zum Hauptinhalt
Thema

Schleswig-Holstein

Die wichtigen Fragen der Grünen Woche sind die: Was gibt’s umsonst? Wie schmeckt Gänsemägengulasch? Und wo ist’s echt lecker? Hier sind die Antworten.

Von Lars von Törne

Nach dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 errichtete das Deutsche Reich auf dem Gebiet der eroberten baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland sowie Teilen Weißrusslands das Reichskommissariat Ostland unter Leitung des bisherigen Gauleiters von Schleswig-Holstein, Hinrich Lohse.

Studieren und zahlen. Bayern ist eines von zwei Ländern, das an Studiengebühren festhält. Auch wenn Heubisch „immer überzeugter“ ist, dass Gebühren richtig sind, würde er nicht mehr als 500 Euro nehmen.

Bayerns Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch sagt im Tagesspiegel-Interview, warum keine der Eliteunis in der Exzellenzinitiative absteigen sollte - und wie die Wissenschaftslandschaft nach dem Wettbewerb gestaltet werden könnte.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Berlin - Die Autoinsassen hatten großes Glück, dass nichts Schlimmeres passiert ist: Ein Unbekannter hat am Mittwochabend einen Kleinpflasterstein von der Spandauer-Damm-Brücke in Charlottenburg hinunter auf die Stadtautobahn geworfen. Der Stein traf gegen 18.

Von Tanja Buntrock

Die Autoinsassen hatten großes Glück, dass nichts Schlimmeres passiert ist: Ein Unbekannter hat am Mittwochabend einen Kleinpflasterstein von der Spandauer-Damm-Brücke in Charlottenburg hinunter auf die Stadtautobahn geworfen. Der Stein traf gegen 18.

Wenn Merkel so weiter macht, sitzen die drei bald nicht mehr so friedlich zusammen. Rösler sieht die Koalition in Frage gestellt.

Angela Merkel setzt mit ihrem Plan zur Börsensteuer den Koalitionspartner unter Druck. FDP-Chef Philipp Rösler besteht darauf, die Steuer in ganz Europa zu erheben. Der schleswig-holsteinische FDP-Chef Wolfgang Kubicki fordert seine Partei zum Kurswechsel auf.

Von
  • Cordula Eubel
  • Robert Birnbaum
Gibt die Hoffnung noch nicht auf und verbreitet Zuversicht: Rainer Brüderle.

Es sollte der Aufbruch in ein besseres Jahr für die FDP werden. Und Parteichef Philipp Rösler legte sich beim Dreikönigstreffen in Stuttgart auch mächtig ins Zeug. Bis eine Nachricht alles veränderte. Am Ende bleibt nur noch Rainer Brüderle gelassen.

Von Antje Sirleschtov

In Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein soll eine gemeinsame evangelische Landeskirche gegründet werden.

Von Benjamin Lassiwe

Schleswig-Holstein klingt 2012 chinesisch.

Von Frederik Hanssen
Angela Merkel muss ihr Partei, die CDU, auf ein schwieriges Jahr vorbereiten.

Nach dem Superwahljahr stehen die Parteien 2012 nur scheinbar vor einem ruhigen Vorwahljahr. Union und SPD müssen die Weichen für den Bundestagswahlkampf 2013 stellen und stehen vor ähnlichen Herausforderungen.

Von Christoph Seils
Neuer Name gesucht. Die Gebühreneinzugszentrale wird auch für die neue Abgabe zuständig sein. Fraglich ist, welche Aufgaben auf die GEZ-Kontrolleure warten. Foto: ddp

Von der Gerätegebühr zur Haushaltsabgabe: Schleswig-Holstein stimmt dem neuen Staatsvertrag als letztes Bundesland zu und macht den Weg frei für eine bereits jetzt stark kritisierte Reform .

Von Kurt Sagatz

Wenn es um Sportwetten geht, hält es die Politik wie mit dem Rauchen. Einerseits will sie Rauchen und die daraus entstehenden Gesundheitskosten bekämpfen.

Von Friedhard Teuffel
NPD-Aufmarsch in Jena.

In Ostdeutschland ist die rechtsextreme Gewaltbereitschaft nicht erst mit dem Mauerfall entstanden. Doch danach gelang es Eltern und Erziehern nicht, Kindern die Werte für eine freiheitliche Demokratie zu vermitteln.

Von Klaus Schröder
Der Autor leitet den Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin.

Warum in den neuen Ländern Rechtsextremismus und Gewaltbereitschaft weitverbreitet sind

Von Klaus Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })