
Michelle Bachelet wurde wegen ihres laschen Umgangs mit China massiv kritisiert. Nun will sie kurz vor ihrem Abgang einen kritischen Bericht veröffentlichen.

Michelle Bachelet wurde wegen ihres laschen Umgangs mit China massiv kritisiert. Nun will sie kurz vor ihrem Abgang einen kritischen Bericht veröffentlichen.

Das umstrittene Grundrecht auf Abtreibungen ist seit Juni in den USA aufgehoben. Nun schränken weitere Bundesstaaten Schwangerschaftsabbrüche drastisch ein.

Durch Encrochat-Entschlüsselung erzielt die Polizei Erfolge im Einsatz gegen Drogenhandel. Nun verstärken die Ermittler den Kampf gegen Kinderpornografie.

Es geht um Körperverletzung, Nötigung, Verletzung der Fürsorgepflicht: Eine Kitaleiterin und ihre Stellvertreterin sind suspendiert worden.

Die Definition von Vergewaltigung im spanischen Strafrecht wurde verändert. Künftig müsse keine Frau mehr „beweisen müssen, dass Gewalt im Spiel war“.

Seit einem Jahr hat das Bistum Trier eine Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs. Der Zwischenbericht lässt die Skepsis der Betroffenen bestehen.

Red Haircrow ist empört über das mangelnde Gehör für Perspektiven von Native Americans. Er hält das Vorgehen von Verlagen wie Ravensburger für kalkuliert.

Legionäre in Diensten der Ukraine beschuldigen die Führer einer Einheit etlicher Vergehen. Sie sollen etwa Soldaten auf Selbstmordmissionen geschickt haben.

Sorge um besetztes AKW bleibt groß, Angriffe nahe Belgorod und Kiew kritisiert Kubicki. Der Überblick am Abend.

Die Notaufnahmen und Praxen werden immer voller. Dazu kommt eine Enthemmtheit. Wie kann das noch gut gehen?

In einer ARD-Doku spricht der Ex-Wasserspringer über sexuelle Übergriffe während seiner Karriere. Nun zieht der Schwimmverband erste Konsequenzen.

Wie Neurechte, Pazifisten und Nationalisten auf die russische Ukraine-Invasion blicken. Ein Gastbeitrag.

James Ellroy wurde mit seinen Romanen über die Polizei von L.A. berühmt. Nun porträtiert er sie in „Allgemeine Panik“ noch einmal als kriminelle Organisation.

Tausende Arbeitsmigranten sind seit der WM-Vergabe in Katar gestorben. Die Menschenrechtsorganisation sieht auch Verbände wie den DFB in der Pflicht.

Immer mehr Vorwürfe werden gegen den Kölner Kardinal laut. Mittlerweile protestieren Mitarbeitende im Bistum gegen die Untätigkeit in Rom.

FDP-Verteidigungspolitiker Marcus Faber über seine Eindrücke aus dem Kriegsgebiet uns Kanzler Scholz’ Zögern bei den Exportgenehmigungen von Waffen.

Tabubruch und Annäherung: Isabelle Stevers verstörendes Mutter-Sohn-Drama "Grand Jeté"

Der VfB Stuttgart feiert in Atakan Karazor einen Spieler, der dem Vorwurf der sexuellen Nötigung ausgesetzt ist. Das mutet merkwürdig an. Ein Kommentar.

2021 war der Angeklagte wegen Mordes und Vergewaltigung verurteilt worden. Nun geht es im neuen Prozess um seine Schuldfähigkeit.

Lassen sich Aufbegehren und Zorn konservieren? Das Konzert der US-amerikanischen Riot-Grrrl-Band Bikini Kill im Berliner Huxley's.

Sechs Wochen nachdem „Roe V. Wade“ gekippt wurde, führt Indiana ein weitestgehendes Verbot ein. Künftig darf nur noch in Ausnahmefällen abgetrieben werden.

Tina Brenneisen kommentiert in ihrem neuen Comic „True Stories – Marie Luis erzählt“ aktuelle Themen von Klimawandel bis Genderdebatte.

„Aktenzeichen XY… ungelöst“ stellt am Mittwoch die Fälle zweier missbrauchter Mädchen vor. Es gibt eine Beschreibung des gesuchten Verdächtigen.

Ferat Koçak wird im Prozess zur Neuköllner Anschlagsserie nicht als Nebenkläger zugelassen. Bis heute leidet der Linke-Politiker unter den Folgen der Attacke.

Lisa-Maria Kellermayr war Fan von Joko und Klaas. Nun hat Pro7 den Start des Primetime-Formats „Wer stiehlt mir die Show?“ der österreichischen Ärztin gewidmet.

Nach dem Urteil des Supreme Courts schränken viele US-Bundesstaaten das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche ein. Ein Referendum in Kansas galt als Testfall.

Ukraine untersucht 25.000 russische Kriegsverbrechen, erstes Getreideschiff verlässt Odessa, deutsche Raketenwerfer an der Front. Der Überblick am Abend.

Eine 14-Jährige aus Baden-Württemberg verschwindet. Nach tagelanger Suche wird ihre Leiche in Hessen gefunden. Der Tatverdächtige ist den Behörden bekannt.

Mit einer neuen Werbekampagne will Spanien übertriebenen Schlankheitsvorstellungen entgegentreten. Sie soll Respekt und Akzeptanz fördern.

The Female Company wirbt mit Unterwäsche, die zu Hilfsangeboten führt. Ähnliche Produkte haben Vorhängeschloss oder Mini-Alarm. Nur PR oder echte Hilfe?

Der TV-Regisseur verstarb, ohne dass die Vorwürfe gegen ihn geklärt werden konnten. Ein Versäumnis der Justiz. Ein Kommentar

Sportsoziologin Gabriele Sobiech über verschiedene Spielkulturen, archaische Männerbilder und den langen Weg der Spielerinnen hin zu Anerkennung.

Am Ende der „Bußreise“ von Franziskus nach Kanada wird klar, dass Missbrauch auf die Weltebene gehört. Damit stellt sich eine alte Frage neu. Ein Kommentar.

Der Papst bittet in Kanada um Vergebung für kirchliche Vergehen an den Ureinwohnern. Das sehen Betroffene mit widersprüchlichen Gefühlen – auch in Berlin.

Nachdem weitere antisemitische Karikaturen auf der Documenta gefunden wurden, fordert die FDP nun einen vorläufigen Stopp der Documenta. Die Schau weist die neuen Vorwürfe zurück.

Rund 150.000 indigene Kinder entriss die Kirche in Kanada ab den 1880er Jahren von ihren Familien. Nun bittet Papst Franziskus die Ureinwohner um Vergebung.

Brandenburgs CDU-Innenminister Stübgen will härter gegen Kindesmissbrauch vorgehen – auch durch Absenken der Schwelle zu Überwachung. SPD und Grüne reagieren verhalten.

Vor der Eröffnung der Festspiele: Chefin Katharina Wagner wurde sexuell belästigt, wie andere auch. Kulturstaatsministerin Claudia Roth fordert Konsequenzen.

Karazor war vor gut sechs Wochen festgenommen worden. Er wird von einer Frau der Vergewaltigung beschuldigt. Für seine Freilassung war eine Kaution fällig.

Ein 53-seitiger Bericht belegt russische Kriegsverbrechen. Besonders bei der Belagerung von Städten wie Mariupol kamen unmenschliche Methoden zum Einsatz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster