zum Hauptinhalt
Thema

Schleswig-Holstein

Christian von Boetticher ist von seinen Parteifreunden in der Schleswig-Holstein-CDU enttäuscht.

Intrigen und Illoyalitäten auf der einen, Solidaritätsbekundungen auf der anderen Seite: Der Fall Boetticher spaltet die Nord-CDU. Die schwarz-gelbe Landesregierung in Kiel ist weiterhin auf von Boetticher angewiesen.

Von Dieter Hanisch
Stein des Anstoßes: Facebooks "Like"-Button. Datenschützern gefällt er nicht.

Wer Facebooks Dienst bei sich einbindet, macht sich strafbar, sagen Datenschützer. Sie drohen mit Bußgeld, weisen aber vor allem auf das Versagen der Politik hin.

Von Kai Biermann
Stein des Anstoßes: Facebooks "Like"-Button. Datenschützern gefällt er nicht.

Wer Facebooks Dienst bei sich einbindet, macht sich strafbar, sagen Datenschützer. Sie drohen mit Bußgeld, weisen aber vor allem auf das Versagen der Politik hin.

Von Kai Biermann
Teure Technik. Kommunen haben durch ein Hersteller-Kartell zu viel bezahlt.

Luckenwalde - Es geht um Millionenbeträge, die Städte und Gemeinden in ganz Deutschland für die Sicherheit ihrer Bürger ausgegeben haben. Anti-Korruptionsermittler durchsuchten am Dienstag zeitgleich ab 10 Uhr in mehreren Bundesländern Geschäftsräume von Herstellern von Feuerwehrfahrzeugen, Wohnungen und Verwaltungen.

Von Alexander Fröhlich

Der Fall Christian von Boetticher wird immer bizarrer. Der Christdemokrat soll im vergangenen Jahr in den USA geheiratet haben. Die Linke fordert ihn nun auf, auch auf sein Landtagsmandat zu verzichten.

Von Marc Etzold
Wenig zu melden. Brandenburgs Bildungssystem ist im Osten das schlechteste.

Potsdam - Top in der Wirtschaft, Flop bei Schulen: Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erwähnt es in den meisten Reden, seine Landesregierung präsentiert es stolz auf ihrer Homepage: Brandenburg war jüngst nach einem Wirtschafts-Ranking der arbeitgebernahen Initiative für „Neue Soziale Marktwirtschaft“ (INSM) 2010/2011 zum wirtschaftlich dynamischsten Bundesland gekürt worden, was die Platzeck-Regierung auch als eigenen Erfolg ansieht. Um so sehr mehr darf man auf die offiziellen Reaktionen auf den am Dienstag veröffentlichten neuen Ländervergleich des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln – wieder im Auftrag der INSM – gespannt sein, der Brandenburg im ostdeutschen Vergleich das schlechteste Bildungssystem attestiert.

Von Thorsten Metzner
Angewandte Forschung. Beuth-Studenten im Praxisseminar.

Von wegen teuer: Im norddeutschen Leistungs- und Kostenvergleich stehen die Fachhochschulen der Hauptstadt gut da. Gelobt wird unter anderem, dass sie viele Studierende erfolgreich zum Abschluss bringen.

Von Uwe Schlicht

Der SPD-Chef wünscht sich eine Parteireform. Eine, die auch weitgehenden Einfluss von Nichtmitgliedern beinhaltet. Doch viele Genossen verweigern ihm die Gefolgschaft.

Von Stephan Haselberger
Hasan Salihamidzic.

Der VfL Wolfsburg hat den ehemaligen Fußball-Bundesligaprofi Hasan Salihamidzic verpflichtet. Der frühere Allrounder des Hamburger SV und FC Bayern München war zuletzt vereinslos und erhält einen Vertrag über eine Saison.

Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer.

Eine Lücke ist geschlossen: Nun gehört das gesamte deutsche Wattenmeer zum Welterbe. Wie auch prähistorische Pfahlbauten in Baden-Württemberg und Bayern erhielt der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer den prestigeträchtigen Titel.

Die deutschen Behörden warnen weiter vor dem Verzehr von rohen Tomaten, Salatgurken und Blattsalaten. Diese vorsorglichen Hinweise gelten besonders für in Norddeutschland erhältliche Ware und würden von zwei neuen Studien bestätigt, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) mitteilte.

Die Herkunft des Ehec-Erreger ist noch nicht gefunden. Und es gibt immer neue Krankheitsfälle. Der Druck auf Behörden und medizinische Institutionen wächst. Wie ernst ist die Lage?

Von
  • Sabine Beikler
  • Tilmann Warnecke
Im Dauereinsatz. Ärzte und Pfleger in norddeutschen Kliniken, wie hier im Hamburger Marienkrankenhaus, arbeiten derzeit rund um die Uhr.

In Norddeutschland stoßen die Kliniken wegen des EHEC-Erregers an ihre Grenzen. Patienten drohen neurologische Folgeschäden. Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz ruft zu Blutspenden auf.

Von Dieter Hanisch

Auf einmal steht Berlin in Deutschland wieder so ähnlich da wie Griechenland in Europa, als verschwenderischer, fauler und ein bisschen auch asozialer Nachbar, der zwar gerettet wird, zähneknirschend, aber nur um den Preis seiner Haushaltskapitulation.

Von Lorenz Maroldt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })