
Die AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel spricht im Tagesspiegel-Interview über Leitkultur und Islam - und das Verhältnis ihrer Partei zu Lesben und Schwulen.
Die AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel spricht im Tagesspiegel-Interview über Leitkultur und Islam - und das Verhältnis ihrer Partei zu Lesben und Schwulen.
Als Kind sang der Entertainer Eckart von Hirschhausen dort im Chor, am Donnerstag sammelt er Spenden für die Alte Dorfkirche Zehlendorf mit einem Benefiz-Programm.
Alte Technik, erkrankte Beamte, kaum Nachwuchs. Und ein Staatsschutz, der Akten manipuliert? Der Zustand der Berliner Polizei setzt Innensenator Geisel unter Druck. Plötzlich wird Rot-Rot-Grün an der Sicherheitspolitik gemessen.
Oberflächen und Reproduktion: Die australische Band Pond und ihr psychedelisches Synthiepop-Album „Weather“.
Die Genossen kannten sich nicht aus, jedenfalls nicht im Jazz. Ronald Mooshammer schon. Er schmuggelte nachts Westplatten in den Osten. Er wollte Frank Zappa sehen und organisierte zehn Jahre lang ein Jazzfest.
Mit "Drill" startet in der Berliner Volksbühne die Festivalreihe der britischen Post-Punk-Band Wire. Mit dabei sind Cummi Flu, Raz Ohara, Automat, Camera und Tarwater.
Historiker, Juristen und Politologen diskutieren, wie die moderne Piraterie bekämpft werden kann. Entwicklungshilfe sei nachhaltiger als wechselseitige Aufrüstung.
Eine Klinik versorgt bis Kriegsende 1945 jüdische Patienten, mitten in Berlin. Der kleine Klaus Zwilsky spielt dort Verstecken mit der Gestapo – und überlebt.
Im Parlament hat der AfD-Abgeordnete Berg Michael Müller vorgeworfen, in der Korruptionsaffäre um den Fall Diwell "objektiv die Unwahrheit" gesagt zu haben. Der Senatschef konterte.
Sie kam aus Bayern, er aus Syrien: Angela Merkels „Wir schaffen das“ fiel in ihren Sommer der Liebe. Dann kam der Fremdenhass, und Ahmad verzweifelte an Tonis Freiheitsdrang. Doch das war nicht das Ende.
Die Marseillaise und andere Hymnen: Anri Sala zeigt in der Galerie Esther Schipper seine Videoinstallation „Take Over“.
Gegen den AfD-Parteitag werden Massenproteste erwartet, Randale ist einkalkuliert: Spezialfahrzeuge und Wasserwerfer stehen am Maritim-Hotel bereit. Nach Silvester und Karneval will die Kölner Polizei Kompetenz für Konflikte zeigen.
Für die Gefangenschaft bekam er 500 Mark Entschädigung, 50 Pfennig pro Tag, für Sonntage nichts. Den Traum vom Fliegen gab er auf, dafür fand er Agnes, seine Frau. Die allerdings träumte von ganz anderen Dingen.
Von 2012 bis 2016 sind die Mieten in Deutschland um durchschnittlich 15 Prozent gestiegen. In Ballungszentren sogar noch mehr. In Berlin legten die Preise um 28 Prozent zu.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/-innen in der Radio-eins-Sendung „Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Diesmal mit The Big Moon, Father John Misty, Timber Timbre und Goldfrapp.
Ein Untersuchungsausschuss hat die massenhaften Übergriffe in Köln an Silvester 2015/16 analysiert. Auf fast 1400 Seiten listet er zahlreiche Fehler auf.
Potsdam - Seine Zeit in Freiheit könnte bald vorbei sein: Der frühere Anmelder der Pogida-Demonstrationen, Christian Müller, muss sich am 10. April erneut vor Gericht verantworten.
Andreas Martin Hofmeir ist ein Tausendsassa an der Tuba. Jetzt kommt der Professor und Ex-Popstar erstmals als Kabarettist nach Berlin. Ein Gespräch.
Als sechster Profi in der NBA-Geschichte hat Dirk Nowitzki die 30.000-Punkte-Marke geknackt. Glückwunschbotschaften folgten von vielen Superstars des Sports.
Brandanschläge auf Flüchtlingsheime, Böller, Mordversuch: In Dresden beginnt der Prozess gegen die "Gruppe Freital". Die Bundesanwaltschaft hält die Angeklagten für Terroristen – ein Paradigmenwechsel.
Joachim Herrmann (CSU) weist die Kritik von Martin Schulz an der Sicherheitspolitik der Union zurück. "Diese SchulzFakes werden wir aufdecken", sagt CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer.
Beim Trendfasten geht es darum, mal auszuprobieren, ob bestimmte Dinge, die wir uns so angewöhnt haben, auch ein paar Tage wegbleiben können. Doch das wird immer schwieriger. Eine Glosse.
Das Herzstück auf der Bühne ist Mahmood. Der 28-Jährige aus Afghanistan gibt auf zwei Tablas – Handtrommeln – den Rhythmus vor, dem rund 15 Kinder auf Geigen, Gitarren und Celli folgen.
Die Nachfrage nach dem kleinen Waffenschein ist explodiert. Aber eignen sich Schreckschusspistolen wirklich zur Selbstverteidigung? Ein Besuch bei Menschen, die es wissen.
Touristenmassen, Gewaltexzesse und Kommerz: Der Alexanderplatz hat keinen guten Ruf. Echte Berliner steigen hier nur um oder kaufen ein. Mehr nicht. Oder?
Aus der geplanten Tiefgarage in der Speicherstadt ist mittlerweile ist eine Bauruine geworden, die eine Gefahr für das Trinkwasser darstellt. Hinter den Kulissen laufen Rettungsversuche, für die offenbar Anwohner noch einmal zur Kasse gebeten werden sollen.
Nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz: Was der Einzelne gegen terroristische Gefahren tun kann. Ein Gastkommentar des israelischen Botschafters in Berlin.
Sie kam aus Bayern, er aus Syrien. Merkels "Wir schaffen das" fiel in ihren Sommer der Liebe. Dann erschütterte Fremdenhass das Land, und Ahmad verzweifelte an Tonis Freiheitsdrang. Unser Blendle-Tipp.
In der 17. Etage im Hotel Mercure ist erneut eine Party geplant. Und ein rbb-Film dokumentiert die jahrelange Debatte um die Zukunft des Hotels.
Die Babelsbergerin Geertje Jacob baut Schneeskulpturen in Kanada. Auch für Potsdam hat sie Pläne.
Es ist die Basis seiner Erfolgsgeschichte: Würselen - Kleinstadt bei Aachen, Heimat von Martin Schulz. Einer, so nah dran am Volk, dass er gar die Kanzlerin überflügelt. Weggefährten haben ihn anders in Erinnerung. Eine Erdung.
Der Eigentümer des Hauses in der Rigaer Straße 94 ist am Donnerstag mit einer Räumungsklage gegen die Autonomenkneipe gescheitert. Das Berliner Landgericht zweifelt an der Zuständigkeit des Anwalts.
Spät und chaotisch: Die Stadt sucht einen Nachfolger für den HOT-Intendanten Wellemeyer – und vergisst dabei Wesentliches.
Björn Höcke in der AfD isoliert? Von wegen. Parteichef Jörg Meuthen agiert im Sinne des Thüringers. Wer das publik macht, wird angeprangert. Und Frauke Petry schreibt einen Brief gegen Höcke.
Nach den Anschlägen des vergangenen Jahres stehen Straßenfeste mit Tausenden Besuchern im Fokus der Sicherheitsbehörden. Für die Polizei bedeutet das: Nach Silvester ist vor Karneval.
Von "Itaker" bis "Nafri": Die Angst vor dunkelhaarigen jungen Männern am Bahnhof hat in Deutschland eine Geschichte.
Letzte Woche hatte Kölns Polizei eingestanden, dass die Massen nordafrikanischer Männer, die an Silvester nach Köln kamen, so groß nicht waren. Jetzt beschäftigte sich der Bundestag mit dem Einsatz.
In der Erlebniswelt Jungfernheide pflegen Langzeitarbeitslose Ziegen und Kaninchen – und lernen, Verantwortung zu übernehmen. Ein gemeinsamer Futterhausbau soll auch Flüchtlingen neue Perspektiven bieten.
Marco van Basten will als Technischer Direktor der Fifa mit Regeländerungsvorschlägen den Fußball verbessern. Doch dieser bedarf keiner Generalüberholung. Ein Kommentar.
Stare fangen und Hühner in Trance versetzen: Der Kreuzberger Projektraum SCOTTY zeigt tierisch gute Videokunst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster