-gelbe Landesregierung in Kiel ist weiterhin auf von Boetticher angewiesen.

Intrigen und Illoyalitäten auf der einen, Solidaritätsbekundungen auf der anderen Seite: Der Fall Boetticher spaltet die Nord-CDU. Die schwarz-gelbe Landesregierung in Kiel ist weiterhin auf von Boetticher angewiesen.

Wer Facebooks Dienst bei sich einbindet, macht sich strafbar, sagen Datenschützer. Sie drohen mit Bußgeld, weisen aber vor allem auf das Versagen der Politik hin.

Wer Facebooks Dienst bei sich einbindet, macht sich strafbar, sagen Datenschützer. Sie drohen mit Bußgeld, weisen aber vor allem auf das Versagen der Politik hin.

Kiel - Seit den Landtagswahlen 2005 kannte die SPD in Schleswig-Holstein das nicht mehr: Einer aktuellen Forsa-Umfrage zufolge liegt sie in der Wählergunst vor der CDU. Die Affäre um den Rücktritt ihres Spitzenmanns Christian von Boetticher zeigt Wirkung.

Luckenwalde - Es geht um Millionenbeträge, die Städte und Gemeinden in ganz Deutschland für die Sicherheit ihrer Bürger ausgegeben haben. Anti-Korruptionsermittler durchsuchten am Dienstag zeitgleich ab 10 Uhr in mehreren Bundesländern Geschäftsräume von Herstellern von Feuerwehrfahrzeugen, Wohnungen und Verwaltungen.
Hersteller von Feuerwehrautos stehen im Verdacht, Preise abgesprochen und Ämter geschmiert zu haben. Auch in Brandenburg wird ermittelt.
Der Fall Christian von Boetticher wird immer bizarrer. Der Christdemokrat soll im vergangenen Jahr in den USA geheiratet haben. Die Linke fordert ihn nun auf, auch auf sein Landtagsmandat zu verzichten.

Der Druck auf Christian von Boetticher wächst: Jetzt soll er auch sein Abgeordnetenmandat niederlegen, weil er heimlich geheiratet haben soll. Das aber würde die knappe schwarz-gelbe Mehrheit in Gefahr bringen.

Potsdam - Top in der Wirtschaft, Flop bei Schulen: Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erwähnt es in den meisten Reden, seine Landesregierung präsentiert es stolz auf ihrer Homepage: Brandenburg war jüngst nach einem Wirtschafts-Ranking der arbeitgebernahen Initiative für „Neue Soziale Marktwirtschaft“ (INSM) 2010/2011 zum wirtschaftlich dynamischsten Bundesland gekürt worden, was die Platzeck-Regierung auch als eigenen Erfolg ansieht. Um so sehr mehr darf man auf die offiziellen Reaktionen auf den am Dienstag veröffentlichten neuen Ländervergleich des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln – wieder im Auftrag der INSM – gespannt sein, der Brandenburg im ostdeutschen Vergleich das schlechteste Bildungssystem attestiert.
Der bisherige Direktor des Landeskriminalamtes Brandenburg, Dieter Büddefeld, wird neuer Verfassungsschutzchef in Schleswig-Holstein. In Brandneburg war sein Bereich ein Hauptopfer der Polizeireform.
Die Basis ist unzufrieden – mit denen in Kiel und in Berlin

Nach dem Rücktritt von Christian von Boetticher setzt die schleswig-holsteinische CDU-Spitze auf den Kieler Wirtschafts- und Verkehrsminister Jost de Jager als neuen Spitzenkandidaten und Parteichef.

Ausgerechnet sein Privatleben kostete den Landesvorsitzenden der CDU in Schleswig-Holstein alle politischen Ambitionen und stürzt seine Partei in eine tiefe Krise.

Die Beziehung zu einer Jugendlichen hat Christian von Boetticher, Ex-CDU-Spitzenkandidat in Schleswig-Holstein, seine Ämter gekostet. Politisch ist der Fall klar, moralisch jedoch nicht so einfach zu bewerten.

Neun Monate vor der Landtagswahl in Schleswig- Holstein tritt CDU-Spitzenkandidat Christian von Boetticher zurück - inzwischen auch als Fraktionschef. Der Politiker hatte Anfang 2010 eine Beziehung zu einer damals 16-Jährigen.
Nach jüngstem Eklat um Potsdams Personalpolitik gehen Berlin und Brandenburg erneut getrennte Wege

Von wegen teuer: Im norddeutschen Leistungs- und Kostenvergleich stehen die Fachhochschulen der Hauptstadt gut da. Gelobt wird unter anderem, dass sie viele Studierende erfolgreich zum Abschluss bringen.
Potsdam - In Brandenburg erhalten Minister künftig geringere Pensionen. Das Kabinett beschloss am Dienstag in Potsdam Eckpunkte für ein neues Ministergesetz.
Kabinett beschließt Eckpunkte für neues Gesetz Altersgrenze wird von 55 auf 62 Jahre angehoben
Erste Sexualtäter werden seit Juni fernüberwacht
Der SPD-Chef wünscht sich eine Parteireform. Eine, die auch weitgehenden Einfluss von Nichtmitgliedern beinhaltet. Doch viele Genossen verweigern ihm die Gefolgschaft.
Und plötzlich war sie Königin: Stephania Sabel führt die Geschicke der Isumo - ihres kongolesisches Volkes - von Potsdam aus.
Plötzliches Ende eines Zeltlagers: Wegen massenhafter Brechdurchfall-Erkrankungen ist ein Jugendcamp in Schleswig-Holstein aufgelöst worden. Ursache sind wahrscheinlich hoch ansteckende Noroviren, die immer wieder zu großen Ausbrüchen führen.

Brandenburg lehnt einen Alleingang der Länder bei der umstrittenen CCS-Technologie ab – und will gegen das Bundesgesetz stimmen.

Im Bundestag wurde am Donnerstag das Gesetz über die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CCS) beschlossen. Was bedeutet das für die Zukunft der Braunkohle und für Brandenburg?
Landeshauptstädte sind meist auf sich gestellt

Seit 10 Uhr morgens kontrollieren die Dänen wieder ihre Grenzen. Hierzulande schwanken die Reaktionen zwischen Boykottaufrufen und Beschwichtigungen.

Der VfL Wolfsburg hat den ehemaligen Fußball-Bundesligaprofi Hasan Salihamidzic verpflichtet. Der frühere Allrounder des Hamburger SV und FC Bayern München war zuletzt vereinslos und erhält einen Vertrag über eine Saison.

Dänemark hat endgültig entschieden, verschärfte Kontrollen an seinen Grenzen zu Deutschland und Schweden einzuführen. Was bedeutet das für den gerade einsetzenden Urlauberverkehr?

Die umstrittenen dänischen Grenzkontrollen kommen tatsächlich - zum Ferienbeginn: Nach dem grünen Licht im Kopenhagener Parlament sollen ab Dienstag Zöllner in Aktion treten. Deutsche Urlauber würden davon nichts merken, heißt es.
Kiel wehrt sich gegen Kritik des Wissenschaftsrats

Eine Lücke ist geschlossen: Nun gehört das gesamte deutsche Wattenmeer zum Welterbe. Wie auch prähistorische Pfahlbauten in Baden-Württemberg und Bayern erhielt der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer den prestigeträchtigen Titel.

Der Atomausstieg erreicht die Bilanzen der Atomkonzerne. Vattenfall verzeichnet Belastungen in Milliardenhöhe. RWE klagt nun gemeinsam mit Eon gegen die Atomsteuer.

Sprossen sind eindeutig als Träger des gefährlichen Ehec-Bakteriums ausgemacht. Bundesweit ebbt die Ehec-Welle angeblich ab. Nun fällt erstmals ein Kind der gefährlichen Darmerkrankung zum Opfer.
Eine Fülle von Genen steuert Ausmaß und Verlauf der Mukoviszidose. Vorbeugende Maßnahmen sind derzeit in der Erprobung.
Die deutschen Behörden warnen weiter vor dem Verzehr von rohen Tomaten, Salatgurken und Blattsalaten. Diese vorsorglichen Hinweise gelten besonders für in Norddeutschland erhältliche Ware und würden von zwei neuen Studien bestätigt, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) mitteilte.
Die Herkunft des Ehec-Erreger ist noch nicht gefunden. Und es gibt immer neue Krankheitsfälle. Der Druck auf Behörden und medizinische Institutionen wächst. Wie ernst ist die Lage?

In Norddeutschland stoßen die Kliniken wegen des EHEC-Erregers an ihre Grenzen. Patienten drohen neurologische Folgeschäden. Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz ruft zu Blutspenden auf.
In Nordrhein-Westfalen ist eine 91-jährige Frau an den Folgen einer EHEC-Infektion gestorben. Die Zahl der Neuerkrankungen sei indessen rückläufig, heißt es aus Hamburg.
Auf einmal steht Berlin in Deutschland wieder so ähnlich da wie Griechenland in Europa, als verschwenderischer, fauler und ein bisschen auch asozialer Nachbar, der zwar gerettet wird, zähneknirschend, aber nur um den Preis seiner Haushaltskapitulation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster