Verfassungsgericht urteilt zum Wahlgesetz
Schleswig-Holstein

Verbände bemängeln offene Sicherheitsfragen im Entwurf. Gegner demonstrieren vor Bundesministerium

Enttäuschende Erträge nach den Wetterkapriolen – Versorgungsengpässe drohen jedoch nicht. „Bauern müssen sich auf das Auf und Ab bei den Preisen einstellen“, sagte Getreideexperte Klaus Kliem.

Das Landesverfassungsgericht in Kiel dürfte ein neues Wahlgesetz und eine verkürzte Amtszeit verlangen.
Berlin/Beeskow – Gegner unterirdischer Lagerstätten für das Klimagas Kohlendioxid (CO2) wollen der Bundesregierung und Brandenburgs Landesregierung einen „heißen Herbst“ bereiten. Dazu haben drei Bürgerinitiativen in Ostbrandenburg, wo der Energiekonzern Vattenfall bei der Verstromung von Braunkohle anfallendes CO2 in tiefe Gesteinsschichten verpressen will, eine Allianz mit Gruppen aus Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein geschmiedet.

Erste deutsche Medaillen bei den Olympischen Jugendspielen

Immerhin lockt der Ostdeutsche Rosengarten seit 1913 Gäste aus ganz Deutschland an
Das Land Berlin muss bis 2020 voraussichtlich über 2,7 Milliarden Euro einsparen. Das ist das Ergebnis eines Gutachtens des Finanzwissenschaftlers Ingolf Deubel, das Berlin, Bremen, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gemeinsam in Auftrag gegeben haben.

Kontrollierter Wahnsinn: Wacken Open Air gilt als das größte Heavy-Metal-Festival der Welt. Und als das friedlichste

Viele Wohlhabende fördern das Gemeinwohl – andere wollen ihren Besitz retten. Über Stiftungen in Deutschland.

Wer Bauland zu Geld machen will, muss sich durch viele Gesetze kämpfen. Vermessungsexperten helfen.
Die Windindustrie in Deutschland konnte im ersten Halbjahr 2010 nicht so viele neue Windanlagen installieren wie geplant. Ursache sei der „ungewöhnlich strenge“ Winter, berichtete das Deutsche Windenergie-Institut (DEWI) am Donnerstag in Berlin.
Hertha BSC Berlin hat am Dienstag ein Testspiel in Lübeck mit 3:1 gewonnen. Trainer Markus Babbel war die Reise nach Schleswig-Holstein mit nur 14 Spielern angetreten.
Zwei im Sudan entführte Bundesbürger sind wieder in Freiheit. Den beiden Männern gehe es angesichts der schwierigen Umstände gut, erklärte Außenminister Westerwelle. Die beiden THW-Mitarbeiter waren am 22. Juni in der Krisenprovinz Darfur aus ihrem Büro verschleppt worden.
Den deutschen Finanzbehörden ist einem Medienbericht zufolge erneut eine CD mit Angaben über mutmaßliche Steuerhinterzieher und Kunden einer Liechtensteiner Bank angeboten worden.
Den deutschen Finanzbehörden ist erneut eine Steuer-CD mit Angaben über deutsche Kunden einer Liechtensteiner Bank angeboten worden. Dem Fiskus sollen dadurch 500 Millionen Euro entgangen sein.

Mit der für diese Legislaturperiode geplanten Angleichung der Rentenberechnung in Ost- und Westdeutschland lässt sich die Bundesregierung Zeit.
Wenn die Flüsse zu warm werden, muss die Leistung der Meiler gedrosselt werden – vor allem am Rhein wird es kritisch.
Bei Kohleverstromung entsteht das Treibhausgas CO2. Das lässt sich abscheiden und verklappen. Die Regierung regelt die unterirdische CO2-Speicherung – wie maßgeschneidert für den Energiekonzern.
CCS-Gesetz soll zunächst nur Tests zulassen – Vattenfall würde das in der Mark fürs erste reichen / Röttgen: nichts gegen die Länder
„Die medizinische Fakultät in Lübeck wird nicht geschlossen, die Studienplätze bleiben erhalten“, verkündete Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) am Donnerstagabend in Berlin. Gemeinsam mit Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) stellte er ein Konzept vor, mit dem die drohende Schließung der gesamten Universität abgewendet wird.
Innensenator Körting findet das Bayern-Gesetz zum Rauchverbot zu streng. Während Gesundheitspolitiker eine einheitliche Lösung finden wollen, ist der Berliner Senat gegen ein totales Rauchverbot.
Forschungsbau für bedrohte Unimedizin empfohlen
sind eine Provokation“

Die Taliban haben ein privates US-Hilfsunternehmen an gegriffen. Ein 32-jähriger Objektschützer aus Schleswig-Holstein ist bei dem Angriff am Freitag in Kundus getötet worden.
Die im Sudan entführten Deutschen kommen aus Berlin und Schleswig-Holstein. Das teilte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am Donnerstag in Bonn mit.

Sie sind auch im neuen Leistungsvergleich der Länder vorn: Die süddeutschen Schüler schnitten beim Lesen, Textverständnis und bei der Rechtschreibung wieder einmal am besten ab. Die Berliner Schüler liegen unter dem Schnitt.
Deutschlands einzige Hochsee-Insel Helgoland bleibt so klein, wie sie ist. Sie soll doch nicht massiv vergrößert werden. Die von einem Hamburger Unternehmer geplante Aufschüttung der etwa einen Kilometer breiten Meerenge zwischen Helgoland und der Strandinsel Düne ist vom Tisch.

Die beiden Rockerbanden Hells Angels und Bandidos haben in Hannover einen Nichtangriffspakt geschlossen. Sicherheitsexperten bezweifeln aber, dass das bundesweite Abkommen der Bosse auch in der Hauptstadtregion funktioniert.

In Glückstadt wird der Hering zum Matjes – höchste Zeit zum Anbeißen. Der kleine Silberling aus der Nordsee den Ort bekannt gemacht.
Hochschulrektoren befürchten Schließung ganzer Hochschulen in finanzschwachen Ländern. Die geplante Schließung des Medizinstudiengangs an der Uni Lübeck sei eine Provokation.

Verunreinigtes Saatgut auch an brandenburgische Bauern geliefert. Land zweifelt Laborergebnisse an

Weitere Proteste gegen geplantes Aus für Medizin

In der Union wird weiter über den Weg zu einer Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke gestritten. Zwischen Röttgen und Mappus steht es weiter null zu null.

Universität Lübeck sieht sich vor dem Aus
Schleswig-Holstein hat Riesenschulden – nun geht die Regierung ans Streichen

Die verfeindeten Motorradclubs Hells Angels und Bandidos haben einen Friedensgipfel angekündigt. Die Innenminister diskutieren dennoch ein Verbot der Vereinigungen.
Stadt will Bürgerkredite und Stadtanleihen prüfen

Nicht nur Googles Datenklau ist problematisch, auch das Häuser-Ablichten an sich – doch es gibt Abhilfe. Sowohl Besitzer als auch Mieter können verlangen, dass ein Wohnhaus anonymisiert wird.

Nationaler Bologna-Gipfel: Der Bund will die Betreuung an den Hochschulen dauerhaft fördern - doch in den Ländern werden weitere Sparpläne in der Bildung bekannt. So will Schleswig-Holstein Studienplätze streichen.