
Von Wehen unter der Maske bis zu Masturbation als Safer Sex: Folge 17 der unzensierten Sprechstunde mit Dr. Mandy Mangler.

Von Wehen unter der Maske bis zu Masturbation als Safer Sex: Folge 17 der unzensierten Sprechstunde mit Dr. Mandy Mangler.
In Prenzlauer Berg gibt es wieder Friedensandachten – für Belarus. Ina Rumiantseva und ihr Mann Andrej gestalten sie mit. Ein Interview.

Sieben ehemalige Sportler des Trainers, zum Tatzeitpunkt zwischen zehn und 16 Jahre alt, hatten schwere Vorwürfe gegen den 43-Jährigen erhoben. Nun kommt er in Haft.

In Berlin ist 2019 die Zahl der Sexualstraftaten deutlich gestiegen. Außerdem wurden mehr Fälle mit mehreren Tätern registriert.

Seit 2011 setzt Johannes-Wilhelm Rörig die Politik mit Forderungen unter Druck. Jetzt kündigt der Missbrauchs-Beauftragte seinen Rückzug bis Ende 2021 an.

Berlin wollte die Figur kurz nach der Errichtung abbauen. Sie erinnert an vom japanischen Militär versklavte Frauen. Jetzt soll die „Trostfrau“ bleiben.

Der Bundesinnenminister löst eine Gruppierung auf, die den SS-Kriegsverbrecher Oskar Dirlewanger verehrt und gewaltsam die Nazizeit wiederholen will.

Die Bundesregierung will den Kampf gegen Missbrauch erleichtern. Ein neues Gesetz aber entsetzt Experten: „Viele Täter könnten ungeschoren davonkommen.“

Der Angeklagte hat einen damals neun Jahre alten Jungen schwer sexuell missbraucht. Nun wurde er zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt.

Das neue Sexualstrafgesetz soll den Kampf gegen Missbrauch verbessern. Der Regierungsbeauftragte Rörig sagt: Genau das Gegenteil wird passieren.

Die Französische Filmwoche findet digital statt. Besonders besinnlich geht es dieses Jahr auf der Leinwand nicht zu.

Höllische Regelschmerzen, diffuse Symptome: Oft stecken gutartige Wucherungen dahinter. Folge 16 der unzensierten Sprechstunde mit Dr. Mandy Mangler.

Werden unliebsame Nachrichten zum Thema Missbrauch in Köln lieber unter Verschluss gehalten? In anderen Bistümern läuft die Aufarbeitung besser.

Ein Missbrauchsfall erschüttert das Erzbistum, ebenso wie Vertuschungsversuche. Der Papst muss aufräumen und die Haltung der Kirche klar machen. Ein Kommentar.

„Deine Solidarität endet, wenn deine Libido sich meldet." Im ZDF therapieren zwei Knastausbrecherinnen vier Sexualstraftäter.

Die Katholische Kirche wird von einem neuen Fall sexuellen Missbrauchs erschüttert. Dabei haben hohe Würdenträger offenbar viel getan, um den Fall zu vertuschen.

Frauen müssen im Sport sexistische Sprüche aushalten – oder auch nicht. Die Boxerin Sarah Scheurich hat genug davon, und das ist gut so. Ein Kommentar.

Ein erfülltes Leben mit HIV ist längst möglich. Doch die Mythen halten sich. Ist das Stigma stärker als das Virus? Folge 15 der unzensierten Sprechstunde.

Statt Politikern soll Gerd Müller einem Bericht zufolge seine Ehefrau auf Dienstreisen mitgenommen haben. Der Entwicklungsminister weist die Kritik zurück

Für Männer bedeutet der neoliberale Wandel einen Abstieg auf Positionen, die Frauen gewohnt sind. Was sie umso verbitterter dagegen ankämpfen lässt. Ein Essay.

Was im Film einmal frech und sexy war, wirkt heute oft tumb und frauenfeindlich. Ist solche Kritik nun Cancel Culture? Nein, vielmehr eine Chance, daran zu reifen.

Ein Gutachten zum Missbrauch im Bistum Aachen beklagt Aktensäuberungen. Solche Angriffe auf Archive passieren immer wieder. Sie rauben Opfern ihr Recht auf Erinnerung.

Er war nach einer öffentlichen Fahndung gefasst worden: Der 30-jährige Sinisa K. kommt nun wegen sechs Vergewaltigungen und weiterer Taten vor Gericht.

Wie kommt es dazu, dass Männer ihre Frauen töten? Der Tagesspiegel hat alle Berliner Fälle seit November 2019 rekonstruiert. Das Problem zieht sich durch alle Schichten.

Er soll innerhalb weniger Wochen in Berlin und Brandenburg insgesamt sieben Frauen überfallen und sechs von ihnen vergewaltigt haben. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen den mutmaßlichen Serientäter erhoben.

Maria Owczarz vermittelt Polinnen, die abtreiben wollen, einen Schwangerschaftsabbruch in Berlin. Bevor sie hierher zog, war sie selbst gegen solche Eingriffe.

Im Frühsommer erschütterte in Münster erneut ein großer Fall von Kindesmissbrauch. Nun startet der Prozess gegen den Hauptangeklagten sowie mutmaßliche Mittäter - darunter ein 42-Jähriger aus Schorfheide.

Seit Wochen protestieren Aktivistinnen in Polen gegen ein Abtreibungsgesetz. Doch es geht längst um mehr. Ihr Streik steht für einen „kritischen Patriotismus“.

Knapp 8000 Syrerinnen befinden in den Fängen des Assad-Regimes. Im Buch „Stimmen gegen das Schweigen“ geben Ex-Gefangene Einblick in das Foltersystem.

Die Situation vieler Häuser ist alarmierend. Um sich in der Coronakrise über Wasser zu halten, verkaufen sie Kunstwerke. Für viele wird das nicht reichen.

Die stellvertretende Grünen-Chefin Ricarda Lang und die FDP-Politikerin Ria Schröder über Jungsein in Corona-Zeiten, ein neues Generationenversprechen – und die Lust an der Empörung.

Der US-Präsident hat sich daran gewöhnt, dass seine Taten folgenlos für ihn bleiben – von Rechtsbruch bis Corona. Bleibt es auch diesmal dabei? Eine Analyse.

In mehreren Bundesländern führte die Polizei Durchsuchungen bei mutmaßlichen Kinderporno-Konsumenten durch. Es ist ein Fall, der selbst Ermittler erschüttert.

Piratensender zur Wahl: "Rumble with Michael Moore“ und „The Joe Rogan Experience“ sind die beliebtesten US-Podcasts.

Er soll seine Kinder, darunter einen Säugling, missbraucht haben. Nach der Gefängnisstrafe muss er in Sicherungsverwahrung.

Der Thriller „Schatten der Mörder – Shadowplay“ mit Nina Hoss und Sebastian Koch erzählt zugleich vom Berlin des Nachkriegsjahres 1946.

Man hielt sie für ausgerottet, jetzt sind sie zurück. Das liegt auch an den Fortschritten bei HIV. Folge 14 der unzensierten Sprechstunde mit Dr. Mandy Mangler.

Südafrikas Ex-Präsident Jacob Zuma will die meisten seiner Ehen auflösen – weil er angeblich fast pleite ist. Viele Südafrikaner bezweifeln das.

In zehn Einkaufsstraßen gilt seit Samstag eine Maskenpflicht. Die Polizei leistet Aufklärungsarbeit und kontrolliert. Hinzu kommen Aktionen von Verweigerern.

Zum ersten Mal in ihrer Geschichte tagte die Landessynode der EKBO komplett im Netz. Es ging um Sparmaßnahmen wegen Corona, Flüchtlinge und Kirchengesetze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster