
Mit Georgia verbietet der nächste US-Bundesstaat Abtreibungen. Nach Feststellen eines Herzschlags beim Fötus darf eine Schwangerschaft nicht beendet werden.

Mit Georgia verbietet der nächste US-Bundesstaat Abtreibungen. Nach Feststellen eines Herzschlags beim Fötus darf eine Schwangerschaft nicht beendet werden.

„Der große Bellheim“, „Der Schattenmann“ – der Autor, Regisseur und Produzent Dieter Wedel hat TV-Ereignisse geschaffen. Dann kam MeToo. Ein Nachruf.

Gewalt gegen Frauen und wegen sexueller Orientierung wird härter bestraft. Ein richtiges Signal. Dieses Land ist weniger weit, als es glaubt. Ein Kommentar.

Ralf Rothmann beschließt seine Kriegs-Trilogie mit "Die Nacht unterm Schnee“. Eine junge Frau wird auf der Flucht aus Danzig vergewaltigt - und lässt sich die Lebenslust trotzdem nicht nehmen lässt.

Die OSZE hat einen neuen Bericht veröffentlicht. Dokumentiert werden mehrere russische Kriegsverbrechen.

Nach der Einschränkung des Abtreibungsrechts in den USA beschäftigt der Fall eines zehnjährigen Vergewaltigungsopfers das Land.

Der US-Bundestaat Ohio hat Abtreibungen nach der sechsten Schwangerschaftswoche verboten – auch in Fällen von Vergewaltigung und Inzest.

Die Klage gegen Uber umfasst Vorwürfe der Belästigung und Vergewaltigung von Mitfahrerinnen. Uber könne mehr zum Schutz der Kundinnen tun, meint ein Anwalt.

Welche Verbrechen begehen russische Soldaten in der Ukraine? Eine genaue juristische Betrachtung sät Zweifel an einem inflationären Vorwurf. Ein Essay.

Auf Volksfesten ist der Song „Layla“ verboten. Musikexperten halten ihn für sexistisch – jetzt mischt sich der Justizminister in die Debatte ein.

Auf dem „Kiliani-Fest“ sollen künftig keine sexistischen Lieder mehr gespielt werden. Im Stadtrat und im Netz stößt das nicht nur auf Zustimmung.

Eine Studie hat gezeigt, wie übergriffig es für Schauspielerinnen und auch Schauspieler bei Film, Fernsehen und Theater zugeht. Barbara Rohm will das ändern. Ein Gespräch.

In insgesamt sieben US-Bundesstaaten sind Abtreibungen nun verboten, in vielen anderen gibt es Einschränkungen. Ein Überblick über die Situation in den USA.

Woody Allen ist in der US-Filmbranche heute eine Persona non grata. Seine Komödie „Rifkin’s Festival“ kommt, ganz ohne Stars, mit zwei Jahren Verspätung ins Kino.

Der Internationalen Strafgerichtshof ermittelt zu möglichen Kriegsverbrechen in der Ukraine. In diesem Kontext hat Medwedew eine drastische Warnung formuliert.

Sowohl der Ukraine als auch Russland werden Folter von Kriegsgefangenen vorgeworfen. Vor allem russische Angriffe seien nicht mit dem Völkerrecht vereinbar.

Seit Juni 2021 rettete die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ 3138 Migranten aus dem Mittelmeer. Viele erlebten zuvor Folter oder Inhaftierung in Libyen.

Eine Umfrage kurz vor Turnierstart lässt aufhorchen. ARD/ZDF übertragen alle Spiele der Fußball-EM, aber irgendwie fehlt im Vorfeld der nötige Ernst – mit einer Ausnahme.

Szenen mit Intimität, Nacktheit und sexualisierter Gewalt: Was Schauspielerinnen und Schauspieler erleben.

Der stellvertretende Parlamentarische Geschäftsführer der Tories hat seinen Rücktritt eingereicht. Es ist nicht der erste Sexskandal der Partei.

Die Kommission zur Aufarbeitung von Kindesmissbrauch untersucht Fälle in der BRD und der DDR seit 1949. Jetzt wurden zwei neue Mitglieder ernannt.

Im Prozess um eine Vergewaltigung einer 42-jährigen Frau gestand der Täter nun vor dem Landgericht. Ihn erwartet eine Haftstrafe von maximal fünfeinhalb Jahren.

Austins demokratischer Bürgermeister positioniert sich regelmäßig deutlich gegen die Republikaner in Texas. Ein Interview.

Im Missbrauchsprozess gegen R. Kelly ist das Strafmaß verkündet worden. Der frühere Popstar muss 30 Jahre ins Gefängnis.

Die 60-Jährige muss unter anderem wegen Menschenhandels mit Minderjährigen zu Missbrauchszwecken ins Gefängnis. Vor Gericht äußerte sich Maxwell zu Epstein.

Die Schauspielerin Jany Tempel beklagt die lange Verfahrensdauer des Gerichtsprozesses. Um Druck auf die Justiz auszuüben, greift sie zu drastischen Mitteln.

1997 stehen sich Mike Tyson und Evander Holyfield in einem der legendärsten Kämpfe der Boxgeschichte gegenüber. Heute verkauft Tyson Fruchtgummi mit Bissmarken.

Ghislaine Maxwell ist vergangenes Jahr wegen Sexualverbrechen schuldig gesprochen worden. Jetzt soll das Strafmaß gegen die Epstein-Vertraute verkündet werden.

Das Projekt „Trau Dich“ soll Schülern helfen, Selbstbewusstsein zu entwickeln. Sie sollen lernen, sich Beistand zu suchen, wenn sie Missbrauch erfahren.

Kurz vor der Strafmaßverkündung wurde die inhaftierte Epstein-Komplizin unter Beobachtung gestellt. Maxwells Anwalt sieht die Maßnahme als unbegründet an.

Das Oberste Gericht hat das Recht auf Abtreibung gekippt. Das Urteil treibt das Land weiter auseinander – und wird sich auf die Wahlen im Herbst auswirken.

In Staaten wie Arkansas, Kentucky oder Louisiana sind Abtreibungen nun nicht mehr erlaubt. US-Präsident Joe Biden steht dem relativ machtlos gegenüber.

Nach dem Wochenende gibt es für acht Wochen keinen neuen „Tatort“. Worauf wir uns danach mit neuen ARD-Krimis am Sonntagabend freuen können – und worauf eher nicht.

Insgesamt 1400 Minderjährige sollen im englischen Rotherham sexuell missbraucht worden sein. Die Ermittler gaben ihnen offenbar teils selbst die Schuld.

Als Erzbischof habe der Ex-Papst einen als pädophil vorbestraften Priester eingesetzt und Missbrauch billigend in Kauf genommen, sagt ein Opfer – und klagt nun.

Eine Frau bezichtigt Ex-Entertainer Bill Cosby, sich vor 45 Jahren an ihr vergangen zu haben. Eine Gerichtsjury spricht ihr 500.000 Dollar zu.

In dem Verfahren geht es um fünf mutmaßliche Angriffe, die in einer Wohnung in Lichtenberg passiert sein sollen. Der Angeklagte bestreitet die Vorwürfe.

In einem US-Journal verfasst Dmytro Kuleba eine ausführliche Analyse. Laut ihm ist eine weitere Unterstützung des Westens unabdingbar.

Der Oscar-Preisträger soll eine junge Frau sexuell genötigt und dabei so verletzt haben, dass sie medizinische Hilfe brauchte. Der 69-Jährige bestreitet das.

Die US-Verfassung verbietet die Bevorzugung oder Benachteiligung von Religionen. Doch in der Abtreibungsdebatte wird oft mit der Bibel argumentiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster