
Wegen der starken Konkurrenz durch Primark und Co. verkauft H&M weniger. Jetzt will der Konzern Filialen schließen und mit Alibaba kooperieren.
Wegen der starken Konkurrenz durch Primark und Co. verkauft H&M weniger. Jetzt will der Konzern Filialen schließen und mit Alibaba kooperieren.
Die besinnlichen Festtage stehen bevor. Und damit auch bei vielen Leuten reichhaltige Weihnachtsmenüs. Diesen in sich hinein geschaufelten Kalorien wird bei Laufveranstaltungen in Potsdam und Umgebung der Kampf angesagt.
Die Stadt Köln bereitet sich zwei Jahre nach den Übergriffen vor dem Hauptbahnhof auf eine möglichst friedliche Neujahrsparty vor.
Sie vertraute sich nur wenigen an. Doch für Greta Garbo war die schwedische Freundin Hörke Wachtmeister eine Vertraute. Ihre Briefe an sie werden jetzt versteigert.
Vier Jahre und sechs Monate muss Kilian R. wegen eines Messerstichs und eines Faustschlags ins Gesicht in der Silvesternacht hinter Gitter.
Über 100 Tage war er in türkischer Haft: Nun hat der Menschenrechtler Peter Steudtner einen Friedenspreis erhalten und über sein neues Leben gesprochen.
In der Schule war er die angespitzte Möhre, in Teheran drehten sich die Menschen plötzlich begeistert nach ihm um. Ein Betroffener über Fluch und Segen einer ungewöhnlichen Haarfarbe.
Nun ist auch das Ersatz-Highlight geplatzt: Die Brandenburger Weltmeisterin Ramona Kühne wird doch nicht bei der Profibox-Gala in Potsdams MBS-Arena antreten. Somit büßt der Kampfabend an Bedeutung ein.
Der Innenminister sagte am Donnerstag, dass eine stabile Politik nötig ist, um Deutschland sicher zu machen. Die Zahl der Gefährder sei so hoch wie nie.
Am heutigen Mittwoch erscheinen die Leute-Newsletter aus Neukölln und Reinickendorf. Hier gibt es schon mal einige Themen im Überblick
Kurzfristig bestreitet die Brandenburgerin Ramona Kühne das Highlight der Profibox-Gala in Potsdams MBS-Arena und sorgt damit für ein Novum. Die städtische Luftschiffhafen GmbH freut sich derweil als Hallenbetreiberin über das Event, denn es ist lukrativ.
„Meine Generation spricht nicht über Gefühle“
Schöne Reisen, kulturelle Höhepunkte, tolles Design und außergewöhnliche Events: Das ist die Weihnachtsauktion 2017.
Exklusive Kunstwerke, Reisen und außergewöhnliche Geschenke. Die diesjährigen Angebote der 13. Tagesspiegel-Weihnachtsauktion machen den Winter einmalig.
Heiligabend und Silvester bleiben die meisten Lebensmittelhändler in diesem Jahr geschlossen. Lieferdienste dürften kaum helfen. Wer dann?
Dissoziative Persönlichkeitsstörung: So lautete die psychologische Beurteilung des mutmaßlichen Täters der Messerstecherei in Potsdam in der Silvesternacht. Das ergab das Gutachten, das am gestrigen Freitag im Prozess vor der großen Strafkammer des Potsdamer Landgerichts verlesen wurde.
Gute Laune zieht sich durch Roberto Blancos Leben, seit 60 Jahren steht er auf Bühnen und dabei soll es bleiben. Tauben füttern sei noch nicht sein Ding, erzählt der Entertainer.
Er schmuggelte sein Fräulein in einem Jeep durch die sowjetische Kontrolle
Hertha BSC muss wegen der Vorkommnisse beim DFB-Pokalspiel in Rostock und weiteren unsportlichen Aktionen viel Geld zahlen.
Sechs Teenager sterben durch eine Kohlenmonoxid-Vergiftung in einer Gartenlaube. Nun steht deren Besitzer vor Gericht. "Nach wie vor bin ich fassungslos", sagt der Angeklagte.
Beelitz will neue Figuren winterfest machen und als Hinweise auf die Spargelstraße aufstellen lassen
Flüchtlinge von ihren Familien fernzuhalten, ist unmenschlich. Aber auch politisch kurzsichtig. Der Fehler der letzten Regierung sollte jetzt korrigiert werden. Ein Kommentar.
Für die Straße des 17. Juni zahlen die Veranstalter von Fest der Einheit und Oktoberfest kaum Gebühren. Der Bezirk Mitte will künftig weniger Rummel und mehr Qualität.
Klug, poetisch, komisch - und zu Recht auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises: Marion Poschmanns Roman „Die Kieferninseln“.
Schröder, Müntefering und Dohnanyi geben ungebeten Ratschläge. Wer solche Freunde hat, braucht sich um Gegner nicht zu sorgen. Ein Kommentar.
„Formate“ heißt das Motto der Konzertsaison des Neuen Kammerorchesters Potsdam
Jack Kirby revolutionierte den Superheldencomic, seine Figuren beherrschen das Hollywood-Kino. Doch zu Lebzeiten war Kirby, der dieses Jahr 100 geworden wäre, ein Gefangener der Umstände.
Pottwale orientieren sich mit Hilfe des Erdmagnetfelds. Gerät es durcheinander, stranden die Tiere.
Es gibt noch immer viele Menschen, die den Flüchtlingen helfen. Aber über Bürgersinn wird im Bundestagswahlkampf viel zu wenig gesprochen. Ein Kommentar.
Die Angst, die Zukunft – und Alexander Paynes US-Satire „Downsizing“: zur Eröffnung der 74. Filmfestspiele Venedig.
Seit 1988 sind Bonn und Potsdam Städtepartner. Als die erste Bonner Delegation nach Potsdam kam, fiel die Mauer. Und Ramona Kleber wurde die erste Potsdamerin in Bonn
Wo sich viele Menschen treffen, lauert Gefahr. Panik macht sich trotzdem nicht breit. Unsere Freiheit hat sich verändert. Ein Kommentar.
Jürgen Böttcher alias Strawalde stellt heute Abend seine Doku „Die Mauer“ im Schloss Sacrow vor Im nächsten Jahr soll der Maler und Filmemacher mit einer Werkschau geehrt werden.
3000 Einsätze in 24 Stunden: So etwas haben auch erfahrene Berliner Feuerwehrleute noch nicht erlebt. Und auch in Brandenburg herrschte Notstand.
Wegen eines Streits über Silvesterknaller ist A. beinahe gestorben. Mit Freunden hatte er in einer Wohngegend in Potsdam gefeiert und geknallt.
Sie sind Künstlerfreunde. Franz Fühmann und Wieland Förster. Zwei, die damals im Osten bleiben. 16 Jahre schreiben sie sich Briefe über Literatur, Kunst - und alles dazwischen. Nun liegen sie vor.
Das SchwuZ in Berlin feiert Geburtstag. Chef Marcel Weber schaut zurück auf seine Zeit mit dem Club, der einst der erste alternative schwule Club in West-Berlin war.
Sechs Tage nach seiner Haftentlassung ist der Student Otto Warmbier gestorben. Der Fall macht den Umgang mit Nordkorea zum Topthema in Washington. Weltweit löst er Wut aus – und Ratlosigkeit.
Terrorgefahr und Großveranstaltungen beanspruchen die Berliner Polizei. Die Gewerkschaft der Polizei fordert, die Zahl der Beamten kräftig zu erhöhen.
Flixbus-Chef André Schwämmlein will seine Fahrgastzahl dieses Jahr auf 40 Millionen steigern. Hier spricht er über die Konkurrenz auf der Schiene, Billigflieger und die knauserige Jugend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster