zum Hauptinhalt
Thema

Silvester

Die Elbphilharmonie ist unter Klassik-Fans gefürchtet für die extreme Direktheit ihrer Raumakustik.

Die Feiertage zwischen den Jahren mögen von Festen und Turbulenzen heimgesucht werden, man nennt sie trotzdem die stille Zeit. Bis Silvester erkunden wir Phänomene der Stille. Diesmal in der Klassik.

Von Christiane Peitz
Meister der Kunstpause: Helmut Schmidt.

Stille Nacht und die Folgen: Die Feiertage zwischen den Jahren mögen von Festen und anderen Turbulenzen heimgesucht werden, man nennt sie trotzdem die stille Zeit. Bis Silvester erkunden wir deshalb an dieser Stelle das Phänomen der Stille. Diesmal: die Kunstpause.

Von Ulrich Amling
Momente der Ruhe. Die von Andrea Palladio (1508 - 1580) erbaute Kirche San Giorgio Maggiore auf der gleichnamigen Insel im Süden von Venedig.

Die Feiertage zwischen den Jahren mögen von Festen und Turbulenzen heimgesucht werden, man nennt sie trotzdem die stille Zeit. Bis Silvester erkunden wir Phänomene der Stille. Diesmal in Venedig.

Von Frederik Hanssen
Stilleben mit Zinnkanne und Stangenglas in einer Mauernische von Jan Jansz. van Uyl d. Ä., zu sehen in der Berliner Gemäldegalerie.

Die Feiertage zwischen den Jahren mögen von Festen und Turbulenzen heimgesucht werden, man nennt sie trotzdem die stille Zeit. Bis Silvester erkunden wir Phänomene der Stille. Diesmal in der Kunst.

Von Nicola Kuhn
Gefährliche Knaller. Sogenannte Polenböller sind in Deutschland illegal, werden aber in großen Mengen über die Grenze geschmuggelt.

Ab heute dürfen Böller verkauft werden. Die Behörden warnen vor illegalem Feuerwerk und schweren Verletzungen. Ein neues Phänomen sind Schallerzeuger, so laut wie ein Düsenflieger.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Alexander Fröhlich
Hände hoch. Nicht nur bei den Eisbären kann man einiges erleben.

Zwischen den Jahren wissen viele nicht, was sie anstellen sollen. Dabei hat der Berliner Sport so viel zu bieten. Unser Autor macht Vorschläge.

Von Sebastian Schlichting
Erich Kästner entfloh dem Lärm der Stadt gern beim Waldspaziergang.

Die Feiertage zwischen den Jahren mögen von Festen und Turbulenzen heimgesucht werden, man nennt sie trotzdem die stille Zeit. Bis Silvester erkunden wir Phänomene der Stille. Diesmal in der Poesie.

Von Gregor Dotzauer
Besinnliche Weihnachtsstimmung. Bäume ragen zur blauen Stunde in der winterlichen Landschaft bei Oy in Bayern aus dem Nebel.

Stille Nacht und die Folgen: Die Feiertage mögen noch so sehr von Festen und anderen Turbulenzen heimgesucht werden, man nennt sie trotzdem die stille Zeit. Bis Silvester erkunden wir Phänomene des Stillstands.

Von Christian Schröder
Entspannt. Im Winter wird es ruhig im Biosphärenreservat Spreewald, wie hier im Spreewalddorf Burg-Kauper.

Ob Glühweinkahnfahrt im Spreewald oder Wellness am Stechlinsee: Brandenburgs Gastronomen locken Gäste vielerorts auch in der Nebensaison erfolgreich an

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })